 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Pablo Neruda geht mir im Kopf herum, ein Gedicht, überschrieben mit »Dein Lachen«: Nimm mir das Brot weg, wenn du I es willst, nimm mir die Luft weg, I aber lass mir dein Lachen. Und ich denke: Ja, vielleicht höre ich es jetzt nicht mehr, aber es ist da, dein Lachen, wenn ich mich erinnere. Es begleitet mich, ich möchte ohne dein Lachen und ohne die Erinnerung an dein Lachen nicht leben, nicht leben müssen. Â...... |  | In diesem hilfreichen Buch dreht sich alles um die Symbole Stein und Kreis. Aber auch Symbole wie Brot und Wein kommen hier nicht zu kurz. Das Buch eignet sich ideal zur Vorbereitung auf den Unterricht, auf Unterrichtseinheiten und auf Referate im Studium oder im Referendariat. Es zeichnet sich aus durch seine Übersichtlichkeit und sein ausgewogenes Verhältnis von Theorie, biblischen Textstellen und praktischen Umsetzungen in Form von Spiel, Ba... |
 | Die Symbolsprache ist nach Paul Tillich die entscheidende Sprache von Religion überhaupt; Religion kann nur in Symbolen sprechen und die religiöse Verständnisebene ist eine symbolische Ebene. Tillich wird nicht müde, das immer wieder zu betonen. Es kann also z.B. nicht ontologisch von Gott gesprochen werden, sondern nur symbolisch, - oder anders ausgedrückt: Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht. Tillich ist mit seinem Symbolverständnis de... |  | |
 | |  | Besonders dann, wenn wir mit offenen Augen durch eine Kirche gehen, begegnen wir einer Vielzahl an christlichen Symbolen und Zeichen. Sie müssen entschlüsselt werden, um verstanden zu werden. Das können etwa Zahlen, Tiere oder Faren sein. Das vorliegende handliche "Taschenlexikon christliche Symbole" erläutert die 160 wichtigsten Symbole und deren Bedeutung. Dabei wird vor allem deutlich, dass Symbole erst dann verständlich werden, wenn man ... |
 | Ein Lexikon über christliche Symbole, die zum großen Teil auf die Bibel zurückgehen. Die Artikel sind allgemein verständlich und unterhaltsam verfasst, so dass dieses Buch für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessant ist - sei es zum Nachschlagen oder zum Stöbern. Empfehlenswert.
Christoph Terno, lehrerbibliothek.de |  | Viele Familien begehen ganz bewusst die Fasten- bzw. Adventszeit und bereiten sich damit intensiv auf die zwei wichtigsten Feste des christlichen Jahresfestkreises - Ostern und Weihnachten - vor. Anregungen gibt es inzwischen viele in Form von verschiedensten Kalendern.
Der vorliegende Familienkalender will sich nicht auf die Wochen vor den Hochfesten beschränken, sondern lädt ein, ein ganzes Jahr lang jeden Tag bewusst zu leben, zu gestalte... |
 | Es ist in der Tat so, dass das religiöse Analphabetentum immer weitere Kreise zieht. Nicht nur die Grundlehre des Christentums, die verschiedenen Feiertage, sondern vor allem die Symbolik ist für viele Menschen weitgehend unbekannt. Doch überall treffen wir im Alltag auf christliche Zeichen, Feste und Rituale. Und so erscheint es wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten. Dabei bietet das vorliegende Buch eine hilfreiche Fundgrube für alle, die ... |  | In diesen Arbeitsbüchern befinden sich zahlreiche wirklich tolle Ideen, wie man Kinder im Unterricht und in der Gemeinde an die Welt der religiösen Symbole und das schwierige Thema Ostern heranführen kann. Zu Beginn der dicken Arbeitsbücher gibt es erst einmal je ein ausführliches Kaiptel zum eigentlichen Thema. In dem Arbeitsbuch zu den Symbolen handelt es dabei um die Sprache der Bilder, denn die Kinder sollen erst einmal lernen, den Symbo... |
 | Dieser Ordner eignet sich besonders für die Vorbereitung von Kindergottesdiensten, Kindergruppenstunden und Eltern-Kind-Gruppen. Das Thema Schöpfung wird hier praktisch durch Legematerialien vermitteln. Es wird nur wenig kognitiv vermittelt und viel durch Produktion verschiedenster Dinge weitergetragen. Aufgeteilt ist das Thema nach den vier elementen Erde, Feuer, Wasser und Luft. Zu allen Ideen gibt es Kopiervorlagen, die direkt hinter die Ide... |  | Willi wills wirklich wissen...und er stellt neugierig und forschend genau die Fragen, die ein Kind stellen würde, wenn es auf dem großen Petersplatz in Rom stehen würde: Warum sind die "Aufpasser" alle aus der Schweiz? Was macht der Papst den ganzen Tag? Wer regiert den kleinsten Staat der Welt? Wer arbeitet im Vatikan? Wie wird man Papst? Weshalb hat der Papst keinen Nachnamen?
Diese und viele Fragen mehr rund um die Katholische Kirche, Sy... |