Religion/Ethik/LER/Philosophie: Medien

« zurück
Angriff der Algorithmen - Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden
Von der „Diktatur der Zahl“ sprachen 1947 Adorno und Horkheimer in ihrem Klassiker „Dialektik der Aufklärung“ angesichts der Beherrschung der Menschen durch die Technik des 20. Jahrhunderts. Im digitalen Zeitalter erfolgt die Mathematisierung und Quantifizierung der Welt mithilfe von Algorithmen, Reihen von mathematischen Regeln zur Strukturierung von Daten zwecks Problemlösung. „Algorithms rule the world.“ Diese Erkenntnis untermau...
Die Bibel für Schüler lebendig machen - Motivierende Ideen und Methoden zur Bibelarbeit
Es ist das Buch der Bücher. Die Bibel ist ein faszinierendes Buch, das alle Rekorde bricht. So ist es das auflagenstärkste Buch aller Zeiten, das in über 2000 Sprachen übersetzt wurde. Sie ist zwar weit verbreitet, doch ihre Botschaft und die Geschichten von Gott und den Menschen scheinen nicht mehr zeitgemäß zu sein. Die Fragen und Themen der Menschen einer lang vergangenen Zeit werden nicht mehr verstanden. Auch die Sprache ist für viele...
Motivkerze mit Druckmotiv Vater unser -
Kerzen sind Bestandteil jedes Gottesdienstes, da sie die Konzentration fördern und der Besinnung dienen. Sie verbreiten ein angenehmes Licht und können Symbol des Glaubens sein. Im Religionsunterricht sind Kerzen ein beliebtes Ritual, um Kinder auf die Stunde einzustimmen. Da in der dritten Klasse das Vaterunser auf dem Lehrplan steht, ist eine Kerze mit dem Gesten und dem Text des Vaterunsers besonders schön. Die Größe der Kerze ist ge...
Medienphilosophie - Eine Einführung
Medien bestimmen und beherrschen unser Leben; entsprechend haben die verschiedensten Wissenschaftszweige mittlerweile die Medien als Thema aus ihrer Perspektive entdeckt: Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengestaltung, Medienkunde, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienethik, Mediensprache, Mediensozialisation, Mediengeschichte, Medienkritik, Mediengewalt, Medienpsychologie - also auch Medi...
Film und Verkündigung - Filme als Brücke zwischen Glaube und Fragen junger Menschen - Entwürfe für die Jugendarbeit
Dieser innovative Band aus der Praxis für die Praxis bietet gegliedert nach Andacht, Gottesdienst, Predigt oder Gruppenarbeit Anregungen für die christliche Jugendarbeit mit dem Medium (Spiel-)Film. Filme und Verkündigung werden in der Jugendarbeit zusammengebracht und damit wird ein Dialog mit jungen Menschen über ihr Leben und die christliche Botschaft gestartet. 58 Filme unterschiedlicher Genres (vgl. Inhaltsverzeichnis), davon 44 Filme ...
Zeitschrift: RPB 72/2015 -
Editorial Die binnenchristliche Ökumene wird in den aktuellen politischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Diskussionen von der interreligiösen Thematik in den Schatten gestellt. Dabei sind viele theoretische und praktische ökumenische Fragen nach wie vor ungeklärt. Deshalb nahm sich die gemeinsame Jahrestagung der AKRK und der evangelischen Schwesterorganisation GwR, abgehalten vom 11.–14. September 2014 in Hildesheim, gerade dies......
Zeitschrift: BRU 61/2014 - REALdigital
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn mir in einer Lerngruppe mal wieder die Formulierung »die neuen Medien« entschlüpft, kann ich meine Schülerinnen und Schüler grinsen sehen. Für sie sind diese Medien nicht »neu«. Für sie ist die Kontaktaufnahme über WhatsApp oder Facebook nicht »virtueller« als ein Telefonat. Sie sind es längst gewöhnt, nicht alle Informationen im Kopf haben zu müssen, die man sich schnell und leicht, jederzeit......
Holzreifen natur Ø 60 cm -
Wer die Religionspädagogische Praxis, vorgestellt in vielen Zeitschriften des RPA Verlages und unterrichtet in spannenden Seminaren von Schwester Esther Kaufmann kennt, der kennt auch den Holzreifen, der zur Sammlung am Stundenbeginn oft zur Geltung kommt. Ein einfacher Holzreifen, erst in Bewegung, dann, langsamer werdend bis er schließlich zur Ruhe kommt, bildet die Mitte der Religionsgruppe, führt zur eigenen Mitte hin. Möchte man dies...
STARK! – Mich firmen lassen (Firmbox) -
Offensichtlich sind es Welten, die nicht zusammenpassen: die Lebenserfahrungen junger Menschen und die Lebens- und Glaubenspraxis der katholischen Kirche. Zunehmend bemerkbar macht sich dies neben dem Religionsunterricht in der gemeindlichen Katechese. Viel herumexperimentiert wurde in den vergangenen Jahren. „Wir müssen neue Wege in der Katechese gehen“ lautet das Credo der einen. Andere melden Zweifel an: Wie weit kann man alte katechetisc...
Alles nur Konsum - Kritik der warenästhetischen Erziehung
"Produktinszenierung als eine Form der Überwältigung durchschauen können" (9) war lange Zeit der Ansatz, von dem her man die Warenästhetik kritisierte. Wolfgang Ullrich verfolgt in seiner 'Kritik der warenästhetischen Erziehung" einen anderen Weg. Er will die ästhetische Gestalt von (Konsum)Waren und ihre Fiktionalisierungen, die durchaus als 'Kunst' betrachtet werden können, nicht von vornherein als Betrug abqualifizieren: "Im Gegenteil k...
Handbuch Theologie und Populärer Film, Band 3 -
Hiermit ist der mittlerweile 3. Band des "Handbuchs Theologie und Populärer Film" anzuzeigen; die theologische Arbeit mit Spielfilmen hat sich in Wissenschaft, Unterricht und Bildungsarbeit längst etabliert, die Popkultur ist kein Tabu mehr in der Theologie. In vielen populären Hollywoodfilmen kommen in offener oder auch in versteckter Form immer wieder religiöse Motive vor. Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne...
Religionspädagogische Praxis Bildermappe 2011/03 - Die Erde hat Frucht gebracht
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...