 | Kirchengeschichtsdarstellungen zum Mittelalter finden sich nicht eben wenige; die meisten aber fokussieren auf die (kirchen-)geschichtlichen Ereignisse (Könige und Päpste, kirchliche Reformen, Krieg und Frieden). Eher selten kommen die einfachen Glaubensüberzeugungen und die Lebenswelt der Menschen in den Darstellungen vor; dabei zeigt sich gerade hier eine entscheidende Veränderung des Christentums: Von einer Religion der Sieger im Milieu de... |  | Im Jahr 2024 sind mehr als 400.000 Katholikinnen und Katholiken aus ihrer Kirche ausgetreten. Der evangelischen Kirche sagten weit über 300.000 Menschen durch Austritt adieu. Nurmehr etwa die Hälfte der Deutschen kann bei seriösen Umfragen dem Christentum etwas abgewinnen. Dieses Buch bietet 22 Antworten von Zeitgenossen auf die Frage "Warum heute Christ/in sein?" Die Antworten sind persönliche Geschichten bekennender Christinnen und Christen... |
 | Immer wenn ein Papst verstirbt und im Konklave ein neuer Pontifex gewählt wird, - wie unlängst beim Übergang von Papst Franziskus zu Papst Leo XIV. -, gerät das Papsttum in den Fokus öffentlicher Wahrnehmung: „Der Papst stirbt, das Papsttum jedoch ist unsterblich“ (Voltaire, 1769). Besonders in
den letzten zwei Jahrhunderten war das Papstamt einem starken Wandel unterworfen. Dieses Buch will Entwicklungslinien nachzeichnen und aufzeigen... |  | Politische Theorien bieten Ansatzpunkte, um politische Prozesse zu verstehen und zu beurteilen. Zudem lässt sich eine problembezogene wissenschaftliche Diskussion kaum ohne Kenntnisse der Theoriedebatten nachvollziehen. Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig... |
 | Kurt Flasch hat mit seinem Buch "Augustin neu lesen. Diskussionsbeitrag zu Kenneth M. Wilson" einen tiefen und kritischen Blick auf die Entwicklung der Lehre des Kirchenvaters Augustinus geworfen. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf Kenneth M. Wilsons Studie "Augustine’s Conversion from Traditional Free Choice to ‘Non-free Free Will’", die 2018 erschien und die späte Wende in Augustins Denken hin zu einer deterministischen Vorstellung de... |  | Chrristliche Gemeinschaften, insbesondere die Kaatholische Kirche, halten an überkommenen, traditionellen, archaischen, patriarchalischen, gewalttätigen, anti-rationalen und abstrusen Glaubensvorstellungen fest, die es Menschen der Gegenwart unmöglich machen, den christlichen Glauben zu akzeptieren. Das ist die Grundüberzeugung ddes Autors dieses Buches, der die Frage "Quo vadis?" (Wohin gehst Du?) an die Kirche stellt und sie gern für die M... |
 | Mittlerweile ist Papst Franziskus (der Argentinier Jorge Mario Bergoglio) am Ostermontag 2025 nach zwölf bewegten Jahren im Amt verstorben. Nur acht Tage später wählten die Kardinäle mit dem US-Amerikaner Robert Francis Prevost einen Nachfolger, der sich Leo XIV. nennt – und die Welt überrascht. Was ist das Vermächtnis von Papst Franziskus? Seit seinem ersten Auftritt erwies sich Franziskus als Papst der Überraschungen. Mit einer Reihe m... |  | Friedrich Maiers Buch „Antike. Bildung – ein Besitz für immer" (Band 3: Philosophie) ist eine kompakte und zugleich tiefgründige Einführung in die antike Philosophie. Der Band ist Teil einer Reihe, die zentrale Aspekte der antiken Kultur beleuchtet und deren Relevanz für die Gegenwart aufzeigt.
Maier beschreibt die Entwicklung der Philosophie im antiken Griechenland, beginnend mit den frühen Naturphilosophen (Physikoi), die durch ihre A... |
 | Der Sammelband „Antike Philosophie, Bildung und das gute Leben“, herausgegeben von Torsten Hitz und Maximilian Nießen, versammelt die Beiträge einer Tagung, die 2022 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) stattfand. Ziel der Tagung war es, den oft nur behaupteten Zusammenhang zwischen antiker Philosophie, Bildung und dem guten Leben systematisch zu untersuchen und aufz... |  | Kurt Flasch, renommierter Philosoph und Historiker der Philosophie, beleuchtet in seinem Werk "Augustins letztes Wort: Prädestination" die letzte bedeutende Schaffensphase des Kirchenvaters Augustinus. Der Band präsentiert Augustins zweiteiligen Traktat "De praedestinatione sanctorum" und "De dono perseuerantiae", ergänzt durch Flaschs eigene Übersetzung und detaillierte Kommentare. Die Edition bietet einen Einblick in die Entwicklung von Aug... |
 | Ist das Sokratische Gespräch, begründet von Leonard Nelson und weiterentwickelt von Gustav Heckmann zum Neosokratischen, noch eine zeitgemäße philosophische Unterrichtsmethode? Welches sind seine Hauptelemente und Grundregeln? Worauf ist in der Unterrichtspraxis beim Einsatz einer derartigen Gesprächsform zu achten? Gibt es bestimmte Themen, die sich besonders für ein Schulgespräch eignen? Welche Rezeption erfuhr die Nelson-Schule in der d... |  | Seit 1947 erscheint jeden Monat der „Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“. Wie der Namen des wissenschaftlichen Organs aus dem Verlag Klett-Cotta anzeigt, zielen seine Beiträge darauf ab, Kritik an aktuellen gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen und philosophischen Trends anzumelden und diese Entwicklungen einer genauen Prüfung zu unterziehen. Gegenüber unkritischer Fortschrittsgläubigkeit einerseits und dem T... |