Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieAtheismusAntikemehr...
B
BibelBilderBewusstseinbetenBiographiemehr...
C
ChristentumChristenChristologieChristusCredomehr...
D
DogmatikDidaktikDiakonieDankbarkeitdalai lamamehr...
E
EthikerzählenEvangeliumEine WeltEngelmehr...
F
FachdidaktikFesteFriedeFreundschaftFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGlaubensfragenGebetemehr...
H
HeiligeHoffnungHumor / KuriosesHörspielHinduismusmehr...
I
IslamInterreligiöses...Ich- Du-WirIsraelInternet/Computermehr...
J
JesusJahreskreisJudentumJugendarbeitJüngermehr...
K
KirchengeschichteKinderKircheKinderbuchKirchenbaumehr...
L
LiturgieLebensschutzLebensentwürfeLiederLiebemehr...
M
MedienMaterialMythenMusikMedienerziehungmehr...
N
Neues TestamentNationalsozialismusNaturwissenschaf...NachschlagewerkNächstenliebemehr...
O
OsternOrdenOkkultismusOpferOrthodoxiemehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PapstPraktische Theol...mehr...
R
ReligionspädagogikReligionsdidaktikReligionswissens...ReligionReligionsunterrichtmehr...
S
SpiritualitätSchulbuchreiheSchöpfungSchulpastoralSymbolemehr...
T
TheologieTodTexteTrauerTheodizeefragemehr...
U
Unterrichtsmater...UmweltethikUtopieUnterentwicklungUnsterblichkeit
V
VorbilderVorurteileVaticanum IIVideo/FilmVaterunsermehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWissenschaft und...WerteerziehungWundermehr...
Z
Zukunftzehn GeboteZivilcourageZuversichtZölibatmehr...
...
ÖkumeneÄsthetikÜberlieferungÄngste

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

Laudate Patrem - Orgelbuch
Das Gesangbuch "Laudate Patrem" ist bereits vor einiger Zeit an dieser Stelle vorgestellt worden. Inzwischen ist auch das zugehörige Orgelbuch erschienen. Es versammelt, außer zu den Choralmessen, gut spielbare und wirkungsvoll klingende Begleitsätze für die Orgel bzw. das Klavier. Die Sätze sind zum Teil für dieses Buch geschrieben worden, zum Teil stammen sie aber auch von namhaften Komponisten, z.B. Théodore Dubois, Max Reger, J.S. Bach...
Kulturphilosophie -
Der Kulturbegriff ist heftig umkämpft, was nicht nur die Begriffe Hyper-, Trans-, Multi- oder Interkulturalität (vgl. Kap. 6) zeigen, sondern auch z.B. die Rede vom »Kampf der Kulturen«. Ein differenziertes, philosophisch reflektiertes Verständnis von Kultur ist dagegen in der Lage, die Bedeutung von Kultur für unser (zwischen-)menschliches Sein zu entfalten. Das ist die grundlegende Absicht dieser Kulturphilosophie, die in einem ersten Tei...
Religion und Lebenswelt - Positionierung als Aufgabe religiöser Bildung
Der Religionsunterricht stellt für viele Schülerinnen und Schüler gegenwärtig eine Erstbegegnung mit Religion und Glaube dar. Entsprechend kann nicht bei allen Schülerinnen und Schülern auf eigene Erfahrungen mit gelebter religiöser Praxis oder auf Kenntnisse tradierter Motive und Erzählungen christlicher Religion zurückgegriffen werden. Hier kann das Anknüpfen an Selbsttranszendenzerfahrungen Jugendlicher eine Zugangsmöglichkeit biete...
Gott im Wort - Theologie des Neuen Testaments: ein Widerhall der jüdischen Bibel
Der Autor dieser "Theologie des Neuen Testaments", Klaus Wengst, emeritierter Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum, hat sich zeit Lebens für den christlich-jüdischen Dialog eingesetzt und das Neue Testament immer im Kontext der jüdischen Bibel verstanden. Das zeigt in Summe auch dieses Buch als Spätwerk. Die ersten Jesusanhänger haben ganz selbstverständlich auf die ihnen zur Verfügung stehende jüdische Tradition...
Sportethik - Grundsätze, Werte, Lösungen
In der Ethik unterscheidet man zwischen der grundlegenden, theoretischen Ethik und der praktischen, angewandten Ethik, die sich in verschiedenste Bereichsethik untergliedert wie z.B. Medizinethik, Bioethik, Technikethik, Sexualethik etc. Eine solche Bereichsethik oder Angewandte Ethik ist Sportethik, - auch wenn sie vielleicht zunächst nicht im Zentrum der Bereichsethiken steht. Aber Sport, sowohl als Breiten- wie auch als Spitzensport, hat viel...
Menschenrechte nach der Zeitenwende - Gründe für mehr Selbstbewusstsein
Die Menschenrechte haben es z.Zt. schwer: Autokraten und Diktatoren von Trump über Putin bis Xi und Netanjahu treten sie ebenso mit Füßen wie Terrorgruppen wie Hamas oder Populisten und Rechtsnationale. Es steht ernst um Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Das Recht des Stärkeren scheint die regelbasierte Weltordnung zu verdrängen. Aber auch postkoloniale Kritik stellt die Menschenrechte in Frage. Dieses Buch hält dagegen und fordert i...
Partizipation und Leitung in der frühen Kirche -
Das Thema "Partizipation und Leitung in der frühen Kirche" (Buchtitel) ist insbesondere in römisch-katholischer Perspektive und vor allem unter der Fragestellung nach der Rolle von Frauen als Amtsträgerinnen von erheblicher Bedeutung; leitet sich in römisch-katholischer Perspektive doch aus der Tradition die Begründung für die Ausgrenzung von Frauen aus dem Priesteramt ab. Und obwohl es wissenschaftlich begründet klare "Evidenzen für Amts...
Philosophie der Menschenrechte -
Ob über Kriege, innere Sicherheit oder Folter diskutiert wird, ob es um Flüchtlinge, Armut, Umweltzerstörung oder den Kampf von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Unrecht und Unterdrückung geht, - dass die Menschenrechte täglich verletzt werden, mindert ihren grundsätzlichen Wert nicht! Das gilt auch, wenn derzeit die politische Bedeutung der Menschenrechte sowie der Wert der Demokratie rasant zu schwinden scheinen (vgl. z.B. Kap. 8: Post...
Ethik im Bildungswesen - Bildung zu Selbstbestimmung und Verantwortung
Bildung ist keineswegs ein Ethik-freier Raum; im Gegenteil: Bildung und Ethik weisen viele Berührungspunkte auf: Was sind Werte? Wozu Bildung? Was heißt Verantwortung? Wie verhalten sich Macht und Recht zueinander? Weshalb sind Gerechtigkeit und die Menschenrechte unerlässlich? Wie humanitäre Werte leben? Wie begründet man eine Tier-Ethik, Umwelt-Ethik und Ethik für künftige Generationen? Dieses Buch "Ethik im Bildungswesen", quasi eine Ne...
Argumentieren im Politikunterricht - Logik, Wissenschaft und Wissenschaftstheorie für die politische Bildung
In Zeiten wie den unsrigen, wo Möchte-gern-(Quer-)"Denker", Populisten aller Art und politische Präsidenten jede Menge fake news verbreiten, gehört es insbesondere auch zur schulischen Aufgabe, junge Menschen mit Argumenten, Wissen(schaft), Skeptizismus, Ideologiekritik und Logik vertraut zu machen, damit sie auf populistische Bauernfänger nicht hereinfallen, die z.B. den Klimawandel in Frage stellen - wie der US-Präsident - oder die Sinnhaf...
Minima theologica - Spuren des Heiligen heute
Wo begegnet uns Menschen heute das Heilige? Dieser Frage widmet sich der Dogmatiker Jan-Heiner Tück in seiner Publikation "Minima theologica" in 40 gehaltvollen Texten. Er untersucht dabei Werke der Literatur, der bildenden Kunst, der Musik, nimmt gesellschaftliche Bewegungen in den Blick und stellt auch die Frage, wie Theologie mit religionsfeindlichen Provokationen umgehen kann. Es begegnen uns Gemälde (z.B. Rembrandt), Gedichte (Celan), Thea...
der blaue reiter - Journal für Philosophie - Identität
Das Journal für Philosophie "der blaue reiter" versammelt in Themenheften regelmäßig hochkarätige Beiträge. Die Texte des vorliegenden Hefts umkreisen und analysieren das Thema der Identität. Die Frage "Wer bin ich?" treibt die Philosophie bekanntlich seit Jahrtausenden um. In den zwölf Texten äußern sich zum Thema die Philosophinnen und Philosophen Chantal Louis, Jörg Zitas, Karen Joosten, Christian Sternad, Jens Bornemann, Michael Qu...
» weiter