Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieAtheismusAndachtmehr...
B
BibelBilderBewusstseinbetenBiographiemehr...
C
ChristentumChristenChristologieChristusCredomehr...
D
DogmatikDidaktikDiakonieDankbarkeitdalai lamamehr...
E
EthikerzählenEvangeliumEine WeltEngelmehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFriedeFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGlaubensfragenGebetemehr...
H
HeiligeHoffnungHumor / KuriosesHörspielHinduismusmehr...
I
IslamInterreligiöses...Ich- Du-WirIsraelInternet/Computermehr...
J
JesusJahreskreisJudentumJugendarbeitJüngermehr...
K
KirchengeschichteKinderKircheKinderbuchKirchenbaumehr...
L
LiturgieLebensschutzLiederLebensentwürfeLiebemehr...
M
MedienMaterialMythenMedienerziehungMusikmehr...
N
Neues TestamentNationalsozialismusNaturwissenschaf...NächstenliebeNachschlagewerkmehr...
O
OsternOrdenOkkultismusOpferOrthodoxiemehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...Praktische Theol...Papstmehr...
R
ReligionspädagogikReligionsdidaktikReligionswissens...ReligionReligionsunterrichtmehr...
S
SpiritualitätSchulbuchreiheSchöpfungSchulpastoralSymbolemehr...
T
TheologieTodTexteTrauerTheodizeefragemehr...
U
Unterrichtsmater...UmweltethikUtopieUnterentwicklungUnsterblichkeit
V
VorbilderVorurteileVaticanum IIVideo/FilmVaterunsermehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWissenschaft und...WerteerziehungWundermehr...
Z
Zukunftzehn GeboteZivilcourageZuversichtZeitmehr...
...
ÖkumeneÄsthetikÜberlieferungÄngste

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

Geschichtskritik nach '1945' - Aktualität und Stimmenvielfalt
Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas, Karl R. Popper, Jean Améry, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Karl Löwith, Günther Anders, Hannah Arendt, Jan Patočka, Hans Blumenberg, Michel Foucault, Jean-Francois Lyotard, Emmanuel Levinas, Niklas Luhmann, Eric Voegelin, Arnold J. Toynbee, Reinhart Koselleck, Simone Weil, Margarete Susman und Susan Taubes. Was verbindet diese Denker:innen miteinander? Alle haben in ihren...
Geschichte der philosophischen Terminologie - im Umriss dargestellt
Begriffsgeschichte ist ein anerkannte Methode historisch verfahrener Disziplinen wie Philosophie, Geschichtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaft und einzelner Philologien. Seit 1955 erscheint als Organ dieses Forschungsgebiets das „Archiv für Begriffsgeschichte. Hört man den Begriff „Begriffsgeschichte“, denkt man wahrscheinlich an das 13 Bände umfassende „Historische Wörterbuch der Philosophie“(1971-2007) oder ...
Grundriss Philosophie in der Antike - Von den Vorsokratikern bis zur Schule von Nisibis
Was verstanden die antiken Denker unter Philosophie? Wie wurde der Wortstamm „philosoph-“ in der Antike verwendet? Welches Ziel verfolgten Philosophen mit dem Philosophieren? Wie bestimmten sie das Verhältnis von Philosophie zur Religion, zur Politik und zur Rhetorik? Gab es bestimmte philosophische Fragestellungen, die im Zentrum ihres Denkens standen? Wodurch unterscheidet sich der Philosophiebegriff Platons von dem des Sokrates, des Arist...
Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 19. Jahrhunderts - Deutschsprachiger Raum 1830-1870
Eine Philosophiegeschichte gehört zum grundlegenden Handwerkszeug eines Philosophen. Mit dem Grundriss der Geschichte der Philosophie liegt eine Philosophiegeschichte vor, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist und auch international durchaus zurecht als "Handbuch von Weltruf" (Gadamer) gelten darf. Der Grundriss, der ursprünglich vom Philosophiehistoriker Friedrich Ueberweg verfasst wurde und in vier Bänden vorlag, wird seit Mitte de...
Das Kreuz - Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit
Das Kreuz ist zunächst einmal ein bestialisches Folter- und Tötungsinstrument der Römer, mit dem politische Aufrührer ("Terroristen") öffentlich zur Abschreckung qualvoll hingerichtet wurden. Niemand würde sich heute einen elektischen Stuhl als Symbol um den Hals hängen ... Und auch die Christen der ersten 300 Jahre war das Kreuz keineswegs ein Symbol ihres Glaubens; in den Katakomben Roms findet sich keine einzige Kreuzesdarstellung. Erst...
Friedens- und Konfliktforschung -
Das Buch führt systematisch in die Friedens- und Konfliktforschung ein, reflektiert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und zeigt die derzeitigen Herausforderungen auf. Dabei werden Theoretische Grundlagen werden ebenso behandelt wie Konflikt- und Friedensursachen und die Formen und Dynamiken gewaltsamer Konflikte. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Wegfall des Systemgegensatzes brachen auch die bisherigen Grundlagen d...
Philosophie des Digitalen - zur Einführung
Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind vielfältige Fragen verknüpft: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen un...
Ethisches Argumentieren - Reichweite und Grenzen zentraler Denkfiguren
Die Ethik der Gegenwart ist ausgesprochen plural; sehr unterschiedliche Konzeptionen und Argumente rivalisieren miteinander und stehen z.T. im Widerspruch zueinander: Pflichtenethik oder Nutzenethik, heteronome Ethik oder autonome Ethik, religiöse (Glaubens-)Ethik oder säkulare (Vernunft-)Ethik, Diskursethik oder moralisches Ethos. Was ist ein ethisches Argument und wie kommt man zu einer gut begründeten Entscheidung? Das ist die Schlüsselfra...
Philosophie des Abendlandes -
Zum 150. Geburtstag Bertrand Russells (1872-1970) liegt dieses voluminöse Standardwerk zur Philosophie des Abendlandes in einer Sonderausgabe vor. An philosophiegeschichtlichen Darstellungen mangelt es nicht, aber der hier anzuzeigenden, bereits 1945 auf englisch und 1950 auf deutsch erschienenen Überblicksdarstellung des Mathematikers, Mitbegründers der Analytischen Philosophie und Literatur-Nobelpreisträgers von 1950 gelingt es, die Leistu...
Karl Marx - zur Einführung
In Zeiten der Globalisierung hat sich die Marxsche Kritik am Kapitalismus als unerwartet aktuell erwiesen. Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in das Werk Karl Marxs. Was hält die Umsetzung von Freiheit und Vernunft eigentlich auf? Marx suchte in der modernen Gesellschaft die Kräfte und Mechanismen, die Freiheit und Gleichheit in Unterdrückung und Ausbeutung verwandeln. Karl Marx (1818-1883) studierte Staatswissenschaften, Geschichte ...
Der Islam - für Kinder und Erwachsene
Dieses Buch, das nach dem Erscheinen als Hardcover 2012 hiermit als Taschenbuch 2023 vorliegt, führt auf angenehm verständliche und liberal-offene Weise in den Islam ein, zugleich ist es didaktisch und graphisch so aufbereitet, dass es durch die Illustrationen auch für Kinder ansprechend erscheint. Erfreulich ist ferner, dass neben den klassischen Themenfeldern wie Koran, Leben Muhammads, Pilgerfahrt, Moschee, Scharia etc. auch aktuelle und um...
Semper Reformanda - Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand
Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Wenn der Staat ohne Gott auskommt, welche Rolle kommt dann der Religion in der säkularen Moderne zu? Insbesondere Religionslehrkräfte sollten über das Verhältnis von Religion und Staat gut informiert sein; denn der Religionsunterricht befindet sich genau an dieser Schnittstelle eines durchaus schwierigen Verhältnisses, das in Deutschland völlig anders geregelt ist...
» weiter