 | In der 4. Klasse bespreche ich mit meinen Religionsgruppen stets die Entstehung und Überlieferung der Bibel, Luthers Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache und den Aufbau der Bibel. Da dies ein sehr trockenes Thema ist, bin ich dankbar für das vorliegende Material. Hier wird in Form eines Kamishibais die Überlieferung der Bibel in ansprechenden Bildern aufgezeigt. Die Illustrationen von Petra Lefin sind schön wie immer und für das Th... |  | Klimakrise, Krise internationaler Weltordnung, Menschenrechtskrise, globale Armutskrise, Migrationspolitikkrise, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Psychokrisen, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise. Gibt eine Lösung für die Polykrise? Ja, nämlich ein Degrowth-Kommunismus im Anschluss an Karl Marx. Dieses behauptet Kohai Saito (*1987), Professor für Philosophie an der Universität Tokio, in seinem Buch „Marx im Anthropozän. Ideen für eine... |
 | P. Thomas Fässler OSB und P. Philipp Steiner OSB, zwei Benediktinerpatres, schreiben in diesem Buch, das 2021 im Herder-Verlag erschienen ist, über ihren eigenen Weg in die Ordensgemeinschaft. Dabei nehmen sie den Leser (explizit sind v.a. Interessenten für Männerorden das Lesepublikum) mit auf die Reise in die Welt der Ordensgemeinschaften. Sie stellen die biblische Grundlage des Berufungsgedankens anhand von Bibelstellen aus dem alten und n... |  | Ist die (menschliche) Seele unsterblich? Und kann man darüber einen Nachweis führen? Was geschieht nach dem Tod mit unseren Seelen? Auf welchen Wegen gelangen die Seelen nach dem Tod in den Hades? Platon thematisiert diese und weitere grundlegende Fragen der (antiken) Philosophie in seinem Dialog "Phaidon", dem neben der Apologie und dem Staat (Politeia) wohl einer der bekanntesten Texte der antiken Philosophie. Die Situation des Dialogs ist in... |
 | Welch schönere Art gibt es, Kindern ab 3 Jahren von der Martinslegende zu berichten als mit einem Kamishibai mit den wundervollen Illustrationen von Karina Luzán und begleitet von dem bekannten Martinslied "Sankt Martin ( …) ritt durch Schnee und Wind, sein Ross das trug ihn fort geschwind" ?!
Die KLünstlerin scheint die Bilder mit Aquarellfarben angefertigt zu haben. Sie sind, wie viele andere Kamishibais aus dem Don Bosco Verlag, sehr lie... |  | Am Ende meines Referendariats vor 20 Jahren fragte ich meine Schüler, was ihnen am besten am Religionsunterricht gefallen hatte. "Die Reisen!", antwortete eine Schülerin, Bessima. Tatsächlich hatte ich in vielen Stunden Phantasiereisen eingebaut. Meine Zweit- bis Viertklässler liebten diese Reisen. Unterricht hatten wir in der Schulbücherei und saßen - sehr zum Missfallen meiner Ausbilder - auf den Sofas im Kreis oder auf dem Teppichboden z... |
 | Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp.
Zum 44. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Altphilologe und Philosophhistoriker Michael Erler eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit dem philosophi... |  | Die Suche nach einem glücklichen, - und damit auch ethisch-richtigen -, Leben durchzieht die gesamte alt-griechische Philosophie, - und die Frage bzw. Suche nach dem Glück im Leben ist wohl auch heute noch eine zentrale Lebensfrage der meisten Menschen, auch wenn in unserer Konsum-Kultur Glück oftmals mit Glücksspiel, Reichtum oder Glück in der Liebe gleichgesetzt und damit ddeutlich verkürzt wird. Glück hat (immer) Konjuktur; Glück ist e... |
 | Kilian Fleischers monumentales Werk "Philodem. Geschichte der Akademie. Einführung – Ausgabe – Kommentar" (Brill, 2023) stellt einen herausragenden Beitrag zur Erforschung der antiken Philosophie und Textüberlieferung dar. In akribischer Detailarbeit rekonstruiert Fleischer das Werk des epikureischen Philosophen Philodem, das in einem schwer beschädigten Papyrus aus Herculaneum überliefert ist. Dabei nutzt er nicht nur philologische Präz... |  | Hier in der Lehrerbibliothek wurde zuletzt von dem Autor Bruder Dr. Dr. Roland Mierzwa, freiberuflicher Wissenschaftler; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund Deutscher Zweig und in der evangl.-luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg, seine "Ethik. Grundlagen - Systematisches - Anwendungsfelder" besprochen, ebenfalls bei LIT erschienen (9783643148292, 450 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021, 39,90 €). Seine Forschungs- und Veröffentlichu... |
 | Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung von CDU/CSU und SPD findet sich ein Bekenntnis zur „Universalität, Unteilbarkeit und Unveräußerlichkeit der Menschenrechte“. Was ist damit genau gemeint? Wodurch unterscheiden sich Menschenrechte von Bürgerrechten? Lassen sich Spuren von Menschenrechten schon bei Philosophen und Theologen der Antike und des Mittelalters nachweisen? Existiert eine Freiheitsstelle in Eike von Repgows Sachsenspiegel? ... |  | Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) wurde der Philosoph mit zahlreichen Büchern gewürdigt: in Biographien, Gesamtdarstellungen seiner Philosophie und in Forschungsbänden. Dazu zählen zweifelsohne auch die „Ausgewählten Schriften zur Philosophie Kants“ von Dieter Henrich (1927-2022), die im Verlag Vittorio Klostermann 2024 publiziert wurden. Die Auswahl der Kant-Texte hat der emeritierte Philosophieprofessor, dessen Schwerpu... |