 | Auf der Suche nach einem Sachunterrichtsbuch zum Thema Apfel stieß ich auf den Band "Das Apfeljahr". Leider hatte ich andere Erwartungen an das Buch und so half es mir für meinen Unterricht nur bediongt weiter, denn das Buch behandelt nicht kleinschrittig die Reifung der Frucht am Baum, sondern gibt unterschiedlichste Einblicke in das Thema Apfel. So beginnt das Buch gleich auf der ersten Doppelseite mit der sündigen Verführung Adams durch Ev... |  | Im Herbst fokusieren viele Lehrer im Sachunterricht den Blick auf eine bestimmte Pflanze oder ein bestimmtes Tier. Meist wähle ich hierzu zunächst den Igel, um dann mit einem Rätsel-Gedicht "Ein Igel saß auf einem Baum..." zur Kastanie überzugehen.
Da es an Schulen üblich ist, dass Lehrer sich ihre eigenen Materialien zusammentragen, war auch ich auf der Suche nach Bildern für meine Unterrichtsreihe.
Das Naturkamishibai zeigt verschiede... |
 | Das Thema "Kräuter" ist ein sehr schönes Unterrichtsthema für den Sachunterricht der Primarstufe, da es alle Sinne der Kinder anspricht und ihnen ein Stück ihrer Natur vermittelt, das sie oft gar nicht mehr kennen. Wenn ich Werkstätten sehe, die sich für Klasse 1 bis 4 ausschreiben, werde ich schnell argwöhnisch, denn wie soll es gelingen, den gleichen Stoff einfach und in großer in Silben geliederter Schrift für Erstklässler zu gestalt... |  | Das Buch "Bäume. Heimische Baumarten kennenlernen" aus dem Kohl-Verlag bietet farbig gedruckte Din A4 Seiten zum Laminieren. Anschließend eigenen sie sich für zwei verschiedene Bodenbilder. Einmal eines mit einer Textseite und rückseitig eines mit Bildern.
Der Legekreis ist strahlenförmig angeordnet. Rund um einen mittleren Kreis, der zwei Hände zeigt, die einen Baum halten, werden 16 verschiedene Bäume vorgestellt: Buche, Linde, Birke, W... |
 | In diesem großen Ordner finden ErzieherInnen, PädagogInnen und LehrerInnen unterschiedlichste Ideen, Kindern Naturerfahrungen zu ermöglichen. Viele Farbfotos veranschaulichen diese Ideen. Besonders gut eignet sich der Ordner als Vorbereitung auf Jugendfreizeiten oder Ferienprojekte, in denen Kinder nicht rein kognitiv an dem Thema arbeiten, sondern ganzheitlich mit Musik, Spiel und Kunst Pflanzen erleben sollen.
Für den Sachunterricht einget... |  | In dem vorliegenden Themenheft finden Sie fächerübergreifende Arbeitsvorschläge für die Klassen 3 und 4. Themenschwerpunkte sind Deutsch und Sachunterricht. Differenziert sind die Angebote nach Schwierigkeitsgrad 1 bis 3, jeweils durch unterschiedlich viele Kräuter als Symbol dargestellt. Zum Einstieg in das Thema wird ein Sinnesparcourt in Form einer Kräuter- und Gewürzralley durchgeführt. (Warum zwei verschiedene Namen für die gleiche ... |
 | Jeder der schon einmal eine erste Klasse übernommen hat weiß, dass es besonders in den ersten Monaten sehr schwierig ist, geeignetes Material zu finden. Die Kinder müssen zunächst in der Schule ankommen, das Lesen und Schreiben üben und etwas aufzuschreiben braucht halt auch seine Zeit. Das Praxisheft "Frühblüher im Anfangsunterricht" von Kathrin Zindler stellt nun hier ein sehr geeignetes Material dar. Drei verschiedenen Arbeitspässe, be... |  | "Unser Apfelbaum" ist ein ganz anderes Bilderbuch für Kinder. Es beschreibt in Gedankenform das Leben des Apfelbaumes durch das Jahr hinweg. Durch die sorgsame Wortwahl können Kinder mit ihrem Eltern die Farben der Blüten und den Duft von Bratäpfeln nachempfinden. Dabei erfahren Kinder eigentlich gar nichts neues, sondern vertiefen das, was sie ohnehin schon so oft in der Natur beobachtet haben.
Ein schönes Bilderbuch für Kinder im Kind... |
 | Wer in der Grundschule oder im Kindergarten eine Projektwoche plant, sollte sich überlegen, ob das Thema "Bäume" nicht ein gutes Projekt wäre. Die Kinder können die meiste Zeit draußen im Freien sein, den Park oder den Wald besuchen und erleben eine Woche voller Naturerfahrungen!
Bei schlechtem Wetter lässt sich das Projekt auch im Zimmer fortführen, denn gesammelte Blätter, Rindenstücke, Äste etc. können als Frottage ganz neue Kunstw... |  | Es handelt sich um Material zur Selbstherstellung, welches im Unterricht genutzt werden kann.
Insgesamt werden 18 Frühlingsblumen vorgestellt, darunter sind z.B. die Tulpe, die Hyazinthe, der Krokus, das Schneeglöckchen usw.
Gut geeignet ist das Material meiner Meinung nach für den Sachunterricht.
Die Kinder erfahren viel über die unterschiedlichen Frühlingsblumen. Sie lernen beispielsweise das Aussehen kennen; müssen die Namen zuordne... |
 | Wild-Blumen auf Wiesen und am Wegesrand sind diejenigen Pflanzen, die Kindern am ehesten unmittelbar begegnen und sie wegen ihrer Blütenfarbgebung ansprechen. Dieses Heft stellt geordnet nach Farben heimische Wildkräuter und Blumen Grundschulkindern bildlich vor und gibt Informationen auf zugeordneten Karten, die in Stationen erlernt werden können: Aufbau einer Blume, Blütenformen, Blütenstände, Blattformen etc. Insgesamt ergibt sich ein gr... |  | Getreide ist das Grundnahrungsmittel auf unserem Planeten; 800 Mio Tonnen Weizen und je 700 Mio Tonnen Mais und Reis sichern die Ernährung der Weltbevölkerung. Zugleich wissen viele Kinder heute nicht mehr, wie z.B. Brot als alltägliches Nahrungsmittel hergestellt wird. Getreidefelder zu erkennen und die verschiedenen Getreidesorten zu benennen, fällt ihnen oft sehr schwer, da ihnen der Bezug dazu fehlt. Kinder kennen Getreide zumeist nur in ... |