 | Damit der Praxisschock nicht zu groß wird, haben die meisten Bundesländer im Rahmen der Lehrerausbildung mehrere Schulpraktika vorgesehen. So ist ansatzweise gewährleistet, dass die Anwärter nicht nur Fächer studieren, die an der Hochschule didaktisch und methodisch für die Praxis aufgearbeitet werden, sondern dass sie im Schulbetrieb schnuppern und erste Erfahrungen sammeln können. Doch auch ein Schulpraktikum sollte gut vorbereitet, durc... |  | Wenn ein junger Mensch sich entschließt, den Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin zu ergreifen, sollte er in der Entscheidungsphase möglichst viele Faktoren bedenken. Dazu ist es wichtig, Gespräche zu führen und vor allem, Schulen zu besuchen und aus einem Perspektivenwechsel heraus zu sehen, wie Schule funktioniert. Das Schulpraktikum spielt im Laufe der des Lehramtsstudiums dabei eine wichtige Rolle. Der vorliegende Band „So kann das Prakt... |
 | Die Rolle des Lehrers hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Der Frontalunterricht, bei dem der Lehrer einen sehr hohen Sprechanteil hatte, wurde weitgehend abgelöst von dem des Lernbegleiters. Und trotz der Vielfalt der Methoden, Medien und Lernarrangements zählt die Kommunikation immer noch zu den Schlüsselkompetenzen des Lehrenden. Das vorliegende Lehrbuch unternimmt der Versuch, das Thema Kommunikation im Blick auf den schul... |  | Gute Philosophen helfen dabei, die Welt und das oft so komplizierte Leben besser zu verstehen. Sie erschließen mit ihren Gedanken das Unfassbare und sind zuständig für die großen Fragen. Haben sie ein gewisses Ansehen erlangt, scheint es für sie auch keine thematischen Tabus mehr zu geben. Die Menschen hängen an ihren Lippen und verschlingen ihre geistige Speise. Richard David Precht hat dies in den vergangenen Jahren geschafft mit seinen V... |
 | Es gibt kaum eine Berufsgruppe, die so sehr unter Beobachtung steht wie die der Lehrer. Und es gibt viele. Jeder kennt Lehrer aus seiner Zeit als Schüler oder als Vater oder Mutter eines schulpflichtigen Kindes. In Deutschland üben etwa 790000 Menschen an 43000 Schulen den Lehrerberuf aus und unterrichten 11,3 Millionen Schüler. Doch was denken die Menschen über Lehrer? Welche Erfahrungen haben sie mit ihnen gemacht? Das Spektrum reicht von L... |  | In der Lehrerausbildung ist in den vergangenen Jahren einiges in Bewegung geraten. Vielerorts stehen nicht mehr die Lernziele im Mittelpunkt, sondern die Kompetenzentwicklung. Dazu müssen entsprechende Instrumente entwickelt werden, die diesen Prozess sinnvoll und effektiv begleiten. Der vorliegende Band stellt das Instrument „Coaching!“ vor, das in NRW von Bedeutung ist. Dabei ergeben sich zunächst viele Fragen: Was ist überhaupt Coaching... |
 | Beruferaten: Morgens haben sie Recht und nachmittags frei. Um welchen Berufsgruppe handelt es sich hier? Natürlich ist der Lehrer bzw. die Lehrerin gemeint. Mittlerweile ernten sie neben dem Neid über die viele freie Zeit und den sicheren Job auch zunehmend Mitleid. Denn neben den schönen Seiten des Berufs werden die Rahmenbedingungen immer schwieriger und der Job kann schnell zur Belastung werden. Hildegard Monheim arbeitet bereits einige Jah... |  | Zugegeben – der Titel des vorliegenden Bandes aus dem „Lehrerselbstverlag“ klingt ein wenig dramatisch. So, als sei das Referendariat etwas, das mit dem Tod enden kann. Das Referendariat kann man gut und gerne überleben, wenn man mit Gelassenheit und Fleiß das Handwerkzeug eines guten Pädagogen erlernt. Und dazu bietet der Band eine Menge guter Tipps und Tricks und viele ganz konkrete Anregungen für die Praxis in der Schule und im Studi... |
 |
Dass Lernen reine Kopfsache ist, wird wohl heute kaum noch ein erfahrener Erwachsenenbildner oder eine gestandene Trainerin so unterstreichen wollen. Lernprozesse werden begleitet von Emotionen – ausgelöst durch aktuelle Befindlichkeiten, Bedürfnisse und manchmal auch Blockaden. Sie sind Bestandteil eines jeden Seminars und jeder Bildungsveranstaltung – sowohl aufseiten des Lehrenden als auch aufseiten der Teilnehmerinnen und Lernenden. E... |  | Natürlich ist es für einen Verlag unausweichlich, einen Nachfolgeband herauszugeben, wenn die Uraufführung ein Bestseller war. „Föhn mich nicht zu“ von Stephan Serin hat die Leserschaft gespalten. Es gab viel Aufregung aus der Lerhrerschaft. Ein Nestbeschmutzer aus den eigenen Reihen wagt es, einen Einblick in deutsche Klassenzimmer zu gewähren und beschreibt recht skurrile Erlebnisse aus dem Lehreralltag. Alles sehr überspitzt mit iron... |
 |
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g... |  | Für viele Junglehrer ist das Referendariat eine herausfordernde und anstrengende Zeit. Häufig stehen sie zwischen den Stühlen, denn Ausbildungsschule, Studienseminar, Unterrichtsvorbereitung, Fachleiter, Schulleiter und Mentor fordern die ganze Aufmerksamkeit. Im Gegensatz zum Studium ist in dieser zweiten Ausbildungsphase eine größere Eigenverantwortung angesagt. Dabei ist neben der fachlichen Qualifikation vor allem die Belastbarkeit gefr... |