lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Referendariat überleben Tipps und Tricks für die Zeit als Referendar - von den ersten Lehrproben bis zur Jobsuche
Das Referendariat überleben
Tipps und Tricks für die Zeit als Referendar - von den ersten Lehrproben bis zur Jobsuche




Dirk Christian Küsters

Lehrerselbstverlag
ISBN: 12026242
108 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2012

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Zugegeben – der Titel des vorliegenden Bandes aus dem „Lehrerselbstverlag“ klingt ein wenig dramatisch. So, als sei das Referendariat etwas, das mit dem Tod enden kann. Das Referendariat kann man gut und gerne überleben, wenn man mit Gelassenheit und Fleiß das Handwerkzeug eines guten Pädagogen erlernt. Und dazu bietet der Band eine Menge guter Tipps und Tricks und viele ganz konkrete Anregungen für die Praxis in der Schule und im Studienseminar. Der Einstieg ins Referendariat, der erste Unterricht, Notenvergabe, Beurteilung durch den Ausbildungslehrer, Ärger mit der Schulleirung, die Lehrprobe und die Examensprüfung sind einige der vielfältigen Themen. Was ein wenig zu kurz kommt, ist der Mensch, der der hinter dem Referendar steht. Gerade diese ganz menschlichen Themen können die Ausbildungszeit schwer machen: Ist Lehrer der richtige Beruf für mich? Wie gehe ich mit Stress um? Was hält mich gesund? Wie steht es mit guten Beziehungen? Woher nehme ich meine Kraft? Hier wäre bei einer nächsten Auflage ein wenig aufzubessern. Ansonsten empfehle ich dieses Werk gerne zum Einfühlen und Beruhigen und als informativer Einstieg in die zweite Phase der Lehrerausbildung.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Referendariat ist für alle Lehramtsanwärter ein Abenteuer: Der Referendar muss sich durch ein Dickicht von Fallen, Fallstricken und Hindernissen kämpfen. Hierfür hat Dirk Christian Küsters diesen "Survival-Guide" geschrieben, in den seine eigenen Erfahrungen als Lehramtsreferendar eingeflossen sind, aber auch seine Kenntnisse als Rechtsanwalt.
Es werden alle Fragen rund um das Lehramtsreferendariat behandelt: von der richtigen Bewerbung, über organisatorische und arbeitsrechtliche Fragen bis hin zur Gestaltung von Lehrproben und der Examensprüfung. Checklisten, Kopiervorlagen und Vordrucke ergänzen die Tipps und Tricks.

Über den Autor
Dirk Christian Küsters, geboren 1969 in Krefeld. Nach dem Abitur und einer Ausbildung zum physikalisch-technischen Assistenten in Düsseldorf studierte er Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Theologie. Nachdem er mehrere Jahre im Bankensektor und als Rechtsanwalt tätig war, absolvierte der Autor zwischen 2009 und 2011 ein Lehramtsreferendariat in Bielefeld an der Facultas für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
ZUM AUTOR 2
VORWORT 7
TEIL 1: GRUNDLEGENDES ZU UNTERRICHT UND REFERENDARIAT 9
Der Einstieg in das Referendariat 9
1.1 Tipps 9
1.2 Zuweisung an die Ausbildungsschule 9
1.3 Fahrtweg 9
1.4 Versicherungen und Geldanlage 9
1.5 Anmeldung bei Schulbuchverlagen 10
1.6 Kauf von Software 10
1.7 Die erste Schulwoche 10
1.8 Didaktische Woche 11
1.9 Arbeitsmaterialien 11
Mein erster Unterricht 12
2.1 Tipps 12
2.2 Allgemeines 12
2.3 Wie kann, wie muss ich Unterricht vorbereiten? 12
Datenverwaltung 18
3.1 Tipps 18
3.2 Allgemeines 18
3.3 Verwaltung von Daten 19
Verwendung urheberrechtlich geschützter Daten 21
4.1 Tipps 21
4.2 Allgemeines 21
4.3 Grundregel 21
4.4 Ausnahmen von dieser Regel 21
4.5 Folgen der Verletzung von Urheberrechten 22
4.6 Beispiele 23
Planung und Erarbeitung von Reihen 24
Verhalten bei Klausuren 25
Die Notenvergabe 26
7.1 Allgemeines 26
7.2 Sonstige Noten 26
7.3 Mündliche Noten 26
7.4 Schriftliche Noten 26
Wie baue ich eine Klausur auf? 27
8.1 Tipps 27
8.2 Allgemeines 27
8.3 Kopf 27
8.4 Die Aufgaben 28
8.5 Fehler bei Klausuren 29
Erkrankung, was nun? 33
9.1 Allgemeines 33
9.2 Erkrankung in der Prüfungsphase bzw. Examensphase 33
9.3 Erkrankung bei Erstellung der schriftlichen Prüfungsarbeit 33
9.4 Erkrankung von Kindern 33
9.5 Finanzielle Folgen 34
9.6 Dauerhafte Erkrankung 34
9.7 Antrag auf Schwerbehinderung 34
Das Planungs- und Entwicklungsgespräch (PEG) 35
Das Portfolio 37
Die Arbeit am Seminar 38
Seiteneinsteiger 39
Beurteilung durch den Ausbildungslehrer 39
Wie kann ich mich bei Gewalt im Unterricht verhalten? 42
15.1 Einführung 42
15.2 Gewalt 42
Wie verhalte ich mich bei Störungen im Unterricht? 44
16.1 Tipps 44
16.2 Problem: Fehlverhalten von Schülern wird gerne pathologisiert 44
16.3 Warum stören Schüler? 44
16.4 Was machen Lehrer falsch? 45
16.5 Handlungsmöglichkeiten des Referendaren 45
Rechte von Referendaren gegenüber Schülern 47
16.1 Tipps 47
16.2 Allgemeines 48
16.3 Erziehungsmaßnahmen (EM) 48
16.4 Ordnungsmaßnahmen 49
Besoldung der Referendare 50
Ärger mit der Schulleitung 51
TEIL 2: DIE LEHRPROBE 52
Welchen Sinn hat eine Lehrprobe? 52
1.1 Tipps 52
1.2 Allgemeiner Teil 52
1.3 Planender Teil 52
1.4 Schriftlicher Teil 52
1.5 Vorbereitender Teil 53
1.6 Praktischer Teil 53
1.7 Analytischer Teil (Reflexionsgespräch) 53
Der Weg hin zur Lehrprobe (planender Teil) 57
2.1 Tipps zur Lehrprobe 57
2.2 Allgemein 57
2.3 Taktische Planung der Lehrprobe 57
2.4 Benachrichtigung von Fachseminarleitung und Hauptseminarleitung 58
2.5 Benachrichtigung der Schulleitung, Ausbildungskoordinator und Stundenplanung 58
Aufbau des schriftlichen Teils der Lehrprobe 60
3.1 Tipps 60
3.2 Allgemeines 60
3.3 Rechtschreibung 60
3.4 Änderungen in letzter Minute 61
3.5 Aufbau des Deckblattes 61
Welche Punkte sind in einer schriftlichen Ausarbeitung anzusprechen? 65
4.2 Didaktische und methodische Schwerpunkte 65
4.3 Ziele und Kompetenzen 71
4.4 Synoptische Darstellung der Unterrichtsstunde 74
4.5 Quellenverzeichnis 75
4.6 Anlagen 76
Die praktische Umsetzung 79
5.1 Tipps 79
5.2 Allgemeines 79
5.3 Die verschiedenen Phasen 79
Fehler während der praktischen Durchführung 81
6.1 Tipps 81
6.2 Allgemeines 81
Unterrichtsbesuch durch die Schulleitung 87
TEIL 3: DIE EXAMENSPRÜFUNGEN (HAUSARBEIT, UPP UND KOLLOQ) 88
Die Examenshausarbeit 88
1.1 Tipps zur Hausarbeit 88
1.2 Allgemein 88
1.3 Planung der Themen 88
1.4 Hinweise des Prüfungsamtes 89
Die Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) 94
2.1 Tipps zur UPP 94
2.2 Allgemeines 94
2.3 Vorbereitungen auf die UPP 94
Das Kolloquium (Kolloq) 102
3.1 Tipps zum Kolloq 102
3.2 Allgemeines 102
Bestanden, was nun? 104
4.1 Tipps 104
4.2 Allgemeines 104
4.3 Arbeitsagentur 105
4.4 Erweiterungsstudium / Drittfach 105
4.5 Arbeit bei einem Bildungsträger 106
4.6 Vertretungsstelle 106
4.7 Beantragung von Hartz IV (Arbeitslosengeld II), Wohngeld und eventuell
Zuschuss zum Kindergeld 106
STICHWORTVERZEICHNIS 107