 | Das Buch "Ozeane" aus der Reihe "Abenteuer Weltwissen" von Kristina Berbig und Stefan Schorr umfasst alles Wichtige und Besondere rund um das Thema Ozeane. Mit netten Bildern und Illustrationen unterstrichen wird alles Wichtige und Interessante zum Thema Ozeane näher erläutert. Dabei hilft Professor Kniffelogus, der immer wieder spannende Fragen zum Thema beantwortet.
Das Buch ist meiner Meinung nach gut für ältere Grundschulkinder der Klass... |  | Das Themenheft "Ameisen" von Kathrin Zindler umfasst verschiedenste Informationen, Arbeitsblätter und Anregungen zum Thema, die sich für die dritte und vierte Klasse eignen.
Das Heft ist so aufgebaut, dass nach einem kurzen Vorwort des Verlages und Arbeitshinweisen, als Kopiervorlagen ein Rückmeldebogen für die Kinder und eine leere Auftragskarte für die Werkbereiche folgen, die von der Lehrkraft beliebige noch angefertigt werden können. A... |
 | Vorwort
Vorbemerkungen
Allgemeine Hinweise
Konkrete Hinweise zur Durchführung der Projektwoche
Zur Arbeitsweise an den einzelnen Tagen
Wochenübersicht
Tagesablauf/Materialkatalog Montag - Freitag
Bastelangebote
Spielangebote für die Spielecke
Spielangebote für die Ritterspiele
Projektwochenheft:
- Deckblatt
- Angebot 1-15
- Angebote 16-18: Lieder und Sprechvers
Rittermahl
Präsentation der Projektwoche: Ritter
Lösungen
... |  | Dieses DIN A4-Heft zum Thema "Elektrizität und Stromerzeugung" aus der Reihe "Werkstatt kompakt" des Verlags an der Ruhr, der auf sehr unterrichtspraktische Materialien ausgerichtet ist, bietet Kopiervorlagen mit Arbeitsblättern im kopierfähigen Format für die Grundschulklassen 3-4. Die Themen Energie und Elektrizität gewinnen angesichts der in der Bundesrepublik Deutschland angestrebten Energiewende hin zu erneuerbaren Energien grundsätzli... |
 | "Expertikus - Wasser 3/4" aus dem Finken-Verlag ist eine gelungene Zusammenstellung, um das Thema Wasser ausführlich im Sachunterricht der Grundschule zu behandeln. Im allgemeinen Handbuch wird zunächst das zugrunde liegende Konzept erläutert. Beim Experimentieren mit den verschiedenen Stationen sollen die Kinder nach Möglichkeit 4 Stufen durchlaufen: Einstieg (anschauen, erzählen, fragen und vermuten), Experiment (experimentieren, lesen, n... |  | Die Lernwerkstatt "Vögel" von Gabriele Schickel bietet auf toll gestaltete Weise zahlreiche Kopiervorlagen für spannende Vögel-Stationen. Im Vorwort des Heftes befinden sich Hinweise zu den Arbeitsaufträgen und den einzelnen Werkbereichen. Nach der Kopiervorlage eines Werkstattplans mit 22 Stationen, folgen dann zahlreiche Stationskarten im DinA5-Format. Die einzelnen Stationskarten sind sehr übersichtlich mit kurzen Ansagen im Textformat ge... |
 | Das Themenheft "Steinzeit" von Birgit Hansson und Eva-Maria Schmidt umfasst verschiedenste Arbeitsblätter zum Thema, die sich für die dritte und vierte Klasse eignen.
Zu Beginn des Heftes werden auf fünf Seiten allgemeine Hinweise, Informationen und Tipps zur Steinzeit gegeben. Zum Beispiel wann sie war, die Menschen der Steinzeit, oder auch die verschiedenen Epochen. Das weitere Heft ist so aufgebaut, dass nach einem kurzen Vorwort des Verla... |  | Die Wiese als Biotop, als in sich geschlossener Lebensraum, in dem verschiedenste Tier- und Pflanzenarten miteinander und voneinander leben, ist für Kinder der bekannteste und greifbarste Bereich der Natur. Insofern eignet sich kein Naturraum besser, beispielhaft das Zusammenwirken ökologischer Vorgänge zu demonstrieren. Im Zoom-Bilderbuch "Die Wiese" setzen die Autoren diese Intention auf besondere Weise um. Vom Überblick zum Detail nähert ... |
 | Wer kennt das nicht? Da hat man die Klasse endlich leise ans Arbeiten bekommen, und schon macht ein kleines sechsbeiniges Tier den ganzen Unterricht zunichte?! Dann darf man als Lehrer auch noch den Superheld spielen und das kleine zierliche Tierchen elegant in die Freiheit retten. Und dabei noch tapfer bleiben. Da bietet es sich doch ideal an, die Spinne auch im Unterricht mal näher unter die Lupe zu nehmen.
Die Lernwerkstatt "Spinnen" von Na... |  | Der geöffnete Torso lässt einen in das Körperinnere blicken und gibt Aufschluss über die Lage und Größe der wichtigsten Organe, wenn auch die Leber überdimensioniert geraten ist. Die Informationskarten beschreiben knapp und verständlich die Funktion der Organe.
Zur Veranschaulichung im Sachunterricht in der Grundschule ist der Torso auf Grund seiner Größe für Kleingruppen- oder Einzelarbeit geeignet. Für einen Einsatz im Unterricht i... |
 | Das Praxisheft "Erste Kartenkunde" von Nicole Lohr und Jutta Schmeiler gibt auf sehr kindgerechte Weise einen ersten Einblick in dieses komplexe Spektrum. Nach einem kurzen Vorwort und einigen Hinweisen zu einzelnen speziellen Angeboten, folgen die zahlreichen Arbeitsblätter. Toll ist dabei, dass die beiden Kinder Lotte und Hannes immer wieder auftauchen, die durch die verschiedenen Angebote führen. Mit Sprechblasen stellen sie zu einzelnen The... |  | Das Heft "Naturwissenschaften Brücken" von Saskia Bohnenkamp und Ute Luther ermöglicht die leichte Planung einer Unterrichtsreihe zum THema Brücken für die 3.- 5- Klasse. Es enthält sowohl Informationen als auch praktische Angebote wie Bastelvorlagen oder Forscheraufträge zu den drei wichtigsten Brückenarten Balkenbrücken, Bogenbrücken und Hänge-/ Schrägseilbrücken. Alle Kopiervorlagen sind ansprechend gestaltet und die Aufgaben sind ... |