Geschichte: Deutsche Geschichte

Tausend Aufbrüche - Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren
Dieses mit dem DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024 ausgezeichnete Buch ist zuerst im Siedler-Verlag (9783827501325) als Hardcover mit Schutzumschlag im September 2023 zum Preis von 28 € erschienen und liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe zum Preis von 18 € vor. Wie hat sich die deutsche Demokratie seit den 1980er Jahren, insbesondere seit der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 entwickelt? Wie sind das Verhältnis und der Unterscheid zw...
Anna oder: Was von einem Leben bleibt - Die Geschichte meiner Urgroßmutter
Henning Sußebach gelingt mit „Anna, oder: Was von einem Leben bleibt“ ein bemerkenswert sensibles Porträt eines Menschenlebens, das zunächst unscheinbar wirkt – und gerade darin große Tiefe entfaltet. In seiner feinen, genauen Sprache zeichnet der Autor das Bild seiner Urgroßmutter, deren Lebensgeschichte für viele stehen könnte, die nicht im Rampenlicht stehen und deren Spuren dennoch Bedeutung haben. Anna wird nicht idealisiert, s...
Deutsche Militärgeschichte - Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Wie wandelte sich das Kriegswesen im 16. Jahrhundert? Welche weltpolitischen Folgen hatte der Dreißigjährige Krieg? Warum wurden zwischen 1789 und 1849 zahlreiche Kriege in Europa geführt? Was besagt Carl von Clausewitzs Theorie des Krieges? Wie entwickelte sich der industrialisierte Volkskrieg im 19. Jahrhundert? Welche Rolle spielte der Militarismus im Deutschen Kaiserreich? Trägt dieses die Hauptschuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs? Wo...
Die Niederschlagung des Bauernkriegs 1525 - Beginn einer deutschen Gewaltgeschichte
Frühe Neuzeit, Renaissance, Reformationszeit und Bauernkrieg sind Grundbestandteile des schulischen Geschichtsunterrichts. Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, dieses fundamentalen Ereignisses der deutschen Geschichte. Der Autor begreift die brutale Niederschlagung des Bauernkriegs als den Anfang einer langen Geschichte rücksichtsloser Gewalt der deutschen Obrigkeiten: von den autoritären Feudalstaaten der fr...
Die Erste Generation - Wie der Kampf für die Umwelt begann
Dieses Buch mit dem wort-spielenden Titel "Die Erste Generation" (in Anspielung auf "Die Letzte Generation") beschreibt die Anfänge der Öko-Bewegung in der alten Bundesrepublik Deutschland ab den 1970er Jahren zwischen von Wyhl, Kalkar, Startbahn West und Wackersdorf. Diese "erste" Generation hat die bundesdeutsche Demokratie- und Emanzipationsgeschichte maßgeblich geprägt; denn es war nicht nur ein Kampf für Naturschutz und gegen Atomkraft,...
Tausend Aufbrüche - Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren
Wie hat sich die deutsche Demokratie seit den 1980er Jahren, insbesondere seit der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 entwickelt? Wie sind das Verhältnis und der Unterscheid zwischen Ost und West auch 35 Jahre nach dem Mauerfall zu erklären? Und wie erklärt sich die Stärke eines wiedererstarkenden Nationalismus und Populismus insbesondere im Osten der Bundesrepublik? Diesen Fragen geht die Autorin anhand vieler bisher unerforschter Selbstz...
RuhrGold - Die Schätze des Ruhrgebiets
Was verbindet man gemeinhin mit dem Ruhrgebiet, mit Städten wie Hamm, Hagen, Bergkamen, Dortmund, Bochum, Herne, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Gladbeck Bottrop, Essen, Oberhausen, Mühlheim oder Duisburg? Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen, Zeche Zollern in Dortmund, Bergbaumuseum Bochum, Gasometer Oberhausen, traditionsreiche Fußballvereine wie MSV Duisburg, FC Schalke 04, VfL Bochum, Borussia Dortmund und auch verschiedene Biersorten. ...
Lebewohl, Martha - Die Geschichten der jüdischen Bewohner meines Hauses
„Lebewohl Martha“ ist ein beeindruckendes und tief berührendes Buch, das sowohl die dunkle Geschichte des Zweiten Weltkriegs als auch die aktuelle Flüchtlingsproblematik miteinander verknüpft. Ingke Brodersen, Historikerin und Autorin, hat in ihrer eigenen Wohnung ein Stück Geschichte entdeckt, das sie nun in Form dieses Werkes aufarbeitet: 1942 wurden aus dem Gebäude, in dem sie heute lebt, 24 jüdische Menschen deportiert. Einige konnt...
Queere jüdische Gedichte und Geschichten - in homosexuellen Zeitschriften zwischen 1900 und 1932
„Queere jüdische Gedichte und Geschichten“, herausgegeben von Janin Afken und Liesa Hellmann, ist ein vielstimmiger, eindrucksvoller Band, der Räume öffnet – literarisch, historisch, politisch und spirituell. Die Anthologie versammelt Texte, die in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit genau das sichtbar machen, was der Titel verspricht: ein queeres jüdisches Erzählen, das sich nicht festlegen lässt, sondern sich durch Bewegung, BrÃ...
Johannes Rau: Der Besondere - Eine politische Biographie
Vielleser, Rezensent, Sozialdemokrat, christlicher Verleger, Oberbürgermeister von Wuppertal, Wissenschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident von NRW und Bundespräsident. Wer übte alle diese Tätigkeiten in seinem Leben aus? Johannes Rau (1931-2006), bekannt insbesondere als Landesvater NRWs, immerhin hatte er von 1978-1998 das Amt des Ministerpräsidenten dieses Bundeslandes inne. Bisher fehlte in der Forschung eine umfasse...
Die doppelte Nacht - Eine Deutschlandreise im Jahr 1958
Wie sah die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1958 aus? Wurde das Leben der deutschen Bevölkerung Ende der 1950er Jahre durch das so genannte „Wirtschaftswunder“ geprägt? War sie von der Fresswelle ergriffen? Warum sprachen die Deutschen in der Nachkriegszeit nicht über den Holocaust? Wie lebte man 1958 in Stuttgart, Tübingen und Schwäbisch Hall? Welche Rolle spielte in Westberlin die Erinnerung an die Berliner Luftbrücke? Wodurch unt...
Angela Merkel - Zwischen Legende und Wirklichkeit - Eine kritische Biografie
Dieser Tage gegen Ende des Jahres 2024 erschien unter großer Medienaufmerksamkeit die Autobiographie von Alt-Kanzlerin Angela Merkel unter dem Titel "Freiheit - Erinnerungen 1954 - 2021", die die bekannte (und wohlwollende) Lesart ihres politischen Vermächtnisses stützen wird. - Anders diese fast zeitgleich erschienene, bewußt "kritische Biografie" (Untertitel), die der Alt-Kanzlerin gravierende politische Missstände zuschreibt, u.a. eine En...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...