 | „Alfred Delp. Ein Leben gegen den Strom“, erschienen 2025 im Verlag Friedrich Pustet, ist eine eindrucksvolle biografische Darstellung, die nicht nur das Leben eines mutigen Mannes nachzeichnet, sondern zugleich ein tiefes Verständnis für die Spannungsfelder seiner Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Jesuit und Widerstandskämpfer Alfred Delp, der dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung die Stirn bot und dafür mit dem L... |  | Das Wolfsmädchen ist ein Roman gegen das Vergessen. Es schildert historisch sehr gut recherchiert das Schicksal der Wolfskinder nach dem zweiten Weltkrieg in besetzten Königsberg. Die Geschichte von Ursula, die als 10jährige alleine flüchtet verspricht sehr spannend zu sein. Der Einstieg in das Buch fällt trotzdem relativ schwer, da es kein Buch ist, dass man wie einen Roman einfach so durchliest. Nachdem ist zunächst den Klappentext auf de... |
 | Dieser schöne Jugendroman von Zoran Drvenkar umkreist insgesamt zwei Themen, die für unsere Gesellschaft wesentlich sind: Erstens der Umgang mit der deutschen Vergangenheit, besonders mit der Zeit des zweiten Weltkriegs. Und zweitens der Umgang mit demenzkranken Menschen. Dem Autor gelingt es in dieser spannenden Geschichte einen Bogen zwischen Gegenwart und Vergangenheit zu schlagen, indem er die Grenzen der Vorstellungskraft deutlich weitet. ... |  | Im Mai 2021 wurde der 1921 geborenen und 1943 von den Nazis hingerichteten Sophie Scholl gedacht, u.a. anderem mit einer deutschen 80-Cent-Sonder-Briefmarke. Sophie und Hans Scholl stehen exemplarisch für den Widerstand der Gruppe "Die Weiße Rose" gegen den Nationalsozialismus. "Die Weiße Rose" ist eine der bekanntesten Widerstandsgruppen in der deutschen Geschichte. Insbesondere die Geschwister Sophie und Hans Scholl werden immer wieder als l... |
 | Ursprünglich für eine Schrfitenreihe des Vereins für rheinische Kirchengeschichte verfasst erwies sich das Manuskript als so umfangreich und komplex, dass es nun hier bei Beltz Juventa erschienen ist; auch das nicht ganz zufällig; denn der überzeugte Nationalsozialist, evangelish-lutherische Pietist, Schulleiter und Pfarrer Friedrich Avemarie, der auch nach dem Krieg keine Einsicht zeigte, über den die Fallstudie handelt, hatte auch im Belt... |  | Hiermit liegt endlich eine umfassende Biographie zu einem höchst widersprüchlichen protestantischen Kirchenmann aus der Zeit des 1. Weltkriegs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des 2. Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik Deutschland vor: der U-Boot Kommandant, Pfarrer, Vertreter der Bekennenden Kirche, KZ-Häftling und spätere Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Ra... |
 | Dieses Buch, das vor 10 Jahren erstmals erschien, beschreibt die deutsche Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart und damit den langen Weg Deutschlands zur Einheit und Freiheit in einem demokratischen Staatswesen. Zugleich nimmt der Autor nimmt das erste Vierteljahrhundert nach der deutschen Wiedervereinigung zum Anlass eines kritischen Rückblicks auf 25 Jahre deutscher Einheit und die Selbstfindung der neuen Nation. Die rasante politische und wir... |  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |
 | Auf dem neuesten Stand der Forschung und in ausgesprochen kompakter Weise im Rahmen der Reihe "C.H.Beck Wissen" stellt dieser neu erschienene Original-Band umfassend die Geschichte der Diktatur des Deutschen Nationalsozialismus vom Ende des Kaiserreichs nach dem 1. Weltkrieg über die Machtergreifung Hitlers im Januar 1933 bis zum Untergang 1945 dar. Mit Hitler kam im Januar 1933 die „Große Rechte" an die Macht, die seit der Jahrhundertwende i... |  | Wer war Hitler? Diese Frage beschäftigt Historiker und Politikwissenschaftler seit Jahrzehnten; denn man sucht zu verstehen, wie es zum Dritten Reich kommen konnte - und diese Fragestellung ist wesentlich, wenn auch nicht ausschließlich, mit der Person Adolf Hitler verbunden. War er ein letztlich schwacher und gescheiterter Mensch (vgl. seine Maler-Ambitionen) oder der machtbewußte, starke und skupellose Diktator? Diese neue Biographie betont ... |
 | Der (aus den Medien) bekannte US-amerikanische Historiker Fritz Stern (geb. 1926) und seine Frau Elisabeth Sifton, Tochter des Theologen Reinhold Niebuhr, legen eine Doppel-Biographie vor zu Dietrich Bonhoeffer und seinem Schwager Hans von Dohnanyi, dem Vater des späteren Hamburger Oberbürgermeisters und SPD-Politikers Klaus von Dohnanyi. Ein Interesse der Darstellung liegt sicherlich darin, Hans von Dohnanyi aus dem Schatten seines berühmten ... |  | Die frühere Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann hat in diesem Lesebuch zusammen mit der Zeithistorikerin Anke Silomon die wichtigsten und bewegendsten Zeugnisse des christlich motivierten Protestes und Kampfes gegen den Nationalsozialismus versammelt: Sophie Scholl, Helene Kafka, Jochen Klepper, Dietrich Bonhoeffer, Katharina Staritz, Helmut Gollwitzer, Hans Scholl und Alexander Schmorell, Kurt Huber u.a. Durch die chronolo... |