Geschichte: Demokratie

Hybris und Nemesis - Wie uns die Entzivilisierung von Macht in den Abgrund führt – Einsichten aus 5000 Jahren
Wir erleben z.Zt., besonders in den USA unter Trump, eine deutliche "Entzivilisierung von Macht". Insofern ist dieses Buch ein überaus aktuelles Buch, auch wenn - oder gerade weil - es den Sachverhalt in 5000-jähriger Perspektive beleuchtet und sich der Titel aus der griechischen Mythologie speist: Die Hybris (Übermut, Anmaßung) bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung und des Hochmuts, verbunden mit dem Realitätsverlust einer ...
Ethische Grundlagen politischer Bildung -
Was hat politische Bildung mit Ethik zu tun? Und was sind die ethischen Grundlagen politischer Bildung? Diese Fragen beantwortet dieser Sammelband z.T. schon mit den Kapitelüberschriften (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, >Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit etc. Das sind die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts d...
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik - Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Demokratiebildung in Theorie (Band 1) und (Fach-)Praxis (Band 2) bietet dieses zweibändige Werk. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. Die Demokratien der Gegenwart sehen sich von verschiedenen Seiten herausgefordert; es ist von Krisen der Demokratie die Rede, sogar vom Ster...
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik - Band 2: Fachperspektiven
Demokratiebildung in Theorie (Band 1) und (Fach-)Praxis (Band 2) bietet dieses zweibändige Werk. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. Die Demokratien der Gegenwart sehen sich von verschiedenen Seiten herausgefordert; es ist von Krisen der Demokratie die Rede, sogar vom Ster...
Verteidigt die Demokratie! -
Man kann durchaus bedauern, dass wir nun wieder Bücher mit Titeln wie diesem verfassen müssen: "Verteidigt die Demokratie!" Andererseits: Immerhin, - es gibt doch noch eine deutliche Mehrheit gegen all diese Populisten, Autokraten, Neo-Faschisten und AfDler! Im Alltag nehmen die wenigsten Menschen die Bedeutung der Demokratie wahr. Sie ist da und irgendwie selbstverständlich. Doch diese Haltung kann brandgefährlich sein. Die Demokratie ist de...
Demokratische Regierungssysteme - Eine vergleichende Perspektive
Demokratien unterscheiden sich nicht unwesentlich voneinander, wie z.B. ein Vergleich Deutschlands mit Frankreich oder den USA zeigt. Zugleich müssen alle Formen von Demokratie aber auch grundlegende Gemeinsamkeiten haben, um überhaupt als Demokratie zu gelten; denn Demokratie ist weitaus mehr als alle 4 Jahre wählen zu gehen ... Viele Schüler/innen, aber auch noch Student/inn/en können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Demokratien ka...
Demokratie leben und lernen - Handlungsfelder schulischer Demokratiebildung in Theorie und Praxis
Demokratiebildung und Demokratiepädagogik sind mittlerweile auch bedeutsame Arbeitssfelder in der Schule, zumal geopolitisch, aber auch innenpolitisch die Demokratie von mächtigen Akteuren in Frage gestellt und ausgehöhlt wird. Ein zentraler Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule besteht darin, junge Menschen zur verantwortlichen Teilhabe in Gesellschaft und Politik zu befähigen und ihr eigenes Leben zu gestalten. Menschenrechts...
Tausend Aufbrüche - Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren
Wie hat sich die deutsche Demokratie seit den 1980er Jahren, insbesondere seit der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 entwickelt? Wie sind das Verhältnis und der Unterscheid zwischen Ost und West auch 35 Jahre nach dem Mauerfall zu erklären? Und wie erklärt sich die Stärke eines wiedererstarkenden Nationalismus und Populismus insbesondere im Osten der Bundesrepublik? Diesen Fragen geht die Autorin anhand vieler bisher unerforschter Selbstz...
Demokratie - Wofür es sich jetzt zu kämpfen lohnt
Ist die Demokratie in der Krise? Sind Diktaturen und Regierungsformen mit diktatorischem Einschlag uns voraus? Sind die USA mit Trump, Brasilien mit Bolsonaro oder Argentinien mit Milei im populistischen Umgang mit den Krisen der Welt den seriösen Politiken und Politikern überlegen? In diesen weltweiten Krisen-Zeiten gerät die Demokratie in neuer Perspektive unter Druck; denn es stellt sich die Frage nach der fähigeren Regierungsform: Ist die...
Die Tyrannei der Minderheit - Warum die amerikanische Demokratie am Abgrund steht und was wir daraus lernen können
Bald wird in den USA womöglich erneut Donald Trump zum Präsidenten gewählt. Der autoritäre Angriff auf die amerikanische Demokratie unter Trump hat nach Meinung der Verfasser alles übertroffen, was sie sich 2017 vorstellen konnten. Warum sind unter den reichen westlichen Demokratien die USA in besonderer Weise anfällig für Autoritarismus? In ihrem neuen Buch erklären die Autoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, warum das so ist und wie...
Schicksalsstunden einer Demokratie - Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik
Deutschland 1918 bis 1933 - Abdankung des Kaisers, Gründung der Republik, 15 Jahre mit einem Versuch, Demokratie als Staatsform zu etablieren. Ein Unterfangen, der scheiterte, wie wir wissen. Die Frage nach dem "Warum?" bildet den Kern des jüngst erschienenen Buches von Volker Ulrich. Auch wenn es sich um eine geschichtliche Epoche handelt, die 100 Jahre zurückliegt, die Erkenntnisse sind heute wieder gefragt, leben wir doch ein einer Zeit, in...
Warum die Politik so oft versagt - und warum das besser wird, wenn wir unseren Egoismus überwinden
Der Begriff „Polykrise“ dient zur Beschreibung einer Kombination verschiedener globaler Krisen. In der Soziologie werden u.a. folgende Krisen identifiziert: ökologische Krise, Identitätskrise, Demokratiekrise und Krise internationaler Politik. Dabei wächst auch die Zahl derer, die der Demokratie und der Politik den Rücken kehren. Die Rede ist in den Medien oftmals von „Politikverdrossenheit“ oder „politischem Versagen“. 2023 ersc...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...