Geschichte: Methoden

Methodentraining für den Geschichtsunterricht  -
Methoden bezeichnen solche Handlungen, die zu einem Ziel führen; das Wort steht für eine „Problemlösungsstrategie“. Methoden meinen die Methoden der Erkenntnisgewinnung. In jeder Wissenschaftsdisziplin ist die Methodenreflexion von grundlegender Bedeutung; in der Geschichtswissenschaft gilt das um so mehr, als Schüler/innen im Geschichtsunterricht selbst ihre Methoden reflektieren und einschätzen können müssen. Der vorliegende Band ver...
Methoden der Politischen Theorie - Eine anwendungsorientierte Einführung
Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Curriculums. Üblicherweise werden die zentralen Autoren von der Antike über die Neuzeit bis in die Gegenwart mit ihren Texten und Konzepten vorgestellt, also Platon, Aristoteles, Augustinus, Macchiavelli, Hobbes und Locke etc. Methode der politischen Theorie werden hingegen seltener behandelt. Wer Politikwissenschaft studiert, lern...
Comics im Geschichtsunterricht - Grundlagen, Methoden, Aufgabenformate
Anfangs belächelt oder gar verteufelt, hat sich der Comic im 20. Jahrhundert als eigene Kunstform etabliert. Mit der für ihn charakteristischen Einheit von Text und Bild setzte er neue ästhetische Maßstäbe, die unsere Sehgewohnheiten verändert haben. In Bildern und Geschichten bieten Comics nicht nur spannende oder vergnügliche Unterhaltung, sie spiegeln auch, mal realitätsnah, mal ironisch verfremdet, unsere Wirklichkeit. Zwar wird Comic...
Geschichtsdenken - Grundzüge einer fachspezifischen Methodik
Der Autor bedauert, dass die Methodik des Geschichtsunterrichts sich vielfach von den spezifischen Erkenntnis- und Denkweisen der Geschichtswissenschaft gelöst hat durch beliebige Methodenkoffer, Methodenkisten, Methodenkarteien etc. ohne spezifische Methodik historischen Denkens und möchte das mit diesem Buch korrigieren; Geschichtsbewusstsein und historische Diskursfähigkeit müssen bei Schüler/inne/n wieder gefördert werden mit 20 fachspe...
Wegweiser Geschichtsdidaktik - Historisches Lernen in der Schule
Geschichte beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Diese ist unwiderruflich vergangen und nur noch in den Quellen, also den Hinterlassenschaften früherer Zeiten, präsent. Der Zugang zur und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geschieht auf vielfältige Weise. Jeder Mensch macht sich nicht nur ein Bild seines eigenen Lebens, sondern auch ein Bild vom Gang der Geschichte. Dies lässt sich als Geschichtsbewusstsein bezeichnen. Geschichts...
Geschichtswissenschaft - Eine Einführung
Unter Geschichte stellen sich die meisten Menschen Vergangenheit vor, - auch viele Studienanfänger im Fach Geschichte. Geschichtswissenschaft muß u.a. aber dieses Verhältnis von Vergangenheit und Geschichte differenzierter klären; denn damit Vergangenheit Geschichte wird, bedarf es der Aufarbeitung, der Erläuterung und der Interpretation durch Geschichtsschreibende. Ein Ereignis allein ist nicht Geschichte, man muß es in seinem Kontext vers...
Theoretische Reflexionen : Perspektiven der Europäischen Ethnologie -
Der vorliegende Band verfolgt das Anliegen die „theoretischen Denkkategorien und -bewegungen innerhalb der europäischen Ethnologie transparent“ (S. 22) werden zu lassen. Dem entsprechend stellen theorieaffine Fachvertreter*innen in den Bereichen „Reflexionsebenen“, „Alltagsdimensionen“ und „Heterogene Reflexionen“ ihre jeweils eigenen theoretischen Ansätze zur Diskussion. Jeder Bereich schließt mit einem Kommentar der entsprech...
Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft -
In bereits 5., aktualisierter Auflage 2021 nach dem Erscheinen 2009 liegt nun dieses erfolgreiche Lehrbuch zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft vor. Wie arbeitet ein Historiker? Was ist Geschichte? Was sind Quellen? Wie wird Geschichte zur Geschichtswissenschaft? Was heißt es, Geschichte zu denken? Dieser Band "Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft" erläutert u.a. diese Fragen. Insbesondere Studienanfänger führt das ...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Alte Geschichte -
Diese frisch erschienene Einführung in die Alte Geschichte bietet den Gehalt eines althistorischen Proseminars, indem insbesondere auf der Grundlage von Quellenbeispielen die geschichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden anschaulich und kompakt dargestellt werden. Neben die Dominanz literarischer Quellen (vgl. Kap. 4) treten dabei auch alle weiteren Quellen von Numismatik bis Archäologie (vgl. Kap. 5-12). Vorangestellt sind Kapitel zu Quellen...
Super-Acht-Gerät - montiert und lackiert!  -
Zur Verarbeitung: Das Super Acht-Spiel ist ein Glücksradspiel, das eigentlich für die Arbeit in der kleinen Gruppe gedacht ist. Gleich beim Auspacken überraschte mich die besonders hochwertige Verarbeitung. Es ist gutes Holz, dessen Flächen lackiert sind. Das Rad dreht sich sehr geschmeidig und liegt gut in der Hand. Auch die Fächer sind groß genug, so dass die Karten nicht kaputt gehen. Schwierig erwies sich das Tragen des Spieles von A...
Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft -
Wie arbeitet ein Historiker? Was ist Geschichte? Was sind Quellen? Wie wird Geschichte zur Geschichtswissenschaft? Was heißt es, Geschichte zu denken? Dieser Band "Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft" erläutert u.a. diese Fragen. Insbesondere Studienanfänger führt das bereits in 4. Aufl. erscheinende Lehrbuch auf die Wissensebenen der Geschichtswissenschaft, deren Theorien und Methoden in Einführungsveranstaltungen häufig leide...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...