Geschichte: Kulturgeschichte

Wie Technik Geschichte macht - Von Gutenberg bis zum Smartphone
Der Autor schildert in dieser spannenden, exemplarischen Technikgeschichte die Ambivalenzen neuer Techniken, z.B. Erdölförderung und Verbrennungsmotor: Erdöl ist nach wie vor das große Treibmittel der globalen Wirtschaft. Es hat über viele Jahre Wohlstand verschafft und Städte wachsen lassen. Die bei seiner Verbrennung entstehenden Emissionen sind längst eine der großen Sorgen der Menschheit. Oder die Kohle: Sie um 1850 der Träger der In...
Kultur - Eine neue Geschichte der Welt
Im Zentrum dieser Kultur- und Menschheitsgeschichte stehen die transkulturellen Dynamiken menschlicher Geschichte. Die Darstellung zeigt die Entstehung und die Gründe menschlicher Kultur - und wie kulturelle Aneignung dies ermöglichte. Das gelingt in einem Durchgang durch die Menschheitsgeschichte von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch Nofretetes Ägypten, das klassische Griechenland, die Bibliotheken der Azteken, Ashokas Indien, das China ...
Antike - Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht
„Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv...
Die Strategie der Rettung - Geschichte und Gegenwart eines machtpolitischen Konzepts
Das politische Denken des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Vorstellung von Gefahr und Rettung. Dieses Buch behandelt dieses interessante politisch-gesellschaftliche Thema: der Staat als Rettungsdienst und Krisenabwender, Politik der Sicherheit und Gefahrenabwehr, Krisenbewältigung als Aufgabe der Politik. Und der Autor fragt kritisch: Hat die Logik von Rettung oder Untergang die politische Zukunftsgestaltung abgelöst? Der Autor bietet ein...
Der universelle Intellektuelle - Eine kleine Genealogie
„Jene nicht eindeutig festgelegte, relativ klassenlose Schicht ist (in Alfred Webers Terminologie gesprochen) die sozial freischwebende Intelligenz. Es ist unmöglich, in diesem Zusammenhang das schwierige soziologische Problem der Intelligenz auch nur einigermaßen zu umreißen.“, heißt es in Karl Mannheims (1893-1947) Klassiker der Soziologie „Ideologie und Utopie“ aus dem Jahre 1929 (8. Aufl. Frankfurt/M. 1995, S. 135). Welches Selbs...
Dürer im Zeitalter der Wunder - Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt
Dieses aus dem Englischen übersetzte voluminöse Buch der Cambridger Kulturwissenschaftlerin bietet eine Geschichte des europäischen Kunstmarktes z.Zt. der Renaissance und erläutert die Zusammenhänge zwischen religiöser Spaltung (Reformation), internationalem Handel und Kunstgeschmack mit Fokus auf Albrecht Dürer, seiner Geschichte, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkt. Mit Dürer beginnt ab 1511 eine ne...
Höhenrausch - Das kurze Leben zwischen den Kriegen
Hiermit liegt dieses Buch im August 2022 als Hardcover für 28 € erschienene Buch über die Sozial- und Kulturgeschichte in der Weimarer Republik als günstige Taschenbuch-Ausgabe zum Preis von 20 € vor. Mit seinem vielbeachteten Buch "Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955" (9783499633041) hatte der Autor 2019 eine große Mentalitäts- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg vorgelegt, mit dem Buch "...
Herrschaft - Die Entstehung des Westens
Was ist der "Westen"? Wie ist er entstanden? Wie versteht er sich selbst? Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit umreißt der Autor in einer Mischung aus Geschichtsschreibung und schöngeistiger-romanhafter Literatur, die in England nicht ungewöhnlich, in Deutschland eher exotisch ist, die Entstehung des Westens als die Geschichte der permanenten Revolution der Christenheit gegen sich selber. Diese Einflüsse des Christentums auf d...
Zuschauer in der ersten Reihe - Erinnerungen
Franz von Bayern, der Chef der Wittelsbacher und Urenkel des letzten Königs des Königreichs Bayern (Ludwig III.) hat mit seinen mittlerweile 90 Lebensjahren fast ein ganzes Jahrhundert vermessen: Viele seiner Erlebnisse und Erfahrungen fließen nun in dieses schöne autobiographisch geprägte Erinnerungsbuch ein, dessen Spanne von Kindheit und Jugend über die erfahrungsreiche Nachkriegszeit bis in die allerneuste Gegenwart reicht. Als Leser ha...
Tumult und Spiele - Theater, Calcio und Karneval im Italien der Renaissance
Der Mensch sei sein „eigener Töpfer und Bildhauer“, er könne zu den Tieren entarten oder zu den Göttlichen emporsteigen. Dieses schrieb Giovanni Pico della Mirandola in seiner für den philosophischen Weltkongress 1487 geplanten Eröffnungsrede „Über die Würde des Menschen“. Seine Definition des Menschen steht für das Programm der Renaissance. Sie bewirkte von Italien ausgehend eine Geistes- und Kulturrevolution in Europa und leitet...
Alle unsere Farben - Eine schillernde Kulturgeschichte
Was sind Farben? Warum sind Jeans-Hosen blau? War Grün die Symbolfarbe der Apotheker:innen? Dominieren in Filmen bestimmte Farben? Welche Farben spiel(t)en in der Bildenden Kunst eine große Rolle? Kann Grau schön sein? Ist rot gleich rot? Warum trägen Schiedsrichter:innen schwarze Kleidung? Welche Farben sind Gegenstand von literarischen Werken? Gibt es Schicksalsfarben? In welchem Verhältnis stehen einzelne Farben zueinander? Warum schiller...
Adieu, Osteuropa - Kulturgeschichte einer verschwundenen Welt
Der osteuropäische Kulturraum reicht von der Oder bis Sibirien und von der Krim bis zum Baltikum. Dieses aus dem Englischen übersetzte voluminöse Werk beleuchtet diesen großen Kulturraum zusammenhängend und insgesamt, - obwohl die dort lebendem Menschen sich nicht als "Osteuropäer" begreifen, sondern sets aus einzelnen Ländern oder Städten stammen: Slowakei, Lettland, Bulgarien ... und Sarajewo, Łódż, Mariupol ... Mit dem Etikett Osteu...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...