 | Die Geschichte des alten Roms ist immer wieder mit verschiedenen Schwerpunkten erzählt und erforscht worden. Michael Sommer gelingt in seinem in nunmehr dritter Auflage erschienenen Kompendium eine lesenswerte Darstellung der Entwicklungslinien des römischen Reichs von der kleinen Stadt Rom hin zum antiken Weltreich. Sommer erzählt und deutet die Ereignisse der römischen Geschichte in einem lockeren und dennoch präzisen Ton, der die Lektüre... |  | Nach mehr als 20 Jahren liegt dieses Grundlagenwerk zur Klassischen Archäologie bereits in 6., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2025 vor; mittlerweile ist die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt in den Herder-Verlag in Freiburg i.Br. aufgegangen. Klassische Archäologie - brotlose Kunst? Kann man dieses Fach guten Gewissens studieren? Heutige Archäologie-Studenten beziehen ihre Motivation nicht mehr aus einer Bewunderung Heinric... |
 | Nach dem Erscheinen im Jahr 2001 liegt dieses Lehrbuch zur Prähistorischen Archäologie hiermit bereits in 5., grundlegend überarbeiteter, aktualisierter und erweiterter Auflage 2024 vor und darf als Klassiker zur Thematik bezeichnet werden. Die Prähistorischen Archäologie kommt chronologisch noch vor der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie zu stehen, zu der der Autor ebenfalls ein analoges Lehrbuch verfasst hat (Manfred K.H. Eggert, St... |  | Die angelsächsischen Kulturphilosophen David Graeber und David Wengrow bieten mit diesem jetzt als Taschenbuch (16 statt 28 €) vorliegendenen banbrechenden Werk eine neue Perspektive auf die Geschichte der Menschheit. Der bekennende Anarchist Graeber, führender Aktivist der Occupy-Bewegung, lehrte bis zu seinem überraschenden Tod 2020 Anthropologie an der London School of Economics and Political Science, Wengrow ist seit 2011 Professor für ... |
 | Am 16.2.2023 jährt sich das 100. Jahr der Öffnung der Grabkammer des Tutanchamun durch den Archäologen Howard Carter. Die Entdeckung des legendären Grabes des jung verstorbenen altägyptischen Königs, welcher zwischen 1332 und 1323 vor Christus regierte, war eine archäologische Sensation, denn es galt als einziges fast vollständig erhaltenes Königsgrab. Am 1.11.1922 begannen Carter und sein Team die Grabungen im Tal der Könige. Am 29.11.... |  | Dieses Buch bietet einen leicht verständlichen Überblick über das Fach Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. In klarer Gliederung ist es anschaulich und didaktisch überzeugend aufgebaut mit Kontrollfragen und behandelt wesentliche Gebiete der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie wie die Entwicklung des Faches, Quellenerschließung oder Datierungsfragen und -methoden. Im Mittelpunkt stehen 17 exemplarische Fallstudien (vgl. Inhaltsve... |
 | Stonehenge gehört zu den bekanntesten archäologischen Denkmalen auf der Welt. Der Steinkreis wird jährlich von Hundertausenden aufgesucht. War Stonehenge eine religiöse Kultstätte? Entstand die Anlage im vierten vorchristlichen Jahrtausend? Wie wurde sie gebaut? Warum gilt Stonehenge als ein einzigartiges Bauwerk? War das dritte Jahrtausend vor Christus ein Zeitalter der Globalisierung? Wie sah die damalige Landschaft aus? Lassen sich in Wes... |  | Das Münsterland gehört zu den schönsten Regionen Deutschlands. Es liegt im nordwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens und umfasst eine Fläche von 5129 Quadratkilometern. Im Zentrum der Region liegt die kreisfreie Stadt Münster mit mehr als 314.000 Einwohner:innen. Weitere größere Städte der Region sind u.a. Rheine, Greven, Steinfurt (im Kreis Steinfurt), Bocholt, Gronau, Borken (im Kreis Borken), Dülmen, Lüdinghausen, Coesfeld (im Kreis C... |
 | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |  | Faustkeil aus Bad Salzuflen, Keramik Trichterbecher aus Lengerich-Wechte, Pithosbestattung aus Ostbevern-Schirl, Doppelradnadel aus Horn-Bad Meinberg-Bellenberg, Nordisches Rasiermesser mit Schiffsdarstellung aus Ibbenbüren, Eberstatuette aus Erwitte, Römischer Legionärshelm aus Haltern am See, Schatzfund mit 444 Goldmünzen und 16 Silbermünzen und 3 Halsringe aus Dortmund, Goldringe aus Westerkappeln, Schatzfund mit Merkurstatuette und einem... |
 | Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B.... |  | ‚Die Germanen, natürlich unsere direkten Vorfahren, lebten als naturnahes, unzivilisiertes Volk in finsteren Urwäldern, verfügten über eine primitive Wirtschaftsform, waren vom Fernhandel abgeschnitten und besaßen noch nicht einmal eigene Tempel.‘ Dieses Germanenbild beherrscht nicht nur historische Filme, sondern ist auch in der Öffentlichkeit verbreitet. Es entspricht nicht den historischen Fakten, insbesondere denen, welche archäolo... |