|
|
|
|
100 Jahre / 100 Funde
Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe
herausgegeben von der LWL-Archäologie für Westfalen
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783805352703 (ISBN: 3-8053-5270-0)
280 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, August, 2020
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Faustkeil aus Bad Salzuflen, Keramik Trichterbecher aus Lengerich-Wechte, Pithosbestattung aus Ostbevern-Schirl, Doppelradnadel aus Horn-Bad Meinberg-Bellenberg, Nordisches Rasiermesser mit Schiffsdarstellung aus Ibbenbüren, Eberstatuette aus Erwitte, Römischer Legionärshelm aus Haltern am See, Schatzfund mit 444 Goldmünzen und 16 Silbermünzen und 3 Halsringe aus Dortmund, Goldringe aus Westerkappeln, Schatzfund mit Merkurstatuette und einem Goldring und 6 Silberringen und 2 Bronzestäbchen aus Beelen, Schalltöpfe aus Meschede, Klappsonnenuhr aus Dülmen, Häftlingsmarken aus Witten-Annen, Winkeltaschenlampe aus Borgentreich-Bühne.
Was verbindet diese archäologischen Funde miteinander? Sie wurden gefunden in der Region Westfalen in den letzten 100 Jahren. 100 hochkarätige Artefakte, entstanden zwischen 300.000 v. Chr. und den 1960er Jahren, werden fachwissenschaftlich fundiert vorgestellt in dem Band „100 Jahre / 100 Funde“. Ein Teil der Artefakte kann in Museen der Region besichtigt werden, andere befinden sich in Privatbesitz oder lagern im Zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie in Münster. Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe erschien das vorliegende Buch, herausgegeben von der LWL-Archäologie für Westfalen. Der mit 202 Farbabbildungen, mit einem Lesebändchen und mit einem buntfadengehefteten offenen Buchrücken Band wurde publiziert im Verlag Philipp von Zabern, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Durch das Werk erhält man einen anschaulichen Überblick über zentrale Aspekte der Siedlungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Westfalens von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart. So erfährt man beispielsweise anhand eines perfekt erhaltenen Fundes in Seseke (bei Bergkamen-Oberaden), nämlich einer 25,3cm langen, maximal 1,6cm breiten und maximal 0,9cm hohen Widerhakenspitze mit Resten eines Schäftungsklebers, dass vor ca. 11.000 Jahren v. Chr. – also noch im Spätpaläothikum – Bienenwachs in Mitteleuropa als Klebstoff diente.
Die gekonnt ausgewählten Funde demonstrieren eindrücklich, dass kultureller Austausch zur Signatur von Geschichte gehört, ohne den kein technischer, wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt möglich ist. Damit wird zugleich die Bedeutung der Archäologie für das kollektive Gedächtnis der Menschheit unterstrichen. Geschichtslehrkräfte in Westfalen werden durch das Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt anhand archäologischer Objekte mit der Geschichte ihrer Region problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der sehr gute Band „100 Jahre / 100 Funde“ wird allen an der Archäologie und der Kulturgeschichte Westfalens Interessierten aufschlussreiche Erkenntnisse vermitteln.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
300.000 Jahre Menschheitsgeschichte, erzählt in 100 Funden
2020 wird die amtliche Bodendenkmalpflege in Westfalen 100 Jahre alt - Anlass für die LWL-Archäologie für Westfalen, die 100 schönsten und bedeutendsten archäologischen Funde aus der Region vorzustellen.
Sie kommen aus mehr als 20 verschiedenen Museen und Archiven und werden zum ersten Mal gemeinsam in einer Online-Ausstellung (lwl-archaeologie.de) präsentiert. In der aufwendig produzierten Publikation sind alle Funde in ebenso großformatigen wie großartigen Fotos zu sehen.
300.000 Jahre Menschheitsgeschichte in Westfalen
100 Funde in großformatigen Bildern
Übersichtliche Hintergrundinfos, spannende Begleittexte
Aufwendige Buchgestaltung mit Farbschnitt, offener Fadenheftung, Ausklappern und Ausstanzungen
Kulturwandel als Normalzustand
Spannende Begleittexte stellen die Objekte, die eine Zeitspanne von der Altsteinzeit bis heute abdecken, jeweils in einen größeren Zusammenhang. Sie erzählen immer wieder von Umbrüchen und belegen, dass es in allen Zeiten Kulturtransfer, Migration und europa- bzw. sogar weltweiten Handel gab. So zeigt die Archäologie, dass Kulturwandel nicht die Ausnahme, sondern der Normalzustand ist.
Ergänzt wird der Band von einem übersichtlichen, reich bebilderten Abriss der 100-jährigen Geschichte und einer ausführlichen Einführung. Die 66 Autoren des Bandes sind Wissenschaftler der LWL-Archäologie für Westfalen, der westfälischen Stadt- und Kreisarchäologien und der Museen.
Hrsg. von der LWL-Archäologie für Westfalen. 2020. 280 S. mit 202 farbigen Abb., 24 x 30 cm, gebunden. wbg Zabern, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort Ina Scharrenbach 4
Vorwort Matthoas Löb, Barbara Rüschoff-Parzinger 5
Einführung Michael M. Rind 12
100 Jahre Kai Niderhöfer, Jana Sager 22
100 Funde 56
|
|
|