Geschichte: Architektur

Architekturführer Luxemburg -
Luxemburg gehört neben Brüssel und Straßburg zu den europäischen Hauptstädten. Hier finden sich viele europäische Institutionen. Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch di...
Rom - Mythos und kulturelle Inszenierungen
Ein schwergewichtiges, ein gewaltiges, ein umfassendes und ein tiefgründiges Buch über Rom, - nein eigentlich nicht über Rom, sondern über den Mythos Rom, über den umbilicus urbis, den Nabel der Welt, die Hauptstadt des Abendlands, caput mundi ... "Rom hat nie seinesgleichen gehabt und wird nie seinesgleichen haben", schrieb Francesco Petrarca 1334. Der Gianicolo trägt die Reiterstatue eines modernen Freischärlers, der den Katholizismus ve...
Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein  - Band 1 und 2
Nach dem Erscheinen 2015 liegt dieses voluminöse, opulent bebilderte und gewichtige Werk nun in 3., ergänzter und korrigierter Auflage 2023 vor. Die Denkmallandschaft Schleswig-Holsteins ist ohne ihre ehemals adligen Gutsanlagen nicht vorstellbar. Ohne die architektur- und kulturgeschichtlich wertvollen Herrenhäuser, die imposanten Wirtschaftsgebäude und die gartenkünstlerisch bedeutenden Parkanlagen wäre sie unvollständig. Insbesondere di...
Die Villa Reitzenstein in Stuttgart - Vom Witwensitz zum Regierungssitz
Die Villa Reitzenstein wurde zwischen 1910 und 1913 für Helene von Reitzenstein erbaut. Sie war die zweite Tochter des Stuttgarter Verlegers Eduard Hallberger. Die Architekten der Villa waren Hugo Schlösser und Johann Weirether. Die Villa Reitzenstein in Stuttgart ist seit 1925 bis heute der Amtssitz des Staatsministeriums Baden-Württemberg und des amtierenden Ministerpräsidenten. Sie befindet sich im Stadtbezirk Stuttgart-Ost und liegt auf h...
Architekturführer Irak/Syrien -
Welche Denkmäler und Stätten verbinden Tourist:innen mit dem Irak? Die Altstadt von Bagdad, das Irakische Nationalmuseum in Bagdad, die Zitadelle von Erbil, die Altstadt von Mossul und das antike Uruk. Welche Denkmäler und Stätten verbinden Tourist:innen mit Syrien? Die Umayyaden-Moschee in Aleppo, die Zitadelle von Aleppo, die Umayyaden-Moschee in Damaskus, die Khans von Damaskus, die Kapelle des Heiligen Anasias in Damaskus und die antike O...
Keltern, Brauen, Brennen - Baulichkeiten der Produktion und der Lagerung
Was ist ein Brauhaus? Wurde Bier früher primär in Privathäusern gebraut? Diente das Getränk vorwiegend als Durstlöscher? Woran kann man heutzutage noch Brauhäuser erkennen? Hatten Klöster immer eigene Brauereien? Welches sind die Merkmale eines Winzerhauses? Wodurch zeichnet sich der Terrassenweinbau aus? Lassen sich bestimmte Baustile bei den Mauern und Treppen der Weinberge identifizieren? Gab es spezielle Gebäude für Apfelwein und fü...
Schaufenster der Nation - Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert
Die Nationalstaatsbildung hat sich in Europa wesentlich im 19. Jhdt. vollzogen und gipfelte in einem hegemonialen Ringen um Macht und Herrschaft im 19. Jahrhundert, das sich zu Beginn des 20. Jhdts. in den Nationalismen des 1. Weltkriegs entludt. Das 19. Jahrhundert und insbesondere seine zweite Hälfte ist ganz wesentlich durch drei Entwicklungen geprägt: 1. die Herausbildung des modernen Staates als Nation (nation building), 2. die Industriell...
Antike - Die 101 wichtigsten Fragen
101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet. Eini...
Festung Hohentwiel - Wehrbaukunst und Festungsalltag am Beispiel einer württembergischen Landesfestung
Der deutsche Südwesten besitzt Kulturschätze von allerhöchstem Rang, die großteils in der Obhut der Pflege des Landes Baden-Württemberg, Staatliche Schlösser und Gärten, liegen. Die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" geben diverse, vor allem kleinere, handliche Kunst- und Kulturführer zu Schlössern (wie Ludwigsburg, Mannheim, Rastatt etc.), Gärten, Klöstern (wie Lorch, Maulbronn oder Alpirsbach) heraus, die kompakt...
Schloss Heidelberg -
Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg das Thema "Kloster/Mönchtum" oder "Schlösser/Burgen" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsgang/eine Exkursion durchführen. Die Kunstführer der "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" geben dazu vielfältige Möglichkeiten an die Hand. Ebenso kompakt wie informativ informieren sie in Text und...
Die Pflanzenwelt der gotischen Kathedralen -
Notre-Dame von Chartes, Notre-Dame von Reims, Notre-Dame von Paris, Naumburger Dom, Magdeburger Dom und Freiburger Münster. Was verbindet diese Meisterwerke mittelalterlicher Kirchenbaukunst miteinander? Sie alle sind gotische Kathedralen, deren Architektur sich durch umfangreiche (steinerne) Pflanzendarstellungen auszeichnet. Pflanzenschmuck findet sich auf den Kapitellen der Säulen, auf den Portalen oder auf den Blendarkaden. Die von Steinmet...
Das Kirchenportal im Mittelalter -
Wer kennt nicht das besondere Gefühl, das einen beschleicht, wenn man große Kirchen durch ihre Portale betritt, zum Beispiel die Kathedrale Notre-Dame von Reims, die Kathedrale Notre-Dame von Paris, die Domkirche St. Stephan zu Wien, den Regenburger Dom St. Peter, den Bamberger Dom St. Peter und St. Georg oder die Jakobuskirche von Santiago de Compostela. Fasziniert blickt man auf die Bildprogramme der Tympana und Kapitelle. Einzelne Figuren, C...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...