lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein  Band 1 und 2 Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

3., ergänzte und korrigierte Auflage
Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
Band 1 und 2


Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein



3., ergänzte und korrigierte Auflage

Landesamt fuer Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.), Deert Lafrenz

Reihe: Studien zur Schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte


Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731910893 (ISBN: 3-7319-1089-6)
748 Seiten, hardcover, 25 x 30cm, Januar, 2023, 2 Bände, Band I: 408 Seiten, Band II: 545 Seiten, zusammen 1.173 Farb- und 70 SW-Abbildungen

EUR 79,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kulturlandschaft der adligen Güter in Schleswig-Holstein charakterisiert das ebenmäßig gewellte, eiszeitlich geprägte Hügelland seit Jahrhunderten nicht nur durch ihre einzigartige Architektur, sondern auch durch eine besondere Topographie aus Gärten, Parks, Alleen, Auen, Gehölzen und Seen. Die vorliegenden beiden Bände zu den Gutshöfen und Herrenhäusern der betreffenden Region bieten erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung des Themas innerhalb der heutigen Landesgrenzen. Eine ausführliche Einleitung gibt zunächst einen Überblick über die bis in das Mittelalter zurückreichende Entstehung der Gutslandschaft Schleswig-Holsteins. Anschließend werden alle Anlagen in alphabetischer Reihenfolge anhand ihrer historischen Entwicklung mit ihrem Bestand an Gebäuden und Grünanlagen detailliert vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den jeweils erhaltenen Herrenhäusern und ihrer Ausstattung liegt. Berücksichtigt werden aber auch einzelne Güter, die inzwischen längst verschwunden sind.

Lagepläne charakteristischer Gutsanlagen und Grundrisse der bedeutendsten Herrenhäuser sowie gut 1000 attraktive Farbabbildungen runden die gelungene Darstellung ab.

Dr. phil. Deert Lafrenz, geboren 1944 in Eckernförde, Kunsthistoriker, war bis zu seiner Pensionierung 2009 Dezernent am Landesamt für Denkmalpflege in Kiel. Er hat von hier aus unter anderem 25 Jahre lang in der praktischen Denkmalpflege gearbeitet, hauptsächlich in den güterreichen Landkreisen Ostholstein, Plön und Rendsburg-Eckernförde, betreute aber auch zahlreiche Projekte in der Stadt Schleswig und in anderen Kreisen des holsteinischen Landesteils. In den letzten Berufsjahren war er wissenschaftlicher Inventarisator des Landesamtes, erstellte dabei die Denkmaltopographie für die Stadt Rendsburg und betrieb die Neubearbeitung des Dehio Schleswig-Holstein. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der ländlichen, speziell der Guts- und Herrenhausarchitektur dieses Bundeslandes. 2021 erschien im Michael Imhof Verlag seine Veröffentlichung zu den Schlössern in Schleswig-Holstein.
Rezension
Nach dem Erscheinen 2015 liegt dieses voluminöse, opulent bebilderte und gewichtige Werk nun in 3., ergänzter und korrigierter Auflage 2023 vor. Die Denkmallandschaft Schleswig-Holsteins ist ohne ihre ehemals adligen Gutsanlagen nicht vorstellbar. Ohne die architektur- und kulturgeschichtlich wertvollen Herrenhäuser, die imposanten Wirtschaftsgebäude und die gartenkünstlerisch bedeutenden Parkanlagen wäre sie unvollständig. Insbesondere die Kulturlandschaft der östlichen Landesteile ist ohne die Güter nicht zu verstehen, ihre Entstehung und Entwicklung nicht zu erklären. Leider verfallen erstrangige Kulturdenkmale und werden weiterhin abgebrochen. Die fundamentalen Erhaltungsprobleme großer, z.T. reich ausgestatteter Herrenhäuser, riesiger Scheunen und Torhäuser sind damit nicht gelöst. Hier ist der Staat, der diese Gebäude fleißig unter Schutz stellt, nach wie vor in der Pflicht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
BAND I

Geleitwort 6
Vorwort 7
Einführung 8
Katalog der Gutsanlagen (A bis L) 33
Register 395
Personenregister 395
Register der Architekten, Künstler und Handwerker 402
Ortsregister 403

BAND II

Katalog der Gutsanlagen (M bis W) 408
Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen 708
Literaturverzeichnis 710
Register 729
Personenregister 729
Register der Architekten, Künstler und Handwerker 736
Ortsregister 737

Glossar 743
Fotonachweis 748