|
Keltern, Brauen, Brennen
Baulichkeiten der Produktion und der Lagerung
Reihe: Jahrhuch der Hausforschung
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731907121 (ISBN: 3-7319-0712-7)
256 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, September, 2018
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Was ist ein Brauhaus? Wurde Bier früher primär in Privathäusern gebraut? Diente das Getränk vorwiegend als Durstlöscher? Woran kann man heutzutage noch Brauhäuser erkennen? Hatten Klöster immer eigene Brauereien? Welches sind die Merkmale eines Winzerhauses? Wodurch zeichnet sich der Terrassenweinbau aus? Lassen sich bestimmte Baustile bei den Mauern und Treppen der Weinberge identifizieren? Gab es spezielle Gebäude für Apfelwein und für Branntwein? Welche regionale Unterschiede bestanden beim Keltern und Brauen?
Diese kulturgeschichtlichen und architektonischen Fragen waren Gegenstand der Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung, die vom 3. bis 6.10.2016 unter dem Titel „Wein und Bier - Bauten der Produktion, der Lagerung und des Handels“ in Neustadt an der Weinstraße abgehalten wurde. Deren Beiträge erschienen als 67. „Jahrbuch der Hausforschung“ unter dem Titel „Keltern, Brauen, Brennen - Baulichkeiten der Produktion und der Lagerung“. Das im Michael Imhof Verlag publizierte Buch wird herausgegeben von der Bauforscherin Carolin Sophie Prinzhorn (*1975) und dem ehemaligen Referenten für Denkmalschutz Thomas Spohn (*1949). Die aufschlussreichen Aufsätze des Tagungsbands stammen u.a. von Denkmalpfleger:innen, Bauforscher:innen, Kunsthistoriker:innen, Architekt:innen und Historiker:innen. Durch das Werk erhält man einen sehr guten Einblick in die Kultur- und Hausgeschichte des Weines und Bieres. Geschichtslehrkräfte werden durch die Beiträge motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt, mit der Geschichte kulturell bedeutsamer Kalt- und Heißgetränke problemorientiert auseinanderzusetzen. Dazu bieten sich regionale Exkursionen mit Besichtigungen von Häusern und Wanderungen in den Weinbergen an.
Fazit: Der mit zahlreichen Abbildungen versehene Tagungsband „Keltern, Brauen, Brennen“ nimmt jede und jeden mit auf eine faszinierende Reise durch die Kulturgeschichte zweier bedeutsamer Kaltgetränke, deren Produktion und Lagerung europäische Orte und Landschaften geprägt haben.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Keltern, Brauen, Brennen – Baulichkeiten der Produktion und der Lagerung
Jahrbuch für Hausforschung Band 67
Herausgegeben im Auftrag des Arbeitskreises für Hausforschung e. V.
von Michael Goer, Thomas Eißing, Herbert May, Heinrich Stiewe und Anja Schmid-Engbrodt
Die 17 Beiträge der Jahrestagung 2016 in Neustadt an der Weinstraße widmen sich baulichen Anlagen, die mit der Herstellung und Lagerung von Wein und Bier, von Apfelwein und Branntwein in Beziehung stehen. Sie beschreiben bauliche Strukturen oder Nutzungsspuren in erhaltenen Häusern und zeigen spezielle Gebäudetypen wie Keltern, Weinpressen, Brauhäuser und Brennereien bis an die Schwelle der industriellen Produktion in der städtischen Sphäre ebenso wie in der ländlichen bis hin zu den großen Produktionsstätten der Klöster. Neben Beiträgen aus vielen Regionen Deutschlands behandelt der Band auch österreichische, schweizerische, spanisch-baskische und französische Aspekte des Wein- bzw. Apfelweinbaus sowie die holländisch-amsterdamsche Bierproduktion. Es wird deutlich, dass unseren heutigen alkoholischen Genussmitteln in der langen Periode schlechter hygienischer und geschmacklicher Wasserverhältnisse eine Tradition als alltägliche Getränke vorausging.
Inhaltsverzeichnis
Keltern, Brauen, Brennen - Zur Einführung
Carolin Sophie Prinzhornf Thomas Spohn
Der Wein
13 Zur Bau- und Arbeitsgeschichte der Weinbergskultur
Werner Konoid, Claude Petit
27 Das ,Winzerhaus* - der Weinbau und die Architektur - Lothringen im Vergleich mit dem Rheinland
Klaus Freckmann
43 Bauliche Zeugen des Weinbaus in der Nordostschweiz
Heinz Pantli
61 Die Niederösterreichische Kellergasse und ihre Presshäuser im Fokus der Bauforschung -
Bemerkungen zur Geschichte und baulichen Entwicklung
Oliver Fries
75 Weinwirtschaft der Zisterzienserabtei Salem - Bauliche Anlagen und Vertriebsstrukturen
Ulrich Knapp
91 Gibt es einen Gebäudetyp „Winzerhaus“ in Sachsen? -
Baubefunde an Häusern des 17. und 18. Jahrhunderts in Radebeul
Iris Engelmannt Olav Helbig
Der Apfelwein
109 Das baskische Bauernhaus mit Apfelwein-Kelter - Die Entwicklung eines ländlichen Gebäudetyps
Ibon Telleria Julian
Das Bier
123 Hausbrauen und Brauhaus - Begriffe, Funktionen und Bautypen
Fred Kaspar
147 Das Reinheitsgebot und das Brauwesen in Ingolstadt
Katharina Martini
157 Bierbrauen während der frühen Neuzeit in Torgau
Jürgen Herzog
167 Wasser und Bier. Amsterdam im 16. und 17. Jahrhundert, seine Brauereien
und deren Wechselwirkung mit dem holländischen Umland
Gahri van Tussenbroek
177 Niedersächsische Amtsbrauhäuser des 18. Jahrhunderts
Bernd Adam
191 Das Neue Brau- und Backhaus des Franekeschen Waisenhauses von 1739 in Halle
Thomas Eißing
203 Kloster - Klosterbrauerei - Brauerei
Die Geschichte eines konflikthaften Transformationsprozesses
Christian Kayser
217 Zur Technik des historischen Bierbrauens -
am Beispiel zweier Brauereien des 18. und 19. Jahrhunderts im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
Herbert May
229 Technische Ausstattung von Brauereikellem - beispielhaft erläutert am Felsenkeller der „Mahr’s Bräu“ Bamberg
Astrid Schneck
Der Branntwein
239 „Vor Blombergs grünen Mauern ...“ - Die Dampfkombrennerei Arnold Theopold in Blomberg
Heinrich Stiewe
254 Autorinnen und Autoren
|
|
|