 | Kein anderes Thema ist im schulischen Geschichtsunterricht dermaßen präsent wie der Nationalsozialismus. Ein - wohl eher untergeordneter - Aspekt ist die Biographie des Diktators Adolf Hitler. Dazu finden sich auf dem Buchmarkt zahlreiche Werke, - viele allerdings überbordend ausführlich. Wer es eher didaktisch und auf das Wesentliche reduziert mag, sei auf diese überaus kompakte, knappe, zuverlässige, druckfrische Hitler-Biographie aus der... |  | Kinderzeichnungen als Dokumente des eigenen individuellen (Er-)Lebens, auch Leidens, aber auch übergreifend als Zeugnisse kollektiven Gedächtnisses: sie finden sich in alten Mappen bei heutigen Erwachsenen, aber als Sondersammlungen auch in nicht wenigen Museen, Archiven und Bibliotheken auf der ganzen Welt. Dieses Buch ist für den schulischen Kunstunterricht, den Geschichtsunterricht, den Politikunterricht oder das Fach Ethik gleichermaßen v... |
 | Ernst Toller (1893-1939) war ein im höchsten Maße politisch engagierter Schriftsteller. Aus dem Ersten Weltkrieg, in den er wie viele anderer seiner Generation als Freiwilliger mit Begeisterung zog, kehrte er als ein überzeugter Pazifist zurück. Nach der Ermordung Kurt Eisners übernahm er den Parteivorsitz der bayerischen USPD, zusammen mit Gustav Landauer und Erich Mühsam gehörte er zu den führenden Protagonisten der Münchner Räterepub... |  | Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Ernst Bloch, Willy Brandt, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Sigmund Freud, Oskar Maria Graf, Georg Grosz, Max Horkheimer, Egon Erwin Kisch, Heinrich Mann, Thomas Mann, Joseph Roth, Anna Seghers, Ernst Toller, Carl Zuckmayer und Arnold Zweig. Was verbindet diese Schriftsteller:innen, Wissenschaftler:innen und Intellektuelle miteinander? Sie alle und Tausende weitere Menschen, der... |
 | Dieses SPIEGEL-Buch dürfte auch für alle Geschichtslehrkräfte von Interesse sein, die sich unterrichtlich dem Thema Nationalsozialismus stellen. Es versammelt 24 bereits publizierte Beiträge aus "Spiegel-Geschichte" mit Schwerpunkt auf den Alltag im Nationalsozialismus und dem Bemühen des NS-Regimes, die Bevölkerung gefügig zu stimmen. Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa untersucht dieses Buch, warum Millionen Deut... |  | Nationalsozialismus ist eines der ganz zentralen Themenfelder des Geschichtsunterrichts an deutschen Schulen. Wie aber einer Schülergeneration, die sich mittlerweile in einem Abstand fast 100 Jahren zum Nationalsozialismus befindet, das Thema näherbringen? Das ist eine fachdidaktische Frage des Geschichtsunterrichts. Zunächst einmal aber gilt es, hinreichend fachwissenschaftlich mit dem Thema Nationalsozialismus vertraut zu sein - und zwar nic... |
 | Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † ermordet 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Sein am 8. November 1939 bei einer Kundgebung im Münchner Bürgerbräukeller ausgeführtes Attentat auf Adolf Hitler scheiterte. Im Münchner Bürgerbräukeller gelingt es Elser seine Bombe in der Nähe des Rednerpultes Hitlers zu platzieren. Die Bombe detoniert, doch Hitle... |  | Jacques Lusseyrans autobiografisches Buch „Das wiedergefundene Licht“ ist ein stilles, eindrucksvolles Zeugnis von Mut, innerer Klarheit und gelebtem Widerstand. Als Kind erblindet, entwickelt Lusseyran früh eine außergewöhnliche Sensibilität für Sprache, Menschen und Situationen. Diese Fähigkeit macht ihn nicht nur zu einem feinsinnigen Beobachter, sondern auch zu einer Schlüsselfigur im französischen Widerstand gegen die deutsche Be... |
 | „Lebewohl Martha“ ist ein beeindruckendes und tief berührendes Buch, das sowohl die dunkle Geschichte des Zweiten Weltkriegs als auch die aktuelle Flüchtlingsproblematik miteinander verknüpft. Ingke Brodersen, Historikerin und Autorin, hat in ihrer eigenen Wohnung ein Stück Geschichte entdeckt, das sie nun in Form dieses Werkes aufarbeitet: 1942 wurden aus dem Gebäude, in dem sie heute lebt, 24 jüdische Menschen deportiert. Einige konnt... |  | "Die letzten 100 Tage Hitlers" ist eine Graphic Novel, die die finalen Monate des Dritten Reiches auf eindringliche Weise darstellt. Der Autor Jean-Pierre Pécau und die Illustratoren Senad Mavric, Filip Andronik sowie Jean Verney bieten eine historisch fundierte und künstlerisch beeindruckende Chronik dieser Zeit.
Die Handlung beginnt Anfang 1945, als Deutschland zum Schlachtfeld wird und Adolf Hitler alle militärischen und politischen Entsc... |
 | Dresden, Braunschweig, Heidelberg, Kaiserslautern, Berlin, Düsseldorf, Magdeburg, Bremen, Frankfurt am Main, Göttingen, Greifswald, Hannover, Halle an der Saale, Hamburg, Mannheim, Lübeck, Schwerin, Mainz, Freiburg, Erfurt, Ulm und Rendsburg. Was verbindet diese Städte miteinander? Hier fanden von März bis Oktober 1933 öffentliche Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten statt. Insgesamt lassen sich für den Zeitraum 160 öffentli... |  | Die Gründe für eine Flucht aus der angestammten Heimat sind über die Epochen hinweg unverändert geblieben: Not, Elend, Krieg und Vertreibung. Hinter immens großen Zahlen verbergen sich individuelle Schicksale, damals wie heute.
Das vorliegende Buch der beiden Herausgeber Felix Bohr und Solveig Grothe befasst sich mit den historischen Ereignissen überwiegend nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Epoche, die kurz zuvor durch die gnadenl... |