lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die letzten 100 Tage Hitlers
Die letzten 100 Tage Hitlers




Jean-Pierre Pecau

Knesebeck Verlag
EAN: 9783957289346 (ISBN: 3-9572893-4-3)
112 Seiten, hardcover, 21 x 29cm, Januar, 2025

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"Die letzten 100 Tage Hitlers" ist eine Graphic Novel, die die finalen Monate des Dritten Reiches auf eindringliche Weise darstellt. Der Autor Jean-Pierre Pécau und die Illustratoren Senad Mavric, Filip Andronik sowie Jean Verney bieten eine historisch fundierte und künstlerisch beeindruckende Chronik dieser Zeit.
Die Handlung beginnt Anfang 1945, als Deutschland zum Schlachtfeld wird und Adolf Hitler alle militärischen und politischen Entscheidungen trifft. Die Graphic Novel schildert Tag für Tag Hitlers Entscheidungen, ihre Auswirkungen auf den Krieg und letztlich den Untergang des Dritten Reiches. Themen wie das Stauffenberg-Attentat, die gescheiterte Ardennenoffensive und der Nerobefehl werden behandelt.
Die Illustrationen sind kraftvoll und vermitteln das Chaos, den Wahnsinn und die Ängste dieser Zeit. Die Erzählung bleibt bis zur letzten Seite spannend, obwohl der Ausgang bekannt ist. Mit 112 Seiten im Hardcover-Format bietet das Werk eine intensive Auseinandersetzung mit den letzten Tagen des Dritten Reiches. Es dient als Mahnung gegen das Vergessen und zeigt die tiefen Abgründe des Naziregimes in seinen letzten Stunden, was insbesondere im Nachwort noch einmal prägnant betont wird.
"Die letzten 100 Tage Hitlers" ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessieren und diese in einer visuellen Form erleben möchten.
JG, www.lbib.de
Verlagsinfo
Eine Mahnung gegen das Vergessen - Die letzten Tage des Dritten Reiches


Anfang 1945 wird Deutschland zum Schlachtfeld. Alle militärischen und politischen Entscheidungen werden von einem Mann getroffen: Adolf Hitler, der am 30. April 1945 mit seiner Lebensgefährtin Eva Braun Selbstmord begeht. Doch wie handelt er als Führer des nationalsozialistischen Regimes? Welche Angriffsbefehle gibt er in den letzten 100 Tagen seines Lebens? Und was passiert, als die Rote Armee Berlin erobert – die Stadt, in der er sich im Führerbunker zurückgezogen und abgeschottet hat. Historisch fundiert und künstlerisch beeindruckend zeigt diese packende Graphic Novel das Chaos, den Wahnsinn, die Ängste und die tiefen Abgründe des Naziregimes in ihren letzten Stunden im Berliner Führerbunker. In kraftvollen Illustrationen schildert der Comic Tag für Tag Hitlers Entscheidungen, deren Auswirkungen auf den Krieg und schlussendlich den Untergang des Dritten Reiches: Vom Stauffenberg-Attentat über die gescheiterte Ardennenoffensive bis zum Nerobefehl.


Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs sind die zerstörerischsten und fordern die meisten Opfer. Jeden Tag verlieren durchschnittlich 30.000 Menschen ihr Leben. Die Chronik einer grausamen Zeit und das Schicksal des Drahtziehers dahinter.