 | Die Wandlung des Staates von der Republik zur Monarchie in der Zeit des Augustus (vgl. S. 19ff) leitet die Römische Kaiserzeit ein. Diese wird in diesem großformatigen Band in 25 biographischen Skizzen römischer Kaiser dargestellt: von Caesar Augustus bis Iustinian (vgl. S. 213ff) und Heraclius (vgl. S. 223ff) vor: 600 Jahre römische Geschichte als Kaisergeschichte. Dieser Band bietet eine Geschichte der römischen Kaiserzeit und Spätantike ... |  | Der Westen und seine Demokratien befinden sich in einer Krise: Die Demokratie ist angeschlagen, die Deindustrialisierung bedroht den Wohlstand, Flüchtende machen sich auf in westliche Länder, neue Weltmächte wie China und Indien kämpfen um die wirtschaftliche, politische und militärische Vorherrschaft, Kriege bedrohen die Weltordnung. Dieses Buch zieht einen Vergleich zur Antike und dem Römischen Reich und fragt, was wir vom Untergang Roms ... |
 | In bereits 11., aktualisierter Auflage 2019 seit dem Erscheinen 1995 bietet dieses Büchlein aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" eine der Reihe entsprechend kompakte Darstellung der römischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Spätantike, - das sind immerhin ca. 1300 Jahre auf knapp 130 S.: das nötigt zur Reduktion auf das Wesentliche! Zwischen 474 und 264 v. Chr. entstanden die politische Ordnung des republikanischen Rom und das italische Bunde... |  | "Das Ende der Antike" meint die Spätantike bzw. das Spätrömische Reich. Spätantike läßt als Begriff aber den spätherbstlichen Ausklang einer nahezu jahrtausendelangen Blütezeit assoziieren, - und das ist sicherlih ein einseitiges und zu negatives Verständnis der Epoche, weshalb der Begriff hier vermieden ist. Nachdem das römische Reich ein halbes Jahrhundert lang von schwersten Krisen erschüttert worden ist, gelingt es Diokletian (284-... |
 | Epocheneinteilungen sind seit jeher problematisch und stets nur ein fragwürdiges Hilfsmittel historischer Darstellung. Dieses Buch bietet eine neue Deutung der Periode, die bislang als Mittelalter bezeichnet wurde und wird die Definition von 1000 Jahren neu justieren; der Autor stellt scheinbar gesichertes Wissen auf den Prüfstand: eine Revision der Geschichte des lateinischen Europas. Die Geschichte der römischen Mittelmeergesellschaften vom ... |  | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |
 | Welche Völker waren Teil der Völkerwanderung in Europa, Asien und Afrika? Lässt sich ein Ende dieser Migrationsbewegungen, die Mitte des dritten Jahrhunderts nach Christus einsetzen, auf das Ende der Umayyadenzeit 750 datieren? Welche Binnenperiodisierungen der Epoche der Völkerwanderung sind sinnvoll? Warum spricht man vom „Hunnensturm“? Worauf beruhte die Macht von Attila? Wann ist das Weströmische Reich untergegangen? Welches waren di... |  | Justinian (ca. 482–565) war einer der bedeutendsten Herrscher der Spätantike und der letzte große römische Kaiser. Es war ein Kaisertum zwischen Antike und Mittelalter, Rom und Byzanz, West und Ost: Der Bauernsohn aus Illyrien, von den Orthodoxen Kirchen als Heiliger verehrt, war spät-römischer Kaiser von 527-565 n.Chr. Er ist nicht nur berühmt wegen seiner Zusammenstellung des Römischen Rechts (Corpus Iuris Civilis), sondern auch, weil ... |
 | Das moderne Europa scheint in der Krise, vgl. Brexit etc. (Nicht nur) Deshalb ist es wichtig, sich auf die Wurzeln Europas zu besinnen, auch auf die antiken Wurzeln. Das geschieht in dieser umfassenden Darstellung der antiken Geschichte Europas von Troja bis Augustinus, also von ca. 1750 v.Chr. bis 425 n.Chr. und also über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren und über den gesamten europäischen Kulturkreis. Den Oxforder Autoren gelingt eine ... |  | Dieser Überblicksband zur Spätantike bietet (angehenden) Geschichtslehrer/inne/n das notwendige Grundwissen. über die Zeit zwischen ca. 200 n. Chr. bis zu den Anfängen des Mittelalters ca. 500 n. Chr. Das Buch informiert auf ca. 400 Seiten kompakt über alle wichtigen Themenbereiche: Römer, Perser, Germanen, Hunnen, die theodosianische Dynastie, Landwirtschaft, frühe Kirche etc. Neben der politischen Geschichte werden auch Wirtschafts- und... |
 | Augustinus ist der antike Mensch, über den wir am meisten wissen. Der aus Nordafrika (heutiges Algerien) stammende Aurelius Augustinus (354 – 430) ist einer der bedeutendsten christlichen Kirchenlehrer und ein wichtiger Philosoph an der Zeitenwende zwischen Antike und Mittelalter. Er war zunächst Rhetor in Thagaste, Karthago, Rom und Mailand. Von 395 bis zu seinem Tod war er Bischof von Hippo Regius und heute wichtigster Kirchenvater der west... |  | Diese voluminöse Darstellung beschreibt Auswirkungen und Einfluss des Reichtums auf die christlichen Kirchen des lateinischen Westens von der Mitte des 4. Jhdts. n.Chr. bis zum "Untergang Roms". Das traditionelle Ideal der Gaben an die Heimatstadt wird dabei durch das neue christliche Ideal ersetzt, sich durch Geschenke an die Kirche und die Armen einen Schatz im Himmel zu erwerben. Der Kontrast zwischen diesen beiden Idealen durchzieht grundleg... |