Geschichte: DDR

Verlorene Heimat - Das Schicksal der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs
Die Gründe für eine Flucht aus der angestammten Heimat sind über die Epochen hinweg unverändert geblieben: Not, Elend, Krieg und Vertreibung. Hinter immens großen Zahlen verbergen sich individuelle Schicksale, damals wie heute. Das vorliegende Buch der beiden Herausgeber Felix Bohr und Solveig Grothe befasst sich mit den historischen Ereignissen überwiegend nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Epoche, die kurz zuvor durch die gnadenl...
Das deutsche Alibi - Mythos Stauffenberg-Attentat - wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird
Zum 80. male jährt sich in 2024 das Attentat auf Hitler am 20. Juli. Bekannt ist es als "Stauffenberg-Attentat". Der Anschlag missglückte und bereits am selben Abend im Jahre 1944 verkündete das NS-Regime, dass es sich bei den Verschwörern lediglich um eine "ganz kleine Clique" gehandelt habe. Dass es sich hierbei um eine bewusste Fehldarstellung der Bevölkerung gegenüber handelte, dürfte mittlerweile bekannt sein, lassen sich dem Kreis ...
Walter Ulbricht  - Der deutsche Kommunist (1893-1945)
Der Autor porträtiert in dieser 1000-seitigen Biographie den DDR-Staatspräsidenten Walter Ulbricht und damit den deutschen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Im Auftrag Stalins 1945 aus dem Moskauer Exil ins besiegte Deutschland zurückgekehrt wurde Ulbricht zum starken Mann und Generalsekretär bzw. Erstem Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Sowjetischen Besatzungszone bis zu seiner Entm...
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert - Neuauflage mit einem aktuellen Nachwort
Die Darstellung dieser voluminösen, nach dem Erscheinen 2014 bereits in 3. erweiterter Auflage 2023 vorliegenden Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert stellt eingangs die Frage: Wie soll man regionenübergreifende historische Erscheinungen – vom Imperialismus bis zur Europäischen Union, von den großen Diktaturen bis zur Ausbreitung des europäischen Modells der sozialen Demokratie, von den Klassenkonflikten der 1920 er bis zur Jugendreb...
Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945-1955. 817 Min. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
Als Hörbuch liegt jetzt die viel gelobte Zeitreise in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Nachkriegsjahre von 1945-1955 vor: Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen. Die Darstellung bietet ein anschauliches und differenziertes Panorama aus den Besatzungszonen und den ersten Jahren von BRD und DDR. Und natürlich steht auch diese quälende Frage im Raum: Warum sprachen die Deutschen in der Nac...
Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag -
Zufall oder nicht? Fakt ist, dass sich der 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte zu einem besonderen Datum herauskristallisierte. So lenkt auch Wolfgang Niess, der Autor des vorliegenden Buches, seinen Blick auf dieses historisch bedeutsame Datum. Die einzelnen Ereignisse sind bekannt und werden (natürlich) inhaltlich näher beleuchtet: Der 9. November 1918 (Novemberrevolution), 9. November 1923 (Hitler-Putsch), 9. November 1938 (...
Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955
Als Taschenbuchausgabe liegt jetzt diese viel gelobte Zeitreise in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Nachkriegsjahre vor. Die Darstellung bietet ein anschauliches und differenziertes Panorama aus den Besatzungszonen und den ersten Jahren von BRD und DDR zwischen 1945 und 1955. Und natürlich steht auch diese quälende Frage im Raum: Warum sprachen die Deutschen in der Nachkriegszeit nicht über den Holocaust? Warum sahen sie sich sogar als...
Wolfszeit - Ein Jahrzehnt in Bildern. 1945 – 1955
Dies ist der Bildband zu der jetzt auch als Taschenbuch vorliegenden gleichnamigen Darstellung von Harald Jähner, der viel gelobten Zeitreise in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Nachkriegsjahre: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955, 2. Aufl., Rowohlt, EAN: 9783499633041, 478 Seiten, paperback, 14 x 21cm, November 2020, 16,00 €. Mit Hilfe prägnant ausgewählter Fotos werden Mentalität und Alltag der Zeit dabei auf beso...
Das deutsche Datum - Der neunte November
Ein Datum, das in der deutschen Geschichte immer wieder auftaucht, ist der 9. November - ein Schicksaslstag? Dieser Frage geht der Journalist Wolfgang Brenner in seinem vorliegenden Buch nach. Gab es doch an diesem Datum mehrfach historisch bedeutende Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auch ein Datum, das zumeist mit Revolution und Gewalt verbunden war. Rühmliche Ausnahme: der Öffnung der Berliner Mauer am 09.11.1989! Ein Datum das a...
Zur rechten Zeit - Wider die Rückkehr des Nationalismus
Rund um die Welt verstärken sich die nationalistischen Tendenzen. Dieser Trend macht auch vor den europäischen Staaten nicht halt. Deutschland hat aus seiner verhängnisvollen Geschichte gelernt - oder? Dieser Frage gehen die Autoren aus historischer Sicht nach und zeigen, dass es auch nach dem Zweiten Weltkrieg stets mehr oder weniger starke nationalistische Strömungen, die dem rechten Rand der Politik zugeordnet werden können, gegeben h...
Zerrissene Leben  - Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
Geschichte hat sich nicht nur mit der Geschichte der Mächtigen und Herrschenden zu befassen, sondern auch mit der Geschichte der einfachen Leute, mit der Sozialgeschichte. Der Autor erzählt in diesem Buch die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Deutschland anhand von Lebenszeugnissen von 80 normalen Deutschen, die ihr Leben aufgeschrieben haben. Aus den Lebenserinnerungen von Ost- und Westdeutschen, Frauen und Männern, Tätern und Opfern setzt ...
Zeitschrift: gbu 6/2018 - Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien und e......
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...