 | Obwohl Filme Schüler wohl nachhaltiger mit Geschichte konfrontieren als der Geschichtsunterricht, spielen diese im Unterricht selbst kaum eine tragende Rolle. Sicherlich vor den Ferien mal der ein oder andere Spielfilm oder noch einmal eine Dokumentation als Zusammenfassung am Ende einer Einheit, das kennt man, aber eine kritische Analyse dann eher nicht. Und doch sind es gerade Filme, die ein großes didaktisches Potenzial aufweisen, da sich da... |  | Wie Bastian Ludwig, der Autor des vorliegenden Heftes aus der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch" betont, nimmt der Themenbereich "Kolonialismus und Imperialismus" im deutschen Geschichtsunterricht nur eine untergeordnete Rolle ein und wird dabei lediglich als "Vorspiel zum Ersten Weltkrieg" angesehen. Damit bleibt die Perspektive der kolonisierten Bevölkerung oftmals weitgehend unberücksichtigt, sodass ein Paradigmenwechsel Sinn macht. Bast... |
 | Wie die Kriege selbst bestimmen auch die darauffolgenden Friedensschlüsse maßgeblich die Zeitläufte. Es lohnt sich daher, auch im Geschichtsunterricht die verschiedenen Vereinbarungen am Ende eines Krieges genauer zu durchleuchten. So rückt das vorliegende Themenheft der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch" mit dem Westfälischen Frieden, dem Wiener Kongress, dem Versailler Vertrag sowie dem Potsdamer Abkommen und dem Zwei-Plus-Vier-Vertrag... |  | Es ist nun nahezu 80 Jahre her, dass die lange und prägende Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland mit dem Holocaust einen gravierenden Einschnitt erfuhr. Zeugnis von der reichhaltigen Kultur, die damit verbunden war, geben die in vielen Gemeinden erhalten gebliebene jüdische Friedhöfe, die allerdings häufig versteckt und meist nicht zugänglich sind. Der vorliegende Band von Lothar Mayer nähert sich den Gedenkstätten auf eigene We... |
 | Die Architektur des Mittelalters brachte führende Elemente hervor, die in Adaption bis in die heutige Zeit aufgegriffen und variiert werden. In speziellen Bänden widmet sich die Reihe IMHOF-Kulturgeschichte besonderen Baumerkmalen bedeutender Gebäudetypen. Verglichen werden mittelalterliche Kreuzgänge, Herzstück aller bedeutender Klöster, gotische Türme und mittelalterliche Skulpturen des deutschsprachigen Raumes. Sie geben Zeugnis von Phi... |  | Während Nürnberg als ehemalige "Stadt der Reichsparteitage" seit vielen Jahren durch das Dokumentationszentrum auf dem Zeppelinfeld seine Geschichte während der nationalsozilaistischen Herrschaft aufarbeitet und präsentiert, erhielt Bayern in diesem Jahr in seiner Hauptstadt ein weiteres wichtiges Erinnerungszentrum zur Geschichte des Dritten Reiches. Als "Hauptstadt der Bewegung" war München der Ort der ersten politischen Aktionen Adolf Hit... |
 | Die lange Epoche des Mittelalters wurde im Wesentlichen von drei großen Herrschergeschlechtern bestimmt: Salier, Staufer und Habsburger, wobei letztere bis in die spätere Neuzeit hineinwirkten. Die Dynastien prägten nicht nur Politik und Gesellschaft und lenkten die Geschicke der Reiche im europäischen Kontext, sondern hatten auch enormen Einfluss auf Kultur, Bildung und Alltag. Zahlreiche Quellen und Zeugnisse in Text, Bild und Architektur g... |  | Die chinesische Geschichte des 20. Jahrhunderts gehört inzwischen zu den Standardthemen des Geschichtsunterrichts. In der Reihe „Geschichtsunterricht praktisch“ erhalten nun Geschichtslehrer Quellen und Materialien, die – so der Werbetext zur Reihe – „neue didaktisch-methodische Zugriffe“.
Zumindest für dieses Heft kann dem leider nicht beigepflichtet werden, da die Arbeitsaufträge insgesamt zu analytisch, wenig anregend und som... |
 | Das Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkrieges hat nicht nur unzählige fach- und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen zur Folge gehabt, sondern auch auf Seiten der Geschichtsdidaktik dazu geführt, den Ersten Weltkrieg wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken.
Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist der vorliegende Band aus der Reihe „Historica et Didactica“, welcher im Zuge einer gleichnamigen Lehrerfortbildung entstanden ist. Wie ... |  | Es sind nicht die wissenschaftlich wichtigen Urkunden oder Quellen, die, vor allem für Kinder, die Faszination des Mittelalters ausüben, sondern Zeugnisse, die auf romantisch-verklärende Weise das Leben des Mittelalters verdeutlichen: Ritter, Mönche und Fürsten beziehungsweise Schlösser, Burgen und Klöster. Gerade von den Bauwerken, seien sie restauriert oder als Ruine überliefert, strahlt nach wie vor der Glanz dieser Epoche aus. Und gle... |
 | Wer bisher dachte, das Thema "Juden im Dritten Reich" ist nichts für Kinder wird hier eines Besseren belehrt. Auf der Basis von sieben Biografien erhalten Kinder ab zehn Jahren hier einen vielfältigen und kindgerechten Einblick in das jüdische Leben während des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht dabei der Alltag der sieben ausgewählten Personen, während das Thema "Holocaust" ausgespart bleibt. Zur Umsetzung erhalten Lehrende neben de... |  | Die Konzeption des vorliegenden Buches ist einfach und faszinierend zugleich. Wie aus einer Zeitmaschine heraus erlebt der Betrachter die Geschichte Deutschlands nach. Der Blick richtet sich dabei auf Wohnsituationen und Straßenleben. Hierbei wird auf mehreren Doppelseiten die fiktive Geschichte eines Straßenzuges illustrativ vor Augen geführt. Im linken Vordergrund ermöglicht jeweils der Blick in das Haus Vorstellungen von Einrichtung, Bewoh... |