|
Die Straße
Eine Bilderreise durch 100 Jahre
Christa Holtei, Gerda Raidt
Beltz Verlag
EAN: 9783407794444 (ISBN: 3-407-79444-4)
34 Seiten, hardcover, 26 x 34cm, Februar, 2013
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Konzeption des vorliegenden Buches ist einfach und faszinierend zugleich. Wie aus einer Zeitmaschine heraus erlebt der Betrachter die Geschichte Deutschlands nach. Der Blick richtet sich dabei auf Wohnsituationen und Straßenleben. Hierbei wird auf mehreren Doppelseiten die fiktive Geschichte eines Straßenzuges illustrativ vor Augen geführt. Im linken Vordergrund ermöglicht jeweils der Blick in das Haus Vorstellungen von Einrichtung, Bewohnern und Familiengefügen. Man erlebt den Ausbau und die Technisierung von Wohngebäuden, Zerstörung und Wiederaufbau der Gebäudesubstanz und die Flächenversiegelung im Umland ebenso wie modische Entwicklungen, die Motorisierung des öffentlichen Raums und Besonderheiten unterschiedlicher Wohnformen. Der Illustratorin gelingt es mit Liebe zum Detail, komplexe Zusammenhänge aufzuzeigen und typische Nebenerscheinungen verschiedener Epochen einzubauen. So erkennt man beispielsweise die Judenverfolgung des Dritten Reiches an einem zerstörten Schaufenster des Geschäftes 'Loewenstamm' und ein altes Industriegebäude wird im Rahmen der Tertiärisierung zu einer autonomen Kulturfabrik mit Programmkino, die aufgrund eines neuen Multiplexkinos am Stadtrand in jüngster Zeit ums Überleben kämpft. Geschichte wird hautnah vor Augen geführt und kindgerecht aufbereitet. Die Motivation von Suchbildern wird gekonnt genutzt und durch den vergleichenden Aspekt erweitert. Im Anschluss finden sich einzelne Themenkomplexe altersgerecht erklärt. Die Autoren gehen nochmals auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens ein und greifen hierfür einzelne Aspekte illustrativ heraus.
Wer Geschichte erfahren und begreifen will, findet mit mit diesem Buch einen gelungenen Einblick in die letzten hundert Jahre.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine faszinierende Bilderreise durch 100 Jahre Alltagsleben. Wir sehen in ein Haus und beobachten seine Bewohner, wir gucken in eine Straße und verfolgen ihren Wandel vom 20. ins 21. Jahrhundert.
Wie wohnte man um 1910, wie wurde gekocht, wie die Wäsche gewaschen? Was spielten die Kinder und welche Kleidung trugen sie? Wann wurde das WC erfunden und wann lösten Autos das Pferd als Transportmittel endgültig ab? Welche Narben hinterließ der Krieg und wie entstand aus den Trümmern von 1945 Neues? Weshalb hatten Kinder früher keinen Computer? Und warum kommen wir heute kaum mehr ohne Handy klar?
Auf 7 großformatigen Bildtafeln spüren Kinder diesen und vielen anderen Fragen nach und werden zu Zeitreisenden durch die Geschichte.
Mit 4 spannenden Themen-Doppelseiten, die Kindern in kurzen Texten und Bildfolgen erklären, wie unser Leben sich wandelte und wohin wir uns entwickeln. So anschaulich und verblüffend kann Wissen sein!
Inhaltsverzeichnis
Ab 1911 - Von Lausbuben und piekfeinen Damen, von Pickelhauben und Pferdekutschen - Im wilhelminischen Kaiserreich
Ab 1933 - Von Aufmärschen und dem Volksempfänger, von wehenden Fahnen und dunklen Wolken - Im Nationalsozialismus
Ab 1945 - Von KRiegskindern und Trümmerfrauen, von Ruinen und Heimkehrern - Nach dem Krieg
Ab 1960 - Von Rock'n'Roll und flotten Käfern, von Wiederaufbau und neuem Wohlstand - Die Zeit des Wirtschaftswunders
Ab 1970 - Von Musik, Mode und starken Mädchen, von Protest und Frieden - Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Ab 1980 - Von Biogemüse und Mikrowelle, von Straßenfesten, Trabbis und dem ersten PC - Die 80er und 90er Jahre
Heute - Von Fahrradkurieren und Smartphones, von Windkrafträdern und Shoppingmalls - Die Gegenwart und nahe Zukunft
|
|
|