Geschichte: Praxis/Material

« zurück
Von Bismarck zu Hitler - Ein Rückblick
Es ist ein besonderer kritischer Blick, mit dem Haffner seine historischen Betrachtungen vollzieht; ein Blick des stets beobachtenden Journalisten, der hier resümierend die Epoche des Nationalismus aus ihren Wurzeln mit Beginn der Kaiserzeit heraus beschreibt. Die Umstände der Entstehung - von Krankheit gezeichnet nahm Haffner seine Gedankengänge auf Tonband auf und ließ sie verschriftlichen - führen dazu, dass er teils essayistisch in einen...
Historische Orte im Geschichtsunterricht -
"Historische Orte" sind nicht nur touristische Anziehungspunkte, sondern bergen gerade für den Geschichtsunterricht ein immenses Lernpotential. Mit dem vorliegenden Band gibt der in Aachen tätige Geschichtsdidaktiker Christian Kuchler einen Einblick, wie dieses Potential genutzt werden kann. Dabei übersieht dieser nicht die Probleme, welche in der Unterrichtspraxis auftreten können, wodurch eine ausgewogene Darlegung der Thematik erfolgt. Erf...
Ein Tag im Alten Rom  - Alltägliche, geheimnisvolle und verblüffende Tatsachen
Es sind die großen Zusammenhänge, politischen Strategien, philosophischen Ideen und geschichtlich bedeutende Ereignisse, die den heutigen Geschichtsunterricht und seine Lehrpläne prägen. Der Bildungskanon setzt auf ein Grundwissen, dessen Nutzen durchaus für die heutige Gesellschaft große Relevanz hat. Die Motivation der Schüler wird allerdings mittels Brücken erzeugt, die aus ihrer Erfahrungswelt heraus geschlagen werden müssen. Kleine ...
Wahre Geschichten aus dem Mittelalter - Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst
Arnold Esch, emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte, gelingt es mit diesem Buch, wissenschaftliche Forschung verständlich zu präsentieren. Aus zahllosen an den Papst gerichteten Schreiben hat der Autor ein spannendes Bild der verschiedenen mittelalterlichen Lebenswelten aufgezeichnet. Er beschreibt anhand von Einzelschicksalen die mittelaterliche Gesellschaft, Streit im Wirtshaus, erste Liebe, Mord und Totschlag ebenso wie den ...
Der freundliche Feind - Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa
Was taten die Soldaten, wenn sie nicht kämpften? Ebba D. Drolshagen schildert das nichtmilitärische Leben der deutschen Wehrmachtssoldaten in den besetzten Ländern Skandinavien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und auf den Kanalinseln. "Der freundliche Feind" ist der Titel des Buches und offensichtlich gab es neben den Gräueltaten auch eine andere Seite der Wehrmachtssoldaten. Die Autorin berichtet anschaulich über das Zusammenleben zwi...
Kauf dir einen Kaiser - Die Geschichte der Fugger
In "Kauf dir einen Kaiser" beschreibt Günter Ogger den Aufstieg der Augsburger Kaufmannsfamilie Fugger zur reichsten und mächtigsten Dynastie der frühen Neuzeit. Als einfache Weber sicherten sich die Fugger durch das Verleihen von Geld an die Monarchen Schürfrechte, Grundrechte und andere Besitztümer, aus denen sie weiteres Kapital für Investitionen beziehen konnten. Im beginnenden Kapitalismus gelang es ihnen, auch politisch die Fäden zu ...
Wehrmachtskinder - Auf der Suche nach dem nie gekannten Vater
Auch 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind viele Wehrmachtskinder noch auf der Suche nach ihren leiblichen Vätern und Müttern. Ebba Drolshagen erzählt die Geschichte jener Kinder, die im Zweiten Weltkrieg in den von Deutschland okkupierten Ländern von deutschen Besatzungssoldaten gezeugt worden sind und häufig bei Adoptiveltern aufwuchsen, denn es verstoß gegen die gesellschaftlichen Konventionen, von einem Besatzungssoldaten ein K...
Unser Krieg - Amateurfilme aus dem II. Weltkrieg
Die DVD-Box "Unser Krieg" enthält drei DVDs mit privaten Filmaufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weiltkriegs. Sie zeigen den Alltag in Deutschland, Österreich und Frankreich fernab von Politik und Propaganda. Hier wird anhand persönlicher Schicksale Geschichte lebendig. Man sieht beispielsweise die Heimkehr eines Kriegsgefangenen und den Wiederaufbau seines Hauses, den Kampf mit Hunger und Kälte, später die erste Campingtour im Käfer oder de...
Verdun -
Unvorstellbar für die heutige Zeit war die Zuspitzung des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1916/1917, als die deutsche Offensive bei Verdun zu einem Stellungskrieg führte, der über Monate hin zahllose Opfer erforderte. Soldaten verharrten in ihren Schützengräben und wurden zu bloßem Kanonenfutter der dahinterliegenden Geschoßreihen. Die Front selbst bewegte sich nur wenige hundert Meter vor und zurück. Die Schlachtfelder um Verdun wurden ...
Schule total 2008/09 - 120 HEISSE PROGRAMME FÜR COOLE SCHULNOTEN
Mit diesem Paket können sich Schülerinnen und Schüler bestens für die Schule wappnen. Wie bereits im Inhaltsverzeichnis erkennbar, handelt es sich um eine sehr große Menge an verschiedensten Programmen zu allen Jahrgangsstufen, wodurch eigentlich komplett alle Lernbereiche der Sekundarstufe abgedeckt werden. Das Gute an dem Paket: Man muss nur diejenigen Programme installieren, welche man möchte, und zwar auch erst dann, wenn man sie zum ...
Das Mittelalter - Virtuelle Chronik einer tausendjährigen Geschichte - Architektur, Alltag und geistiges Leben
Die DVD-ROM "Das Mittelalter" bietet eine virtuelle Chronik einer tausendjährigen Geschichte. Drei große Bereiche, Architektur, Alltag und geistiges Leben werden abgedeckt. Beeindruckend sind die realitätsgetreuen dreidimensionalen Nachbildungen der wichtigsten Bautypen, wie Basiliken, Kathedralen, Burgen und Klosteranlagen. Einzelne Bauwerke, wie Notre-Dame in Paris oder die Hagia Sophia, können von innen und außen besichtigt werden. Zum Al...
Der Brockhaus - Atlas zur Geschichte - Epochen, Territorien, Ereignisse
Schlägt man ersteinmal den "Atlas zur Geschichte" auf, kann man sich der Faszination der Vergangenheit, veranschaulicht auf insgesamt 210 Karten, kaum entziehen. Welche Wege nahmen die Kreuzfahrerheere? Wo war die Hexenverfolgung am schlimmsten? Wie ging die Entkolonialisierung Afrikas vonstatten? Schnell, übersichtlich und informativ findet man in diesem sehr empfehlenswerten Nachschlagewerk die wichtigsten Karten vom Altertum bis in das Zeit...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...