|
Wahre Geschichten aus dem Mittelalter
Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst
Arnold Esch
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406601330 (ISBN: 3-406-60133-2)
223 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Januar, 2010
EUR 22,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In diesem Buch erzählen Menschen des Mittelalters aus ihrem Leben, ja ganze Lebensgeschichten: wahre Kurzgeschichten aus dem späten Mittelalter. Arnold Esch hat aus Gesuchen an den Papst die Lebenswelten mittelalterlicher Menschen freigelegt: bittere Jugend, erste Liebe, Streit im Wirtshaus, Spiel und Unterhaltung, Mord und Totschlag, Erwartungen und Enttäuschungen, Schuldigwerden im Alltag und im Krieg. In seinen aus den Quellen erzählten Miniaturen wird das Mittelalter einmal aus allernächster Nähe betrachtet und gerade dadurch ungewöhnlich anschaulich.
Rezension
Arnold Esch, emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte, gelingt es mit diesem Buch, wissenschaftliche Forschung verständlich zu präsentieren. Aus zahllosen an den Papst gerichteten Schreiben hat der Autor ein spannendes Bild der verschiedenen mittelalterlichen Lebenswelten aufgezeichnet. Er beschreibt anhand von Einzelschicksalen die mittelaterliche Gesellschaft, Streit im Wirtshaus, erste Liebe, Mord und Totschlag ebenso wie den Alltag und das Umfeld der Geistlichen. Durch die zahlreichen Miniaturen entwirft er ein Mosaik der mittelalterlichen Gesellschaft und Ständeordnung. Dank der Anschaulichkeit der aus der Lebenswelt gegriffenen Texte eignet sich das Buch als sinnvolle Ergänzung für den Geschichtsunterricht, stellt aber natürlich auch generell für alle geschichtsinteressierten Leser eine spannende und abwechslungsreiche Lektüre dar.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Mittelalter erzählt – große Geschichten kleiner Leute
Er habe beim Brand der Stadt, als der Feuersturm durch die Straßen fegte, einen alten Mann, der ihm aus den Flammen entgegenkam, in seinen Keller aufgenommen, dann aber selbst das Haus durch den Hintereingang verlassen und das Weite gesucht. So erzählt, das Gewissen belastet vom Erstickungstod jenes Alten, ein Priester eine traumatische Begebenheit seines Lebens. Und so berichten in diesem Buch viele andere, die eigentlich nicht die geringste Chance hatten, in eine historische Quelle hineinzufinden.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Die Quelle und ihr Aussagewert
Schuld als Überlieferungs-Chance
Argumentations-Tendenz der Schilderungen
Lebensalter und Lebenslagen in Einzelschicksalen
Kindheit
Erste Lebensentscheidungen
Liebe, Ehe, Enttäuschung
Enthaltsamkeit
Gemütslagen. Depressionen, Komplexe, Zusammenbrüche
Körperliche Mängel
Alter
Gesellschaft
Die Lebenswelt der Stadt
Stadt und Universität; studentisches Leben
Auslandsstudium
Berufliches Leben
Der Arzt
Zwischen Anatomie und Magie
Städtische Obrigkeit. Verantwortung und Strafgewalt
Todesurteile und Hinrichtungen
Gemeinschaftserlebnisse, Gemeinschaftserfahrungen
Stadtbrand; verunglücktes Krippenspiel; Schule; Singen und Musizieren. Bauen
Ernährung
Geistliche
In der Welt der Herrschaft: schuldig durch Schreiben
In der Welt der Kirche: schuldig durch Pfründenhandel
Aus Priesterhaushalten
Papstfinanz aus persönlicher Perspektive
Im Kloster
Eintritt: genötigt, überredet, überzeugt
Konfliktsituationen und Verlassen des Klosters
Szenen klösterlichen Lebens
Klosterreform als Eingriff
Krieg
Aus dem Kloster in den Krieg
Aus großen Kriegen und kleinen Fehden
Seeräuber und Seeschlachten
Handfeuerwaffen: Hantieren mit einer neuen Erfindung
Im Wirtshaus
Der Wortschatz der Trunkenheit
Wortwechsel, Streitanlässe, Zimmerschlachten
Tatwaffen
Glücksspiel
Wettkampfspiele
Auf dem Lande
Dörfliches Leben
Auf dem Felde
Unfälle an Dorfteichen und Flüssen
Auf der Landstraße
In der Fremde
Auf dem Weg nach Rom
In Rom
Am päpstlichen Hof
Nach Santiago di Compostela und Jerusalem
Fernhandel
Islam-Embargo; Sprachprobleme. Die Mißgeschicke eines Kölner Kaufmanns auf Zypern
Historische Ereignisse gespiegelt in kleinen Schicksalen
Die Kriege Karls des Kühnen
Lokale Kriege und Fehden, fremde Solddienste
Hussiten
Zeitalter und Menschenalter
Anhang
Anmerkungen
Bildnachweis
|
|
|