 | Dies ist der Begleitband zur unlängst zu Ende gegangenen Landesausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier (15.06. - 23.10.2025) zum Thema "Marc Aurel - Kaiser, Feldherr, Philosoph". Trier als älteste Stadt eutschlands und Römische Gründung vor 2000 Jahren hat natürlich einen ganz besonderen Bezug zu römischen Kaisern wie Marc Aurel. Der römische Kaiser Marc Aurel (121 n.Chr. - 180 n.Chr.) ging vor allem als Philosoph in die Nachwelt ein... |  | Dieses Buch will eine ganz andere Geschichte der Antike sein: verdammt blutig und ohne den ganzen langweiligen Kram heißt es bewußt flapsig ... Ob man so junge Menschen für die angeblicch so verstaubte Antike begeistern kann / muß?! Muß dazu die blutrünstige Sensationsgier der Leser/innen bedient werden? Die Autoren fragen im Vorwort selbst: Wäre es überhaupt erlaubt, einen «leichten Ton» zu wählen? Immerhin hätte man über eine unabs... |
 | Karl-Wilhelm Weeber hat in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer dazu beigetragen, die römische Antike jenseits von Triumphzügen und Senatsreden sichtbar zu machen. Sein neues Buch Als Rom noch nicht Antike war knüpft an diese Linie an und führt sie überzeugend fort: Es ist ein kenntnisreiches, lebendig geschriebenes Porträt des Alltags im alten Rom – mit all seinen Widersprüchen, Härten und erstaunlichen Parallelen zur Gegenwart... |  | Die Geschichte des alten Roms ist immer wieder mit verschiedenen Schwerpunkten erzählt und erforscht worden. Michael Sommer gelingt in seinem in nunmehr dritter Auflage erschienenen Kompendium eine lesenswerte Darstellung der Entwicklungslinien des römischen Reichs von der kleinen Stadt Rom hin zum antiken Weltreich. Sommer erzählt und deutet die Ereignisse der römischen Geschichte in einem lockeren und dennoch präzisen Ton, der die Lektüre... |
 | Dieses voluminöse Buch bietet Neues: Die erste vergleichende Globalgeschichte der Antike: Von Alexander dem Großen bis Konstantin, von Buddha bis Jesus in 2000 Jahren Menschheitsgeschichte erzählt zwischen 2000 v.Chr. bis 200 n.Chr. im eurasischen Raum. Wie hingen die Großreiche und Kulturen zusammen? Und inwiefern prägen uns diese Entwicklungen bis heute? Der Globalhistoriker Raimund Schulz bietet hierauf überraschende Antworten und schär... |  | Die griechischen Sagen des klassischen Altertums erzählen Urmythen und Grunderfahrungen menschlichen Daseins und die antike Mythologie gehört mit ihren zeitlosen Bildern und Geschichten zum Erbe der Menschheit. Die griechischen Mythen bringen existentielle Fragen nach Liebe und Tod, Macht und Ohnmacht, Heldentum und Verschlagenheit in einprägsamen Geschichten zum Ausdruck. In deutscher Sprache dominiert noch immer die bekannte Ausgabe von Gust... |
 | Nach mehr als 20 Jahren liegt dieses Grundlagenwerk zur Klassischen Archäologie bereits in 6., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2025 vor; mittlerweile ist die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt in den Herder-Verlag in Freiburg i.Br. aufgegangen. Klassische Archäologie - brotlose Kunst? Kann man dieses Fach guten Gewissens studieren? Heutige Archäologie-Studenten beziehen ihre Motivation nicht mehr aus einer Bewunderung Heinric... |  | Lange vor Kolumbus in der frühen Neuzeit des 15. und 16. Jhdts. wagten sich Menschen des Mittelmeerraums in der Antike bereits in die Sahara und nach Sibirien, befuhren das stürmische Eismeer der Nordsee und erreichten China über Land und Meer - das und vieles mehr beschreibt diese Globalgeschichte der Entdeckungen in der Antike. Das voluminöse Buch ist 2016 als Hardcover für 34,95 € erschienen und liegt hiermit als günstige Paperback-Aus... |
 | Die Wandlung des Staates von der Republik zur Monarchie in der Zeit des Augustus (vgl. S. 19ff) leitet die Römische Kaiserzeit ein. Diese wird in diesem großformatigen Band in 25 biographischen Skizzen römischer Kaiser dargestellt: von Caesar Augustus bis Iustinian (vgl. S. 213ff) und Heraclius (vgl. S. 223ff) vor: 600 Jahre römische Geschichte als Kaisergeschichte. Dieser Band bietet eine Geschichte der römischen Kaiserzeit und Spätantike ... |  | Diesess Buch setzt den Geschichts-Bestseller "1177 v.Chr. - Der erste Untergang der Zivilisation" (ISBN 9783534273300) von Eric H. Cline in eine Graphic Novel (Comicroman oder grafischer Roman) um. Graphic Novels sind Comics im Buchformat, die sich aufgrund ihrer erzählerischen Komplexität eher an eine erwachsene Zielgruppe richten, ein eher ernsthafter Comic, der wie ein literarisches Werk eine Geschichte aufbaut und sich damit von Comics für... |
 | „Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv... |  | Dieser Band aus der Reihe "Geschichte kompakt" beschreibt die Epoche des Hellenismus von Alexander dem Großen bis zum Ende des Ptolemäerreiches 30 v. Chr. Die kulturellen Beziehungen zwischen den Griechen und den anderen Bevölkerungsgruppen, z.B. Ägyptern, Babyloniern und Juden, sind im Hellenismus von zentraler Bedeutung ebenso die inneren Zustände und Lebensformen in den hellenistischen Städten. Insgesamt wird deutlich, dass der Hellenism... |