lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Antike und das Meer Von Händlern, Söldnern und Piraten
Die Antike und das Meer
Von Händlern, Söldnern und Piraten




Raimund Schulz

Herder Verlag
EAN: 9783534610143 (ISBN: 3-534-61014-8)
224 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, Oktober, 2024

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das große illustrierte Panorama der griechischen und römischen Welt in der Antike

Die antike Kultur war eine Küstenkultur und seit jeher vom Kampf mit dem Meer geprägt. Die Seefahrt ermöglichte die Ausbreitung städtischer Zivilisation, Krieg auf dem Meer verhalf der Athener Demokratie zum Durchbruch. Auch für die Geschichte des Römischen Reichs und die Ausbreitung des Christentums spielte das mare nostrum eine große Rolle.

Raimund Schulz schildert die wesentlichen Etappen der »Eroberung« des Meeres und erzählt eindrucksvoll von einer Welt der Händler und Abenteurer, Söldner, Entdecker und Piraten. Eine faszinierende Darstellung der tiefgreifenden Auswirkungen maritimer Expansion auf die Mentalität, Kultur, Philosophie und Wirtschaft der griechischen und römischen Zivilisation.

Raimund Schulz ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind antike Seefahrt, Imperien sowie antike Entdeckungs- und Globalgeschichte. Sein Buch "Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike" (2016) ist national und international prämiert worden und in mehrere Sprachen übersetzt.
Rezension
71% der Erdoberfläche besteht aus Wasser, nur 29% sind Landfläche. Die griechische und römischen Welt der Antike ist wesentlich eine Welt am Mittelmeer. Griechen und Römer erobern die Welt wesentlich mit dem Schiff. Wasser, Seefahrt, Handel und Kriege sind entscheidende Faktoren der antik-mittelmeerischen Kultur. Die antike Kultur war eine Küstenkultur und seit jeher vom Kampf mit dem Meer geprägt. Die Seefahrt ermöglichte die Ausbreitung städtischer Zivilisation, Krieg auf dem Meer verhalf der Athener Demokratie zum Durchbruch. Auch für die Geschichte des Römischen Reichs und die Ausbreitung des Christentums spielte das mare nostrum eine große Rolle. Dieses Buch stellt das alles in den Mittelpunkt und beleuchtet die griechisch-römische Antike von der Bedeutung der Seefahrt her.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die griechische und römische Welt in der Antike
Taucht tief in die Geschichte des Mittelmeers ein
Erzählt von Händlern, Abenteurern, Söldnern und Piraten
Reich illustriert mit über 100 Abbildungen und Karten
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Odysseus 13
Die Polis und das Meer 25
Händler, Söldner und Tyrannen 45
Vom Chaos zur Ordnung 57
Die maritime Expansion der Perser 69
Athens Seereich und die Demokratie 81
Der Peloponnesische Krieg 101
Seefahrt im Zeitalter des Hellenismus 121
Roms langer Weg zum Meer 133
Der Kampf um Sizilien 141
Eroberung, Handel und Piraterie 151
Pompeius und Caesar 161
Das Ringen um das Erbe der Republik 169
Das Meer und die römische Kultur 177
Meer und Mentalitäten 187

Anhang 201
Abkürzungsverzeichnis 202
Anmerkungen 204
Literaturverzeichnis 212
Bildnachweis 220
Über den Autor 221