lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abenteurer der Ferne Die grossen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike
Abenteurer der Ferne
Die grossen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike




Raimund Schulz

Klett-Cotta
EAN: 9783608988796 (ISBN: 3-608-98879-3)
652 Seiten, paperback, 14 x 22cm, März, 2025

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die erste Globalgeschichte der Entdeckungen

2000 Jahre Entdeckungsgeschichte: Raimund Schulz nimmt uns mit auf die großen Abenteuerfahrten der antiken Welt und berichtet von Begegnungen mit fremden Kulturen - von Sibirien bis in die Sahara, von Indien bis nach China.

Die Antike war eine Welt des Aufbruchs. Lange vor Kolumbus wagten sich Menschen des Mittelmeerraums in die Sahara und nach Sibirien, befuhren das stürmische Eismeer der Nordsee und erreichten China über Land und Meer. Raimund Schulz folgt ihren Spuren, beschreibt die Begegnung mit fremden Kulturen und fragt danach, wie es kam, dass antike Seefahrer Afrika umrunden und den Atlantik überqueren wollten. Er erzählt die packende Geschichte der kleinen und großen Abenteurer, ihrer Ziele und Hoffnungen. Erst ihre Vorstöße ins Unbekannte setzten die Erkenntnisschübe in Technik, Geographie, Kosmologie und Philosophie in Gang, die zu unserer europäischen Wissenskultur gehören und die Expansion der frühen Neuzeit ermöglichten.

»Raimund Schulz lässt das Werden dieser Welt der Entdeckerlust und Wissbegierde (...) abrollen wie einen epischen Abenteuerfilm.« Michael Sommer

»Raimund Schulz nimmt seine Leser mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu den Rändern der antiken Welt.« Damals

Raimund Schulz, geboren 1962, lehrt Alte Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Seefahrt, Krieg, Herrschaft und Globalgeschichte in der Antike. Zuletzt erschien bei Klett-Cotta "Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckerfahrten und das Weltwissen der Antike": Forschungspreis Geographie und Geschichte 2017, von DAMALS ausgezeichnet 'Das historische Buch des Jahres 2016', Platz 2, auf der Short-List für das Wissenschaftsbuch des Jahres in Österreich 2017.
Rezension
Lange vor Kolumbus in der frühen Neuzeit des 15. und 16. Jhdts. wagten sich Menschen des Mittelmeerraums in der Antike bereits in die Sahara und nach Sibirien, befuhren das stürmische Eismeer der Nordsee und erreichten China über Land und Meer - das und vieles mehr beschreibt diese Globalgeschichte der Entdeckungen in der Antike. Das voluminöse Buch ist 2016 als Hardcover für 34,95 € erschienen und liegt hiermit als günstige Paperback-Ausgabe vor. In seiner quellen-gestützten Darstellung beleuchtet der Autor die antike Entdeckungsgeschichte vom zweiten Jahrtausend v. Chr. bis zum zweiten Jahrhundert n. Chr. Fazit: Die Globalisierung bekommt mithin schon in der Antike, besonders im 3. Jhdt. v. Chr. einen besonderen Schub. Und: Antike meint nicht nur Athen und Sparta, sondern muß auch die Ränder der Hochkulturen miteinbeziehen!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung oder: Ein Amerikaner in Karthago 7

I. EINE WELT IN BEWEGUNG – HERRSCHER, HÄNDLER UND HELDEN DER FRÜHZEIT 21

1. Kapitäne und Krieger der Bronzezeit 23
2. Phöniker und Euböer auf dem Weg in die Ferne 41
3. Wunderinseln, Bestien und schöne Frauen 57
4. Odysseus 71

II. JÜNGER APOLLS – FERNERKUNDUNGEN IM 7. UND 6. JAHRHUNDERT V. CHR. 99

1. Geheimnisse des Nordens – Griechen in Westsibirien 101
2. Go West! Die Fern fahrten der kleinasiatischen Griechen 117
3. Eine neue Ordnung der Welt – Die geistige Verarbeitung von Fernfahrten und Kolonisation 133

III. JENSEITS DES MITTELMEERES – KARTHAGO UND PERSIEN ERKUNDEN AFRIKA UND INDIEN 149

1. Verlockungen des Südens – Die Karthager an der westafrikanischen Küste 151
2. Der Weg nach Timbuktu 165
3. Persiens Vorstoß nach Indien 175
4. Das Wesen des Menschen in der Welt 186

IV. NEUE WELTERKENNTNIS UND DAS AUSGREIFEN IN DEN OKEANOS 205

1. Große Entwürfe 207
2. Der Vorstoß in den nordwestlichen Okeanos 217
3. Der Nahe und Ferne Osten 230
4. Alexanders Suche nach den Enden der Welt 243

V. DIE ERKUNDUNG DES OSTENS UND DIE FORSCHUNGEN DER HELLENISTISCHEN ZEIT 269

1. Seleukiden und Mauryas 271
2. Griechen am Ganges 283
3. Expeditionen der Ptolemäer und die Geographie des Eratosthenes 294

VI. DIE ERSCHLIESSUNG DES NORDENS DURCH DIE RÖMER 305

1. Amerika rückt näher – Die atlantischen Inseln im 2. Jahrhundert v. Chr 307
2. Roms Vorstoß in die mitteleuropäischen Binnenräume 318
3. Zur Elbe und Ostsee 337

VII. DIE GLOBALISIERUNG EURASIENS IM 1. UND 2. JAHRHUNDERT N. CHR. 353

1. Pfeffer und Weihrauch – Die Suche nach den Schätzen des Indischen Ozeans 355
2. Die Juweleninsel 379
3. »Korallen und Seide« – China, Rom und die eurasische Welt 387
4. Von Kattigara bis Thule … ohne Amerika? 409

VIII. WIE DIE ALTE WELT IN DIE NEUE KAM – DIE REZEPTION ANTIKEN WELTWISSENS UND DIE FRÜHNEUZEITLICHE EXPANSION 433

Epilog 466

Dank 486

ANHANG
Zeittafel 491
Anmerkungen 496
Literaturverzeichnis 566
Personenregister 633
Länder- und Ortsregister 642