 | Methoden bezeichnen solche Handlungen, die zu einem Ziel führen; das Wort steht für eine „Problemlösungsstrategie“. Methoden meinen die Methoden der Erkenntnisgewinnung. In jeder Wissenschaftsdisziplin ist die Methodenreflexion von grundlegender Bedeutung; in der Geschichtswissenschaft gilt das um so mehr, als Schüler/innen im Geschichtsunterricht selbst ihre Methoden reflektieren und einschätzen können müssen. Der vorliegende Band ver... |  | Populäre Musik läßt sich als Unterrichtsgegenstand und -quelle keineswegs nur im Musikunterricht behandeln, sondern z.B. auch im Deutsch- oder Englischunterricht (mit Blick auf literarische Formen und Aussagen), im Religionsunterricht (mit Blick auf existentielle Themen wie Leid und Tod, Krieg und Frieden etc.) und eben natürlich auch im Geschichtsunterricht, wie es dieses Geschichtsunterrichtsmaterial exemplarisch für die Jahre 1948-1989 ze... |
 | Dieses fundierte und innovative Buch zum Geschichtsunterricht bietet neue Ansätze für das Mittelalter und zeigt auf, wie vielfältig und vielschichtig diese Epoche war. Der neue Band in der Starter-Reihe bietet wesentliche fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Epoche des Mittelalters und greift dabei neue Forschungstrends und Fragestellungen auf. Vermeintlich klassische Themen wie etwa die Stadt im Mittelalter werden für den Geschichtsu... |  | Karikaturen sind einerseits ein anspruchsvolles Bildmedium, andererseits ziehen sie Aufmerksamkeit auf sich und vermögen aufgrund ihres komplexen synchronen Bildgehalts mehr Inhalt zu vermitteln als mancher diachrone Text. Zugleich fordern sie zur Entschlüsselung heraus, üben in die Wahrnehmung von komplexen Bildaussagen und damit in medienpädagogische Zusammenhänge ein. Karikaturen eignen sich besonders zur Einführung in einen thematische... |
 | Mondlandung, Illuminati und 9/11, ob Bielefeld-Verschwörung oder Kennedy-Attentat – wie funktionieren Verschwörungstheorien? Fake News und Verschwörungstheorien haben Konjunktur - nicht erst seitdem ein amerikanischer Präsident selbst alternative Wirklichkeiten verbreitet. Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. In postfaktischen Zeiten interessieren sich die Mensch... |  | Der Autor bedauert, dass die Methodik des Geschichtsunterrichts sich vielfach von den spezifischen Erkenntnis- und Denkweisen der Geschichtswissenschaft gelöst hat durch beliebige Methodenkoffer, Methodenkisten, Methodenkarteien etc. ohne spezifische Methodik historischen Denkens und möchte das mit diesem Buch korrigieren; Geschichtsbewusstsein und historische Diskursfähigkeit müssen bei Schüler/inne/n wieder gefördert werden mit 20 fachspe... |
 | Geschichte beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Diese ist unwiderruflich vergangen und nur noch in den Quellen, also den Hinterlassenschaften früherer Zeiten, präsent. Der Zugang zur und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geschieht auf vielfältige Weise. Jeder Mensch macht sich nicht nur ein Bild seines eigenen Lebens, sondern auch ein Bild vom Gang der Geschichte. Dies lässt sich als Geschichtsbewusstsein bezeichnen. Geschichts... |  | Warum sollen Schüler Geschichte lernen? Wozu ist Geschichtsunterricht gut? Was will und soll historische Bildung erreichen? Warum soll man sich überhaupt kritisch mit Geschichte befassen? Was will dieses Unterrichtsfach erreichen? Was sind die grundsätzlichen Normen und Leitvorstellungen historischer Bildung? Diese Fragen beantwortet der Autor mit dem Erwerb von Mündigkeit durch historische Bildung als zentralem und gemeinsamem Ziel; dabei st... |
 | Was gehört aus geschichtsdidaktischer Sicht zur Geschichtskultur und läßt sich mithin im Geschichtsunterricht verwenden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses voluminösen Handbuchs "Geschichtskultur im Unterricht". Geschichtskultur ist die Art und Weise, wie eine Gesellschaft kulturell mit wissenschaftlich erforschter Geschichte umgeht. Das sind vor allem die Bereiche: Geschichte im öffentlichen Raum, Geschichtspolitik, Literarische Vera... |  | Filme genießen bisweilen den zweifelhaften Ruf als Lückenfüller vor den Ferien. Schade eigentlich, ist doch deren Potenzial, gerade was den Geschichtsunterricht anbelangt, groß. Allerdings fehlt bislang ein systematisches Konzept für deren Einbindung, vorhanden sind soweit allenfalls einzelne Bausteine. So gesehen füllt das vorliegende Buch von Bernd Kleinhans eine Lücke, da dieser darin systematisch die unterrichtlichen Einsatzmöglichkei... |
 | Wenn die Geschichtsstudenten flügge werden und im Referendariat ihre ersten Stunden planen, stellt sich häufig schnell Ernüchterung ein. Hoppla, Geschichtsstunden zu planen, ist ja alles andere als einfach: Was nehme ich alles in die Stunde? Wie gruppiere ich die Inhalte? Und vor allem: Wie soll das Thema der Stunde überhaupt lauten? Schnell sieht sich der Lehrer einer immensen Stofffülle gegenüber, die irgendwie in ein stringentes Stundens... |  | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien. ... |