Geschichte: Geschichtsdidaktik

« zurück
Zeitschrift: gbu 1/2015 - Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien. ...
Zeitschrift: gbu 3/2015 - Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
 Bildinterpretation - Die Bildquelle im Geschichtsunterricht
In diesem Buch werden aus den verschiedensten Epochen bildliche Quellen geschichtsdidaktisch aufgearbeitet. In zehn Kapiteln werden zentrale Aspekte (Bildgattung, Bildwahrnehmung, Interpretation(-smethoden), Symbolik, Schrift etc.) der Bildinterpretation mit und an Bildern beleuchtet - dabei wird aber auf Sonderformen (Karikatur, Plakat, Comic, …) verzichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass Pandel die typischen Bildgattungen einzelner Epochen...
Geschichtsstunden planen -
Wie plant man eigentlich eine Geschichtsstunde? Spätestens mit dem Beginn des Referendariats werden angehende Lehrer mit dieser wichtigen Frage konfrontiert und merken dabei recht schnell, dass sie im Studium zwar viel geschichtsdidaktisches Wissen angehäuft haben, welches jedoch in der Summe der Anwendung noch keineswegs eine sinnvolle Unterrichtsstunde oder -sequenz ergibt. Mit dem vorliegenden Band erhalten diese nun eine systematische Anlei...
Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht - Diagnose - Bewertung - Beurteilung
Mit der Kompetenzorientierung rücken nun auch verstärkt wieder Fragen zur Diagnose und Messung von Lernleistungen in den Fokus der Geschichtsdidaktik. So sind im Wochenschau Verlag jüngst sogar zwei Publikationen erschienen, welche um diese Thematik kreisen. Der vorliegende schmale Band von Christoph Kühberger konzentriert sich dabei vor allem auf die Leistungsfeststellung im engeren Sinne. So erhalten Geschichtslehrer hier beispielsweise zah...
Historisches Lernen diagnostizieren - Lernvoraussetzungen - Lernprozesse - Lernleistungen
Mit der Kompetenzorientierung rücken nun auch verstärkt wieder Fragen zur Diagnose und Messung von Lernleistungen in den Fokus der Geschichtsdidaktik. So sind im Wochenschau Verlag jüngst sogar zwei Publikationen erschienen, welche um diese Thematik kreisen. Der vorliegende Band von Peter Adamski konzentriert sich dabei vor allem auf die Diagnose des "Historischen Lernens", worunter sowohl die Ermittlung von Lernvoraussetzungen und Lernfortsch...
Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht - Konzeption und Einsatz
Trotz des Einzugs moderner Medien sind Arbeitsblätter kaum noch aus dem Geschichtsunterricht wegzudenken. Doch wie sieht eigentlich ein gutes Arbeitsblatt für den Geschichtsunterricht aus? Die Antwort ist alles andere als einfach, spielen doch zahlreiche Dinge eine Rolle, die wenig mit dem Fach Geschichte an sich zutun haben, sondern eine fächerübergreifende Relevanz besitzen. Ganz in diesem Sinne müssen auch die beiden Autoren des vorliegen...
Zwischen
Das ist ein echter Bodo von Borries: präzise in der Beobachtung, geistreich in der Analyse und brillant in der Darlegung. Wie so oft öffnet Bodo von Borries mit diesem Band neue Perspektiven und gibt wertvolle Anregungen für die zukünftige Gestaltung von Geschichtsunterricht. Gekonnt wechselt er dabei zwischen exemplarischen Fallanalysen und synthetisierenden Schlussfolgerungen oder Zusammenfassungen. Im Kern geht es von Borries darum, die ...
Überall Geschichte! -  Der Lernort Welterbe - Facetten der Regensburger Geschichtskultur
Regensburg blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück, welche nicht nur an vielen Ecken der Stadt präsent ist, sondern von verschiedenen Institutionen beziehungsweise Trägern auch öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzt wird. Mit dem vorliegenden Band werden genau diese Formen der geschichtskulturellen Präsentation vorgestellt und Wege aufgezeigt, auf welche Art und Weise Geschichtskultur an Schulen sinnvoll eingebracht werden kann....
Oral History im Geschichtsunterricht  -
Gerade bei zeitgeschichtlichen Themen spielen Zeitzeugen eine wichtige Rolle. Doch so wirkmächtig diese auch sein mögen, viele Geschichtslehrkräfte scheuen sich vor der "Oral History", da die Arbeit mit Zeitzeugen sehr zeitintensiv ist. Dass es sich trotz dieses Mankos dennoch lohnt mit mündlichen Narrationen auseinanderzusetzen, macht Gerhard Henke-Bockschatz in seinem Einführungsband zur "Oral History" plausibel deutlich. Wohlwissend dass ...
Der Erste Weltkrieg Neuausgabe - Feature mit Originalaufnahmen und Musik der Zeit
Gerade für den Geschichtsunterricht kann man diese CDs sehr gut verwenden, da sie die Thematik sehr bereichert. Außerdem sind die Schüler heutzutage sowieso sehr mit Filmen überfrachtet. Da bietet sich ein Hörerlebnis an. Sehr gut ist auch die Einteilung in die Jahre, um die Ausschnitte leichter zu finden. Die Auswahl an Beiträgen finde ich Klasse, denn wo sonst bekommen Schüler solch seltene Originaldokumente in so guter Qualität zu hör...
Lass die Lanze ganz, Lancelot! - Von rüstigen Rittern, lästigen Läusen und warum die Drachen frei erfunden sind
Mein Sohn war sofort von der CD fasziniert, denn Ritterscheint von sich aus interessant zu sein. Das gleiche passierte als Ergänzung im Unterricht der Klassen 5/6 zum Thema Ritter. Die Zeit ist mit 1 Stunde so gewählt, dass sich die Kinder noch konzentrieren können. Die CD gibt Antworten auf die gängigsten Fragen dieses Thema und beantwortet diese kindgerecht; einmal spricht ein Rabe, ein anderes Mal gibt es eine Museumsführung. Zwischendrin...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...