Geschichte: Wiedervereinigung

Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart 1990–2021 - Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 24
Mit diesem gesellschaftspolitischen wie zeitgeschichtlichen Panorama auf die vergangenen 30 Jahre in Deutschland ist ein würdiger Abschluss der 10. Auflage des berühmten Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, gefunden: Die erste Gesamtdarstellung der Berliner Republik vom 3. Oktober 1990 bis zum Ende der Ära Merkel am 26. September 2021. - Im Laufe eines Jahrhunderts ist der Gebhardt zum bedeutendsten Handbuch der deutschen Geschichte ge...
Friedliche Revolution und Wiedervereinigung?  - Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand
Für viele Schüler/innen heute scheint die deutsche Wiedervereinigung 1989 ähnlich weit weg und Geschichte zu sein wie die französische Revolution 1789 ... Die Zeitspanne zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung war eine echte Zeitenwende mit einer Folge von Ereignissen, die Deutschland, Europa und die ganze Welt nachhaltig veränderten. Umso wichtiger ist es, dass dieses Ereignis, das erst 30 Kahre her ist, kompakt, kompetent und anschaulich ...
Wendezeit - Die Neuordnung der Welt nach 1989
Das voluminöse, 976-seitige in deutscher Übersetzung ursprünglich in der Deutschen Verlagsanstalt 2019 erschienene Hardcover-Buch für 42 € von Kristina Spohr "Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989" liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe des ebenfalls zu Random House gehörenden Pantheon-Verlags vor für 22 € (englische Originalausgabe "Post Wall, Post Square. Rebuilding the World after 1989"). Das schwergewichtige Buch der...
Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag -
Zufall oder nicht? Fakt ist, dass sich der 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte zu einem besonderen Datum herauskristallisierte. So lenkt auch Wolfgang Niess, der Autor des vorliegenden Buches, seinen Blick auf dieses historisch bedeutsame Datum. Die einzelnen Ereignisse sind bekannt und werden (natürlich) inhaltlich näher beleuchtet: Der 9. November 1918 (Novemberrevolution), 9. November 1923 (Hitler-Putsch), 9. November 1938 (...
Der Dichter und der Neonazi - Erich Fried und Michael Kühnen – eine deutsche Freundschaft
Der jüdische Dichter Erich Fried und der Neonazi Michael Kühnen freunden sich an, nachdem Kühnen aus einer Fernsehrunde ausgeladen wurde. So die Kurzfassung dieses kurzweiligen und lehrreichen Sachbuchs! Was höchst unwahrscheinlich scheint, dass nämlich zwei Menschen mit diametral verschiedenen Lebenseinstellungen und -erfahrungen letztlich freundschaftlich zueinander finden, geschieht. Und davon erzählt Thomas Wagner. Indes erzählt er vi...
Zeitschrift: gbu 6/2018 - Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien und e......
Zeitschrift: gbu 2/2016 - Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien. ...
Die Deutsche Frage IV - Epochenjahr 1989/90, 1 DVD (Bilingual) -
Das Jahr 1989 wird stets als Schlüssel-, Epochen- oder Wendejahr in der jüngeren Deutschen Geschichte erinnert werden: Das Jahr der Wende, das Jahr der Wiedervereinigung, das Jahr des Mauerfalls. Deshalb wird diesem einen Jahr in der "Geschichte interaktiv"-Reihe zu Recht auch eine ganze, eigenständige Folge gewidmet. Die "Deutsche Frage" zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland innerhalb des modularen Medienkonzepts "Geschichte interakti...
Zeitschrift: gbu 3/2009 - Wiedervereinigung
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Erinnerungsorte der DDR - Herausgegeben von Martin Sabrow
Geschichte von symbolträchtigen 'Erinnerungsorten' her zu erschließen und zu beschreiben ist ein Konzept, das in Frankreich entwickelt wurde. In drei eindrucksvollen Bänden 'Deutsche Erinnerungsorte' haben Etienne Francois und Hagen Schulze es für die deutsche Geschichte adaptiert. Der Band 'Erinnerungsorte der DDR' kann als deren Ergänzung und Weiterführung in die jüngste Geschichte verstanden werden. Von daher ist diese Sammlung einersei...
Grosser Wissenstest Deutschland - 1000 Fragen und Antworten
"Der grosse Wissenstest Deutschland" stellt eine echte Herausforderung dar, eigentlich habe ich geglaubt mich ganz gut mit der deutschen Geschichte auszukennen, aber dieses Buch hat mich eines Besseren belehrt. Man findet einen umfassenden Fragekatalog rund um die deutsche Geschichte, angefangen vom Mittelalter bis hin zur deutschen Wiedervereinigung. Die Fragen sind abwechslungsreich aufgebaut, d.h. man findet zum Teil Multiple choice- Fragen, a...
Die Bundesrepublik -  Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und Abbildungen
„Ein schwieriges Vaterland“ nannten die Berliner Sozialwissenschaftler Martin und Sylvia Greiffenhagen die Bundesrepublik Deutschland. Der frühere Bundespräsident Gustav Heinemann empfand es ebenso: „Es gibt schwierige Vaterländer. Eines davon ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland“. Nun feiert dieses schwierige Vaterland seinen 60. Geburtstag. Zum Jahrestag hat Herrmann Vinke, Autor zahlreicher Bücher und Auslandskorrespondent...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...