lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag
Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag




Wolfgang Niess

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406777318 (ISBN: 3-406-77731-7)
318 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, September, 2021

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen.



"Wolfgang Niess´ eindrucksvolles, glänzend geschriebenes Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des demokratischen Bewusstseins in Deutschland." Ian Kershaw
Rezension
Zufall oder nicht? Fakt ist, dass sich der 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte zu einem besonderen Datum herauskristallisierte. So lenkt auch Wolfgang Niess, der Autor des vorliegenden Buches, seinen Blick auf dieses historisch bedeutsame Datum.

Die einzelnen Ereignisse sind bekannt und werden (natürlich) inhaltlich näher beleuchtet: Der 9. November 1918 (Novemberrevolution), 9. November 1923 (Hitler-Putsch), 9. November 1938 (Reichsprogromnacht), 9. November 1939 (Attentat des Georg Elser auf Hitler) und der 9. November 1989 (Fall der Berliner Mauer).
Über die Schilderung der Ereignisse an diesen relevanten Terminen hinaus, beleuchtet der Autor auch, welche Auswirkungen die einzelnen Ereignisse auf den politischen Werdegang in Deutschland hatten. Damit nicht genug: er zeigt auch Linien auf, die auf historische Zusammenhänge verweisen.
Bei einer derartigen Vielzahl solch gravierender Vorgänge, drängt sich als Frage geradezu auf, warum der 9. November nicht den Status eines gesetzlichen Feiertages zuerkannt wurde. Das historisch-politische Pro und Contra wird an verschiedenen Stellen des Buches ebenfalls diskutiert.

Es ist nicht das erste Buch über den "Schicksalstag der Deutschen" und wird wohl auch nicht das letzte bleiben. Das ist richtig und wichtig. Wolfgang Niess versteht es meisterhaft, die wesentlichen Ereignisse der einzelnen Jahrestage zu beleuchten und dem Leser nahe zu bringen. Im Unterschied zu anderen Büchern zeichnet Niess auch historische Verbindungen auf, die Ereignisse eines einzelnen Datums über diesen Tag hinaus bewirkt haben. Und die Diskussion der Frage, warum der 9. November als Gedenktag und nicht als nationaler Feiertag eingeordnet wurde, verdient besondere Beachtung, die diesbezügliche inhaltliche Darstellung und Einordnung darf ebenfalls als "Sahnestück" des vorliegenden Werks angesehen werden!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der 9. November
DIE DEUTSCHEN UND IHR SCHICKSALSTAG
Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen.

«Der 9. November ist der deutsche Schicksalstag.» So begann Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 9. November 2018 seine Ansprache zur Gedenkveranstaltung des deutschen Bundestages. «An diesem Datum verdichtet sich unsere jüngere Geschichte in ihrer Ambivalenz, mit ihren Widersprüchen, ihren Gegensätzen. Das Tragische und das Glück, der vergebliche Versuch und das Gelingen, Freude und Schuld: All das gehört zusammen. Untrennbar.» Seit 1918 ist der 9. November ein besonderer Tag der deutschen Geschichte, der eine eigene historische Bedeutung besitzt. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Im Spiegel dieses Datums lässt sich daher eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben. Der 9. November macht den langen, von furchtbaren Rückfällen in die Barbarei unterbrochenen, schließlich aber erfolgreichen Kampf um die Demokratie in Deutschland anschaulich wie kein anderer Tag des Jahres. Es ist an der Zeit, ihn zu einem nationalen Gedenktag zu erklären.

Wolfgang Niess ist promovierter Historiker und war lange Jahre Redakteur beim SWR Fernsehen. Er machte sich als Moderator im Radio des SWR und SDR einen Namen, ebenso durch die Veranstaltungsreihe "Autor im Gespräch", die er entwickelte und seit mehr als 20 Jahren moderiert. Niess ist Autor zahlreicher Radio- und Fernsehsendungen, Aufsätze und Buchpublikationen zu Aspekten der Zeitgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Der 9. November – Kein Tag wie andere 7
2 | «Es lebe die deutsche Republik» – Die Novemberrevolution 1918 12
3 | Von der «größten aller Revolutionen» zum «Dolchstoß» – Der 9 . November wird nicht Nationalfeiertag 46
4 | Nur die Spitze des Eisbergs – Der «Hitler-Putsch» 1923 58
5 | «Geburtsstunde der Republik» oder «Landesverrat» – Der 9 . November und der Kampf um die Weimarer Demokratie 88
6 | Opferkult und Propaganda – Die Usurpation des 9 . November durch das NS-Regime 100
7 | Rückfall in die Barbarei – Der Novemberpogrom 1938 110
8 | Was ein Einzelner vermag – Das Attentat des Georg Elser 1939 140
9 | Hitlers Trauma – Der 9 . November in den Kriegsjahren 155
10 | Trennendes Gedenken – Die Nachkriegsjahre 162
11 | Am Ende bleibt die Schuld – Der 9 . November in der Geschichtskultur der Bundesrepublik 178
12 | «Vollstreckerin der historischen Lehren» – Der 9 . November in der Geschichtskultur der DDR 196
13 | «Wahnsinn!» – Der Mauersturz 1989 207
14 | Angst und Sorge dominieren – Der 9 . November wird (wieder) nicht Nationalfeiertag 237
15 | Der Blick wird freier – Der 9 . November in der Geschichtskultur des vereinten Deutschland 243
16 | Etwas mehr Mut, bitte ... – Der 9 . November und die Stärkung der Demokratie 265

Anmerkungen 273
Literatur 296
Dank 312
Bildnachweis 313
Personenregister 314