| 
 
  |  | 
  
    | Die Weimarer Republik 
 2., durchgesehene Auflage
 
 
 
 Das Werk ist Teil der Reihe:
 
 (C.H.Beck Wissen; 2477)
 
 Gunther Mai
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406562778 (ISBN: 3-406-56277-9)
 136 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2013, mit 1 Karte
 
EUR 8,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Weimarer Republik war der erste deutsche Versuch mit der Demokratie. Weil er scheiterte, kam Hitler an die Macht. Gunther Mai führt in diesem Buch knapp und anschaulich in die deutsche Geschichte der Jahre zwischen 1918 und 1933 ein, die bis heute zu den dramatischsten der Weltgeschichte gehören. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf den Modernisierungskonflikten, die sich in Deutschland aus dem Übergang vom Agrar- zum Industriestaat ergaben.
 Gunther Mai ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Erfurt.
 
 
 
 
 Rezension Deutschland hat die Demokratie nicht freiwillig, nicht aus eigenem Antrieb (und mit eigener Revolution) und zunächst nicht erfolgreich als politisches System übernommen. Am Ende des Ersten Weltkrieges muss der Kaiser abdanken und es bildet sich die erste deutsche Demokratie: die Weimarer Republik (1919-1933). Sie hat aber von Beginn an wenig Chancen; denn die alten Eliten üben weiterhin großen Einfluss aus, die Mentalitäten, Strukturen und Institutionen erweisen sich als überaus beharrlich antidemokratisch. Vielfältige politische und soziale Konflikte sowie ökonomische Zwänge durch die Niederlage im 1. WK lassen die erste deutsche Demokratie durch die sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 frühzeitig scheitern. Der Autor schildert diesen Prozess mit dem Fokus auf den Modernisierungsprozessen und -konflikten, die sich am Übergang vom Agrar- zum Industriestaat ergaben.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung   6
 I. 1918–1923 /24: Revolution und Konterrevolution   13
 
 1. Die Revolution   16
 2. Die Verrechtlichung der Revolution: Die Verfassung   26
 3. Die Abwicklung des Krieges   32
 4. Die Konterrevolution   37
 5. Der Kampf gegen den Frieden   45
 
 II. 1924–1930: Scheinblüte und Desorientierung   51
 
 1. Konsolidierung im Zeichen des Bürgerblocks  55
 2. Die Organisation des Industriestaates   61
 3. Gesellschaft im Wandel   72
 4. Der zweite Frieden: Vom Locarno-Vertrag zum Young-Plan   84
 
 III. 1930–1933: Zerfall und Zerstörung   90
 
 1. Die Zerstörung der Republik   92
 2. Weltwirtschaftskrise   106
 3. Rückkehr zur Machtpolitik   114
 
 IV. 1933 /34: «Machtergreifung» und «Führerstaat»   121
 
 Abkürzungsverzeichnis   130
 Literaturhinweise   131
 Ergebnisse der Wahlen im Reich 1919–1933   132
 Die Kabinette der Weimarer Republik   134
 Personenregister   135
 Das Deutsche Reich zur Zeit der Weimarer Republik   136
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe C. H. Beck Wissen |  |  |