 | Frühe Neuzeit, Renaissance, Reformationszeit und Bauernkrieg sind Grundbestandteile des schulischen Geschichtsunterrichts. Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, dieses fundamentalen Ereignisses der deutschen Geschichte. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in Europa häufig statt. Im deutschen Sprachraum ist aber der sogenannte Deutsche Bauernkrieg mit verschiedenen Aufständ... |  | Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, zwischen Reformation (1517) und Französischer Revolution (1789), von Renaissance, Reformation und Entdeckung Amerikas bis zur Französischen Revolution und dem Beginn der Industrialisierung, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder T... |
 | Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema.
Das vorliegende ... |  | Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die... |
 | Seit dem Erscheinen 2013 liegt dieses Lehrbuch aus der Reihe "UTB basics" hiermit im Jahr 2020 in 3., aktualisirter Auflage vor. Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder Theologie; denn es geht um nicht weniger als um das Entstehen de... |  | Was die Schedel`sche Weltchronik für das Spätmittelalter in Bezug auf die urbane Kartographie war, sind für die Frühe Neuzeit die „Civitates Orbis Terrarum“ von dem Privatgelehrten und Kölner Dechanten Georg Braun (1541-1622) und dem Kölner Kupferstecher Franz Hogenberg (1535-1590). Die zwischen 1572 und 1617 in unterschiedlichen Auflagen erschienene Sammlung von Stadtplan-Stichen gehört zu den schönsten Stadtbüchern überhaupt. BerÃ... |
 | Vor 500 Jahren begann die erste Weltumseglung. Am 10. August 1519 stechen von Sevilla aus fünf Schiffe in See. Sie sollen im Auftrag Kaiser Karls V. eine Passage zu den Molukken finden, den legendären Gewürzinseln im Fernen Osten, wo unermessliche Reichtümer locken: Nelke, Muskat und andere Spezereien, die auf den europäischen Märkten Höchstpreise erzielen. Die östliche Route um Südafrika und um das Kap der Guten Hoffnung herum wird den... |  | Diese Rezension, des absolut lesenswerten Buches, möchte ich im Wissen schreiben, dass es hier in der Lehrerbibliothek vorgestellt werden soll.
Es ist ein Buch für die Hand eines Lehrers, Studenten oder sehr wissbegierigen Gymnasiasten der oberen Klassen. In den Bereichen Geschichte, Soziologie, Ethik und Philosophie ist diese Arbeit eine sehr gute Plattform für Hintergrundwissen.
Wie in einer Ringvorlesung nähern sich die einzelnen Beiträ... |
 | Darf und gar muss man einen Diktator bzw. Tyrannen töten? Diese Frage hat u.a. Protestanten in der Reformationszeit umgetrieben und sie hat sich bis ins 20. Jhdt. hinein fortgesetzt; der Lutheraner Dietrich Bonhoeffer hat sich aktiv im Widerstand gegen Hitler eingebracht - und das mit seiner Hinrichtung in den letzten Kriegstagen teuer bezahlt ... Bislang gab es in der Forschung einen weitgehenden Konsens, dass Calvinisten eher widerstandslegiti... |  | Gegenüber der 2. Aufl. 2004 (Erstauflage 1994) ist die Darstellung um ca. 10 S. gewachsen, hat sich der Preis um ca. 2 € erhöht, ist ein Co-Autor hinzugetreten, wurde der Oldenbourg Wissenschaftsverlag in den Walter de Gruyter Verlag übernommen und wurde diese 3. Aufl. 2015 leicht aktualisiert und um einen Nachtrag erweitert (vgl. S.107-120). Dieser Band 24 der EDG wendet sich einer häufig eher unterschätzten, für die Entstehung der (frü... |
 | Die lange Epoche des Mittelalters wurde im Wesentlichen von drei großen Herrschergeschlechtern bestimmt: Salier, Staufer und Habsburger, wobei letztere bis in die spätere Neuzeit hineinwirkten. Die Dynastien prägten nicht nur Politik und Gesellschaft und lenkten die Geschicke der Reiche im europäischen Kontext, sondern hatten auch enormen Einfluss auf Kultur, Bildung und Alltag. Zahlreiche Quellen und Zeugnisse in Text, Bild und Architektur g... |  | Vorsicht und aufgepasst! Hier wird`s kriminell. Mord und Totschlag, Diebe, Räuber und Betrüger, Ketzer und Hexen: In diesem Buch finden alle ihren Platz. Denn als größte Stadt des Herzog- und Kurfürstentums Bayern hatte München eben nicht nur seine schönen Seiten, sondern war auch ein Anziehungspunkt für Lumpen und Gesindel. So präsentiert Reinhard Heydenreuter eine kurze und prägnante Geschichte über Verbrechen und Strafen im Mittelal... |