|
Städte der Welt
Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617
363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild
Herausgeben von Stephan Füssel
Nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt
Directed and produced by Benedikt Taschen
Georg Braun, Franz Hogenberg
Taschen
EAN: 9783836569002 (ISBN: 3-8365-6900-0)
504 Seiten, hardcover, 25 x 36cm, Januar, 2017
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Freundlicher und hochgeschätzter Leser,
hiermit bringen wir das andere Buch von den vornehmsten Städten der Ganzen Welt auf den Markt, von dem ich hoffe, dass es Dir sehr wohl gefallen wird, weil das erste Buch auf ein so grosses Wohlgefallen gestoßen ist und so gut nachgefragt wurde, dass nun kein einziges Exemplar mehr vorhanden ist.“
Georg Braun und Franz Hogenberg, Köln 1576
Rezension
Was die Schedel`sche Weltchronik für das Spätmittelalter in Bezug auf die urbane Kartographie war, sind für die Frühe Neuzeit die „Civitates Orbis Terrarum“ von dem Privatgelehrten und Kölner Dechanten Georg Braun (1541-1622) und dem Kölner Kupferstecher Franz Hogenberg (1535-1590). Die zwischen 1572 und 1617 in unterschiedlichen Auflagen erschienene Sammlung von Stadtplan-Stichen gehört zu den schönsten Stadtbüchern überhaupt. Berücksichtigt wurden in ihr nicht nur Metropolen der damaligen Welt wie London, Lissabon, Granada, Paris, Rom, Antwerpen, Amsterdam, Köln oder Lübeck, sondern auch kleinere Städte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wie Soest, Arnsberg, Würzburg, Tübingen oder Reutlingen. Außerdem finden sich in dem Werk Zentren des Osmanischen Reiches wie Buda, Jerusalem oder Damaskus. Des Weiteren sind zu nennen beispielsweise die Stadtansichten von Warschau, Moskau oder Mexiko-Stadt.
Auf den detaillierten Kupferstichen, an denen über 100 verschiedene Kartographen und Künstler beteiligt waren, sind u.a. zu sehen: Kirchen, Burgen, Häuser, Straßen, Plätze, Häfen, Flüsse, Wappen sowie Kostümfiguren und Gerichtsszenen. Die aus der Zentralperspektive gestochenen Stadtkarten dienen als Wissensspeicher und Orientierungshilfe, zugleich kommt in ihnen eine bestimmte Weltsicht zum Ausdruck. Dieses offenbart sich an den von Braun den Stadtansichten beigegebenen Kommentaren, in denen die Städte eine Bewertung nach ihrer geographischen Lage, ihrer wirtschaftlichen Prosperität und ihrer architektonischen Gestaltung zu teil wird. Außerdem werden dabei an die Praxis sozialer Schichten und politischer Akteure ethische Wertmaßstäbe angelegt. Der sich auf eine Vielzahl geographisch-historischer Bücher seiner Zeit stützende Kommentator zeigt eine gewisse Vorliebe für die Thematisierung der vor Ort produzierten Getränke. So heißt es beispielsweise zur westfälischen Hauptstadt Münster: „Es wird hier auch gutes Bier gebraut, dass die Münsteraner Keute nennen und das dem hamburgischen Bier sehr ähnlich ist.“ Über die Stadt Osnabrück kann man lesen: „Hier macht man gutes Bier, welches Büse genannt wird.“
Dem renommierten Kunstverlag Taschen kommt das Verdienst zu, unter dem Titel „Städte der Welt. Gesamtausgabe der kolorierten Texte 1572-1617“ ein Best of aus dem „Orbis“ vorgelegt zu haben. Herausgegeben werden die 363 Kupferstiche nebst Kommentaren von Stephan Füssel, der schon die ebenfalls bei Taschen erschienene Ausgabe der Schedel`schen Weltchronik verantwortete. Von dem Buchwissenschaftler stammt eine hervorragende Einleitung über Stadtikonografie um 1600, die in dem Werk der Frühen Neuzeit abgedruckt ist. Die Angaben zu den einzelnen Stätten wurden in der Neuausgabe durch aktuelle historisch-geographische Informationen (Stand: 2007) ergänzt. Geschichtslehrkräfte werden durch das ästhetische Städtebuch geradezu aufgefordert, in ihrem Unterricht den Stadtkarten mehr Aufmerksamkeit als bisher zu schenken, da diese interessante Einblicke in das konfessionellen Zeitalter liefern.
Fazit: Der faszinierende Bildband „Städte der Welt“ mit seinen Reproduktionen in exzellenter Druckqualität empfiehlt sich zur Anschaffung für alle, die sich für urbane Kartographie und Stadtgeschichte interessieren. Für bibliophile Menschen ist das geographische Meisterwerk ebenso ein Muss.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Über vier Jahrzehnte nach seiner Erstveröffentlichung bringt TASCHEN eine der Perlen der urbanen Kartografie und historischen Dokumentation städtischen Lebens neu heraus. Die hochwertigen Reproduktionen dieses Nachdrucks versammeln sämtliche Farbtafeln aus Civitates orbis terrarum, einer großartigen Sammlung von Stadtplan-Stichen, die zwischen 1572 und 1617 entstanden.
Mit seinen Plänen, Ansichten aus der Vogelperspektive sowie Karten aller großen europäischen Städte plus wichtiger urbaner Zentren in Asien, Afrika und Lateinamerika vermittelt dieses Meisterwerk urbaner Kartografie uns einen umfassenden Überblick über das Leben in der Stadt an der Schwelle zum 17. Jahrhundert. Herausgegeben und kommentiert wurde es von dem Theologen und Verleger Georg Braun. Die Stiche stammen größtenteils von Franz Hogenberg, es waren jedoch insgesamt über 100 verschiedene Künstler und Kartografen daran beteiligt. Diese steuerten nicht nur Ansichten von Städten bei, sondern trugen mit zusätzlichen Elemente wie Illustrationen von Menschen in regionaler Tracht, Gerichtsszenen sowie topografischen Details dazu bei, die generelle Lage, wirtschaftliche Kraft und den politischen Einfluss einer jeden Stadt darzustellen.
Die Tafeln werden von ausgewählten Auszügen aus Brauns Originaltexten über die Geschichte und Bedeutung jedes urbanen Zentrums begleitet. Zusätzliche ausführliche Kommentare setzen jeden Stadtplan in einen kartografischen und kulturellen Kontext.
Die Autoren
Stephan Füssel ist Leiter des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Inhaber des dortigen Gutenberg-Lehrstuhls. Er hat zahlreiche Schriften über das frühe Druckwesen, die Rolle und Bedeutung des Buches vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie zur Zukunft der Medien publiziert.
Rem Koolhaas ist Mitbegründer des Office for Metropolitan Architecture. Vor dem Architekturstudium arbeitete er als Journalist und Drehbuchautor. Im Jahr 1978 veröffentlichte er Delirious New York, a retroactive Manifesto for Manhattan. Sein Buch S,M,L,XL aus dem Jahr 1995 fasst die Arbeit von OMA zusammen und stellt Verbindungen zwischen der zeitgenössischen Gesellschaft und Architektur her. Neben vielen anderen internationalen Auszeichnungen und Ausstellungen erhielt er den Pritzker Prize (2000) und den Praemium Imperiale (2003). Im Jahr 2014 kuratierte er die ArchitekturBiennale in Venedig und veröffentlichte sein Buch Elements of Architecture, das aus seiner viel gelobten Ausstellung auf der Biennale hervorging.
Braun/Hogenberg. Städte der Welt
Stephan Füssel, Rem Koolhaas
Hardcover, 25 x 36,3 cm, 504 Seiten
ISBN 978-3-8365-6900-2
Ausgabe: Deutsch
ISBN 978-3-8365-6902-6
Ausgabe: Englisch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Von Rem Koolhaas
Seite 6
Natura sola magistra – Der Wandel der Stadtikonografie in der Frühen Neuzeit
Einleitung von Stephan Füssel
Seite 8
Katalog der Stadtansichten
Stephan Füssel und Johannes Althoff
Seite 44
Bibliografie
Seite 496
Register
Seite 501
|
|
|