Geschichte: Frankreich

Das wiedergefundene Licht - Die Lebensgeschichte eines Blinden im französischen Widerstand
Jacques Lusseyrans autobiografisches Buch „Das wiedergefundene Licht“ ist ein stilles, eindrucksvolles Zeugnis von Mut, innerer Klarheit und gelebtem Widerstand. Als Kind erblindet, entwickelt Lusseyran früh eine außergewöhnliche Sensibilität für Sprache, Menschen und Situationen. Diese Fähigkeit macht ihn nicht nur zu einem feinsinnigen Beobachter, sondern auch zu einer Schlüsselfigur im französischen Widerstand gegen die deutsche Be...
Fremdenlegion - Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation
Die französische Fremdenlegion, Légion étrangère, wurde 1831 aufgestellt und ist Teil der französischen Streitkräfte. Sie ist ein berühmtes Beispiel für militärische Freiwilligenverbände mit der Bezeichnung "Legion", wie z.B. jüngst nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die "Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine", aufgestellt 2022, als Teil der ukrainischen Streitkräfte. In der Fremdenlegion dienen ...
Jeanne d'Arc oder Die Jungfrau - Geschichte - Gestalt - Wirkung
In Frankreich ist Jeanne d'Arc (1412-1431) allgegenwärtig als Frankreichs Nationalheldin, ob nun in ihrem Lothringer Geburtsort Domrémy nicht nur mit Geburtshaus sondern auch mit weithin sichtbarer Kirche, in Rouen, ihrem Sterbeort, in Poitiers oder in Orléans, dem für den deutschsprachigen Raum namensgbenden Ort: Johanna von Orléans oder Jungfrau von Orléans. Historie (vgl. Kap. 1), Legende (vgl. Kap. 2 und 3) und Wirkungs- und Rezeptionsg...
Normandie 1944 - Die Entscheidungsschlacht um Europa
Im Juni 1940 besetzte die deutsche Wehrmacht Paris. Keine fünf Wochen hat Nazi-Deutschland gebraucht, um Frankreich zu besiegen. Klaus-Jürgen Bremm skizziert mit "Normandie 1944" die Entwicklung des Zweiten Weltkrieges im westlichen Europa, beschrebt die Umstände eines besetzten Frankreichs und die internationalen Pläne gegen Nazi-Deutschland. Der Historiker, Publizist und Militärexperte Klaus-Jürgen Bremm stellt die Operation Overlord, die...
Kapital & Ideologie - Nach dem Buch von Thomas Piketty
Warum ist der Reichtum auf der Welt so ungleich verteilt? Welche Rolle für die globale Wohlstandspolarisierung spielt der Unterschied zwischen proportionaler und progressiver Einkommenssteuer? Ist soziale Ungleichheit auf ökonomische oder technologische Prozesse zurückzuführen oder ist sie ideologischer und politischer Natur? Führt(e) die neoliberale Ökonomie zu einem Anstieg der sozialen Ungleichheit? Welchen Einfluss spielte dabei die Tri...
V13 - Die Terroranschläge in Paris. Gerichtsreportage
„V13. Chronique judiciaire“ von Emmanuel Carrère (*1957) war 2022 eines der meist diskutierten Bücher in Frankreich. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller und Filmregisseur schon zuvor auch international u.a. durch seine Romane „Die Widersacher“(2001/2018), „Das Reich Gottes“(2016), „Ein russischer Roman“(2017) und „Yoga“(2022). Sein neuestes Werk „V13“ avancierte in seiner Heimat wieder zu einem Bestseller. Das titelg...
Die Französische Revolution -
Die Französische Revolution war die erste revolutionäre Infragestellung des absolutistischen Staates und der ständischen Gesellschaftsordnung. Sie war nicht nur ein französisches Phänomen, sondern hatte europaweit Auswirkungen. Die Französische Revolution ist ein Kernthema des Geschichtsunterrichts; denn mit der Französischen Revolution vollzieht sich der Übergang von Traditionalität zur Modernität, vom Absolutismus zur Demokratie. Die ...
Der General - Charles de Gaulle - und sein Jahrhundert - Biographie
Der französische General und Staatsmann Charles de Gaulle (1890-1970) führte im Zweiten Weltkrieg den Widerstand des Freien Frankreichs gegen die deutsche Besatzung an, war von 1944 bis 1946 Präsident der Provisorischen Regierung und setzte danach eine Verfassungsreform durch, mit der die Fünfte Republik begründet wurde, deren Präsident er von Januar 1959 bis April 1969 war. Die auf ihn zurückgehende politische Ideologie des Gaullismus bee...
Geschichte Frankreichs - im 20. Jahrhundert
Die Reihe «Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert» will mit dem Versuch, nationale Geschichte und europäische Perspektive zu verbinden, weder reine Nationalgeschichte sein noch die Nationalgeschichte unter der europäischen Geschichte ausblenden: Die Geschichten der europäischen Staaten und Gesellschaften werden je für sich erzählt, aber zugleich im Kontext der europäischen Entwicklung und der globalen Verflechtungen. - Ein in Nizza l...
Voltaire - Die Abenteuer der Freiheit - Eine Biographie
Nach dem französischen Aufklärungs-Philosophen und Schriftsteller Voltaire (1694-1778) wird in Frankreich ein ganzes Jahrhundert benannnt: das 18. Jhdt. als le siècle de Voltaire. Als sprachlich präziser, mit spitzer Ironie und scharfem Sarkasmus ausgestatteter Erzähler, Lyriker, Dramatiker, Epiker und Philosoph wurde der europäische Kosmopolit nicht nur in Frankreich sondern in ganz Europa rezipiert. Mit seiner Kritik an den Missständen d...
Jeanne d'Arc - Seherin, Kriegerin, Heilige - Eine Biographie
Die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc (1412 Lothringen; † 1431 Rouen), im deutschen Sprachraum auch Johanna oder Jungfrau von Orléans genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt: 1909 von Papst Pius X. selig- und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei Orléans zu einem Sieg über Engländer und Burgunder und geleitete Karl VII. von Fra...
Burgund - Das verschwundene Reich. Eine Geschichte in 1111 Jahren und einem Tag
Burgund umfasst in Spätantike und Mittelalter ein Gebiet von Dijon bis Arles, von Basel bis zur Provence, die frankophone Schweiz und sogar das Aosta-Tal, - im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit reicht Burgund über Luxemburg bis nach Brügge und Groningen. Mit Citeaux und Cluny verbinden wir eindrucksvolle Sakralbauten und eine ganz Europa erfassende Klosterreform. Burgund erweist sich zu Zeiten als kultureller Mittelpunkt Europas und ...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...