| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Jeanne d'Arc 
    Seherin, Kriegerin, Heilige - Eine Biographie 
		
  
		
  Gerd Krumeich
    
     Verlag C. H. Beck oHG
 
EAN: 9783406765421 (ISBN: 3-406-76542-4)
 399 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Januar, 2021, mit 18 Abbildungen, 1 Stammtafel und 2 Karten
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Ein junges Mädchen von bäuerlicher Herkunft hat Visionen und steht plötzlich an der Spitze eines Heeres, besiegt Engländer und Burgunder und geleitet den Dauphin zur Königssalbung in Reims. Doch wenig später wird sie gefangengenommen und nach einem Schauprozess mit nur 19 Jahren verbrannt. Gerd Krumeich vollendet seine jahrzehntelangen Forschungen zur Jungfrau von Orléans mit diesem Buch und legt eine meisterhafte Biographie vor, die für lange Zeit Bestand haben wird.
  
Viel ist über die Jungfrau von Orleans geschrieben und gedichtet worden – und doch bietet Gerd Krumeich einen überraschend neuen Blick auf die französische Nationalheldin. Auf der Grundlage eines breiten Quellenstudiums zeigt er an ihr paradigmatisch, wie sich ein noch vormodernes "Ich" gegen mächtige Institutionen wie die Kirche behauptet und auf einer individuellen Beziehung zu Gott beharrt. In dieser Religiosität der freien Entscheidung liegt ein Schlüssel zum Verständnis der Jungfrau, ein anderer in ihrer „proto-nationalen“ Überzeugung, dass die Engländer in Frankreich nichts verloren haben. Eindrucksvoll zeichnet das Buch die Stationen eines Lebens nach, das so außergewöhnlich war, dass immer wieder der Verdacht aufkam, Jeanne d’Arc sei in Wirklichkeit ein Mann gewesen – eine These, die von Krumeich überzeugend widerlegt wird.   
  
Gerd Krumeich ist Professor em. für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er hat bereits seine Habilitationsschrift über Jeanne d’Arc verfasst. 
  Rezension 
Die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc (1412 Lothringen; † 1431 Rouen), im deutschen Sprachraum auch Johanna oder Jungfrau von Orléans genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt: 1909 von Papst Pius X. selig- und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei Orléans zu einem Sieg über Engländer und Burgunder und geleitete Karl VII. von Frankreich zu seiner Krönung nach Reims. Nach ihrer Gefangennahme 1430 in Compiègne wurde sie von den mit ihnen verbündeten Burgundern den Engländern übergeben, vom pro-englischen Bischof von Beauvais verurteilt und im Mai 1431 19-jährig auf dem Marktplatz von Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Der Autor dieser Studie, seit seiner Habilitationsschrift mit Jeanne d´Arc befasst, unterzieht die Quellen einer neuerlichen intensiven Beurteilung und gelangt zu neuen Einschätzungen: Zum einen eine frühe, proto-nationale Einstellung, zum anderen eine frühe, subjekt-betonte religiöse Einstellung mit Nähe zur Mystik, also unmittelbarem Bezug zu Gott, ein noch vormodernes "Ich" gegen die mächtige Institution Kirche zeigen durchaus vor-moderne Symptome in Jeanne d´Arc auf. In vielem sind uns die Menschen des späten Mittelalters durchaus näher, als wir oft anzunehmen bereit sind, - so die Überzeugung des Autors. In Jeanne d´Arc zeigen sich bereits zwei später bedeutsame Elemente: Pathos der Nation und bürgerliche Freiheit jenseits allen Glaubenszwangs. 
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Schlagwörter: 
Biografie, Biographie, Burgund, England, Frankreich, Jeanne d'Arc,Kirche, Mittelalter, Nationalismus, Religion, Religiosität, Vormoderne
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort  7 
 
Einleitung  15 
Eine Kindheit in kriegerischen Zeiten  33 
Von Vaucouleurs nach Chinon und Poitiers  57 
Die Befreiung von Orleans  84 
Jeanne wird Kriegsherrin  111 
Der Feldzug an der Loire  123 
Die Königskrönung in Reims  141 
Der Abstieg: von Reims nach Paris  159 
Paris – Compiègne: Niederlage und Gefangennahme 184 
Jeanne in Gefangenschaft  211 
Der Inquisitionsprozess von Rouen  228 
Das Revisionsverfahren 1450–1456   280 
Nachleben  304 
 
Dank  320 
 
Anmerkungen  322 
Chronologie  374 
Quellenverzeichnis  380 
Bibliographie  383 
Stammtafel  393 
Bildnachweise  394 
Personenregister  395 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |