|
V13
Die Terroranschläge in Paris. Gerichtsreportage
Emmanuel Carrère
Matthes & Seitz
EAN: 9783751809429 (ISBN: 3-7518-0942-2)
275 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, August, 2023
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
V13: So lautet der Codename für den Prozess um die Terroranschläge in Paris, bei denen am Freitag, den 13. November 2015 in der Konzerthalle Bataclan, auf den Caféterrassen im Osten der Stadt und vor dem Stade de France, wo das Länderspiel Frankreich – Deutschland ausgetragen wurde, 130 Menschen in den Tod gerissen wurden. Emmanuel Carrère besuchte den Prozess vom ersten bis zum letzten Tag und berichtet über Akteure, das Grauen, unverhoffte Menschlichkeit und die Maschine der Rechtsprechung. Wer waren die Opfer und die Täter? Wie entsteht Terrorismus? Warum ist passiert, was passiert ist? Einmal mehr gelingt es Carrère, durch die Finsternis zu gehen, um Licht und Läuterung zu finden.
„Am Ende der langen Nacht steht dieses mächtige Buch, dessen Lektüre aufklärt, versöhnt und befreit.“
- Süddeutsche Zeitung
„Ein Wunder der Literatur.“
- Paris Match
Rezension
„V13. Chronique judiciaire“ von Emmanuel Carrère (*1957) war 2022 eines der meist diskutierten Bücher in Frankreich. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller und Filmregisseur schon zuvor auch international u.a. durch seine Romane „Die Widersacher“(2001/2018), „Das Reich Gottes“(2016), „Ein russischer Roman“(2017) und „Yoga“(2022). Sein neuestes Werk „V13“ avancierte in seiner Heimat wieder zu einem Bestseller. Das titelgebende Kürzel steht für Freitag (vendredi), den dreizehnten, genauer den 13.11.2015. Am Abend dieses Tages ermordeten sieben Selbstmordattentäter des Islamischen Staats 130 Menschen und verletzten 683 Personen - davon mindestens 97 schwer - in der Konzerthalle Bataclan während eines Rockkonzerts und auf Caféterrassen in Paris.
Der Prozess gegen die 14 Angeklagten der Terroranschläge fand vom September 2021 bis zum Juni 2022 in Paris mit 340 Anwälten, 1740 Nebenkläger:innen sowie zahlreichen Journalisten statt. Carrère verfolgte jeden Tag des Jahrhundert-Prozesses im Palais de Justice de Paris und berichtete darüber in einer wöchentlichen Kolumne im „Nouvel Observateur“. Aus diesen Texten in Kombination mit seinen Aufzeichnungen im Gerichtssaal verfasste der Schriftsteller sein Buch „V13“. Entstanden ist ein eindrückliches Zeugnis für das Leid der Opfer, eine Anklageschrift gegen jeglichen Terror mit seiner Instrumentalisierung des Lebens und der Gesundheit Unschuldiger, eine aufschlussreiche Analyse der Genese von Terrorismus sowie ein eindrückliches Plädoyer für Rechtsstaatlichkeit. 2023 erschien das Buch des französischen Autors in der deutschen Übersetzung von Claudia Hamm bei Matthes & Seitz Berlin unter dem Titel „V13. Die Terroranschläge in Paris. Gerichtsreportrage“. Lehrkräfte der Fächer Politik, Geschichte und Recht werden durch die Reportage motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit zentralen Prozessen der Rechtsgeschichte problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Emmanuel Carrère hat mit seiner bewegenden Gerichtsreportage „V13“ den Opfern der Terroranschläge eine Stimme gegeben und zugleich dem Rechtsstaat ein Denkmal gesetzt.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
September 2021: In Paris beginnt ein Jahrhundertprozess. Am Freitag, den 13. November 2015 (vendredi 13), hatten sich in der Konzerthalle Bataclan, auf den Terrassen mehrerer Cafés und vor dem Stade de France sieben IS-Kämpfer in die Luft gesprengt, dabei 131 Menschen in den Tod gerissen und fast 700 verletzt. Nach diesen Attentaten wurde in Frankreich der Ausnahmezustand ausgerufen – er blieb zwei Jahre lang verhängt –, und das Bild des Landes und der Gesellschaft veränderte sich von Polizeimethoden bis Parteienspektrum nachhaltig: ein nationales Trauma. Im von den Insidern »V13« genannten exemplarischen Prozess sollte dieses Trauma bearbeitet, sollten Hunderte von Perspektiven abgewogen und schließlich ein Urteil gefällt werden. Emmanuel Carrère besuchte den Prozess über neun Monate lang Tag für Tag, schrieb wöchentlich eine Kolumne aus dem Gerichtssaal, berichtete über Akteure, das Grauen, unverhoffte Menschlichkeit und die Maschine der Rechtsprechung.
V13 ist das vielstimmige Porträt eines Prozesses, mit dem eine in ihren Grundfesten erschütterte Gesellschaft nach Heilung sucht. Die Bühne des eigens gebauten Gerichtssaals ließ alle Beteiligten zu Wort kommen, und so erzählt Carrère, was er gehört und erfragt hat: Wer waren die Opfer und die Täter? Wie entsteht Terrorismus? Warum ist passiert, was passiert ist? Mit V13 gelingt Carrère ein weiteres großes Buch, das durch tiefstes Dunkel geht, um genau dort Liebe, Hoffnung und Licht zu finden.
Buch
ISBN:
978-3-7518-0942-9
Verlag:
Matthes & Seitz Berlin
Veröffentlicht:
2023
Originaltitel:
V13 (Französisch)
Inhaltsverzeichnis
Die Geschädigten 5
Der erste Tag 7
In der Box 12
Nebenkläger 18
Der Schakal 23
Großflächige Gesichtsfrakturen 28
Maia aus dem Carillon 33
»Kümmert euch um die Lebenden« 37
Nadia 42
Im Parkett 53
Verkeilt 58
Blickkontakt 64
Zwei Väter 69
Die Vergessenen 74
Die Beschuldigten 79
Drei Brüder 81
Die Eröffnung 88
Hollandes Tag 93
»Individuen, die aus dem Nichts kommen« 98
Trockenzeit 108
Drei Klappsitze vor der Box 114
Was ist schlimmer? 119
Im Cafe Les Beguines 124
Unter Rojavas Sonne 130
Taqiya 136
Die Schweigeepidemie 142
Eine Garderobe aus gammeligem Rigips 148
Der Todeskonvoi 154
Das Grundsätzliche 160
Terrorlogistik 165
Der Countdown läuft 170
Mohamed Abrini nimmt die Maske ab 175
Die orangen Turnschuhe des Abdelhamid Abaaoud 180
Die letzte Version des Salah Abdeslam 193
Die Schleuser 201
Das Gericht 211
Reden wir über Geld 213
You can’t kill Rock ’n’ Roll 218
Todesangst 224
Die Ritter des Strafrechts 229
Der zerrissene Vorhang 235
Die Woche der kleinen Fische 240
Letzte Ehrengefechte 246
Das Ende 252
Allahu akbar 267
Danksagung 269
Ein Journalist. Nachwort von Gregoire Lemenager 271
|
|
|