 | Der italienische Seefahrer in kastilischen Diensten Christoph Kolumbus (*um 1451 in der Republik Genua; †1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) wollte über den Atlantik einen westlichen Seeweg nach Indien im Wettlauf mit Portugal finden und erreichte im Oktober 1492 eine Insel der Bahamas und weitere Karibikinseln. Dies wird im Allgemeinen als die Entdeckung Amerikas 1492 angesehen. Kolumbus hat zeitlebens nicht erkannt, dass es sich um ei... |  | Mit dem Ende des Kalten Krieges 1989/90 hatten die liberalen Demokratien des Westens scheinbar gesiegt und erhofften fortan eine friedvolle, globalisierte Zukunft für die Menschheit. Doch das war ein Irrtum. Seit Putin seine Macht in Russland etabliert hat, erweist sich das als Irrtum und es rollt eine Welle des Autoritarismus von Osten nach Westen, die Europa erfasst hat und mit Donald Trump auch im Weißen Haus angekommen ist. Tim Snyder, Aut... |
 | Ein sehr aktuelles Buch. Durch seine kompakte Zusammenschau ist es eins der grundlegenden Werke zur Geschichte Amerikas, z.T. Europas und der Welt.
Es kann zu dem Verständnis und zielgerichteten Hinterfragen der Grundhaltungen heutiger Politiker der USA beitragen.
Aram Mattioli beschreibt die rasante und erbarmungslose Inbesitznahmen des nordamerikanischen Kontinents im Zeitraum von 1700 – ca. 1910. Dabei beleuchtet er die politischen Mot... |  | „Amerika vor Kolumbus“ ist eine Monographie die grundsätzlich drei Fragen klären möchte: 1. Wie und von wo kamen die ersten Menschen nach Amerika? 2. Wie groß war die Bevölkerung des amerikanischen Kontinents vor Eintreffen der Europäer? Und 3. Wann entstanden dort die ersten Kulturen?
Manns Fazit? Die Bevölkerungsdichte muss dramatisch höher eingeschätzt werden als früher angenommen. Vor allem durch Krankheiten wie Pocken und Syph... |
 | Z.Zt. angesichts des neuen US-amerikanischen Präsidenten Trump fällt es in mancherlei Hinsicht nicht eben leicht, Amerika zu verstehen ... Auch historisches Wissen wird hier womöglich nur bedingt Abhilfe schaffen; gleichwohl ist es notwendig, die (relativ kurze) US-amerikanische Geschichte zu kennen, um die USA besser zu begreifen. Jedenfalls gilt: Wer die USA und ihr spezifisches Sendungsbewusstsein verstehen will, muss zu ihrem Ursprungsmyth... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Wer träumt den nicht von einer Reise zum Mond oder wie Marco Polo die Welt entdecken. Doch leider werden nur für die wenigsten diese Träume auch real. Umso schöner ist es, sich in die Lebensgeschichte wirklicher Abenteurer vertiefen zu können. Dieses Hörbuch bietet jungen und erwachsenen Menschen die Chance viele dieser Geschichten nachvollziehen zu können.
Gemeinsam macht man sich mit Roald Amundsen auf den Weg zum Südpol, fliegt mit Ne... |  | Die Pionierzeit des amerikanischen Westens ist eine aufregende, aber auch rücksichtslose und nicht gerade ruhmreiche Zeit: Wo auf der einen Seite Land genommen wurde und die Siedler aus vielen Ländern Europas eine neue Heimat fanden, war dies auf der anderen Seite nur durch die Vertreibung und Ermordung der Indianer, der eigentlichen Bewohner der Regionen, möglich. Dokumentiert durch viele Originalfotografien und Zeichnungen bekommt man beim L... |
 | Die Bücher im Meyer Verlag überzeugen immer durch ihre hervorragende Qualität. Auch "Abenteuer Zeitreise" reiht sich nahtlos in diesen Anspruch mit ein und erfüllt ihn sehr gut.
Man findet in dieser Ausgabe eine Sammlung von 5 Einzelbänden, die sich alle mit historischen Themen beschäftigen. Die einzelnen Themen sind, u.a. Pompeji und der Wilde Westen. Es wird jeweils auf einer Doppelseite auf einen speziellen Zeitpunkt im Ablauf dieses h... |  | Birds und Sherwins umfangreiche Biografie Oppenheimers besticht durch ihren Detailreichtum und ihre Präzision. Vor den Augen des Lesers enfaltet sich das Bild eines genialen, zwiespältigen, aber auch gedemütigten Menschen, ohne dass das Geheimnis dieses Menschen voreilig psychologisiert oder politisiert würde. Aufhänger für beides wären leicht zu finden: von der bloßstellenden Misshandlung während eines Ferienlagers als Jugendlicher bis ... |
 | Mit der Wahl des ersten Farbigen Barack Obama zum US-Präsidenten ist die Supermacht wieder neu in den Blick der Welt-Öffentlichkeit getreten. Die derzeitige weltpolitische Entwicklung, das Übrigbleiben der USA als einziger Supermacht sowie die Globalisierung nötigen wie selbstverständlich zu einer Kenntnis der Vereinigten Staaten von Amerika; dazu gehört auch deren Geschichte. Das 20. Jhdt. wird als das amerikanische Jahrhundert bezeichnet.... |  | Die Reihe „Geolino: Menschen-Welten-Abenteuer“ bleibt dem Anspruch, Layout und Aufbau der gleichnamigen Kinderzeitschrift treu und nimmt damit Kinder und Jugendliche in ihrem Interesse an der Welt, an Menschen in anderen Zeiten und Ländern ernst. Die Welt der Indianer in Vergangenheit und Gegenwart ist das Thema des vorliegenden Sachbuches. Insgesamt 15 Reportagen bringen das Leben der Ureinwohner Nordamerikas näher – in Bild, Fotos und Z... |