|
Das Bordbuch des Christoph Kolumbus
Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann
Stefan Rinke (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783534610297 (ISBN: 3-534-61029-6)
304 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, März, 2025
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Bordbuch des Kolumbus ist die Initialzündung für die Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt durch die Europäer. Diese für die spanische Krone gedachte Schrift ist weit mehr als das übliche nautische Tagebuch eines Kapitäns. Es verzeichnet in anschaulicher Art und Weise den ersten Zusammenprall völlig fremder Kulturen, die beiderseits keinerlei Wissen über die Existenz der anderen hatten. Der Text steht so am Beginn eines Jahrhunderte andauernden Prozesses der Kolonialisierung der Welt, über dessen Auswirkungen man heute unter Schlagworten wie »koloniales Erbe«, »historische Schuld«, »Restitution« intensiv diskutiert.
Der Band präsentiert den Text des Bordbuchs und des Kolumbusbriefs erstmals in komplett neuer kommentierter Übersetzung aus dem Spanischen. Eine kritische Einleitung bettet das Manuskript in den historischen Kontext ein. Dazu beschreibt Stefan Rinke die Überlieferungsgeschichte und Rezeption über die Jahrhunderte hinweg.
Stefan Rinke, geb. 1965, lehrt seit 2005 als Professor für Geschichte Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut und am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Er gilt als ausgewiesener Kenner der Geschichte des amerikanischen Kontinents.
Stephanie Fleischmann ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Lateinamerikanistik und Hispanistik. Sie promovierte über hispano-afrikanische Kolonialliteratur und war am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz, am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und im Internationalen Graduiertenkolleg "Zwischen Räumen" tätig. Stephanie Fleischmann ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Lateinamerikanistik und Hispanistik. Sie promovierte über hispano-afrikanische Kolonialliteratur und war am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz, am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und im Internationalen Graduiertenkolleg "Zwischen Räumen" tätig.
Rezension
Der italienische Seefahrer in kastilischen Diensten Christoph Kolumbus (*um 1451 in der Republik Genua; †1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) wollte über den Atlantik einen westlichen Seeweg nach Indien im Wettlauf mit Portugal finden und erreichte im Oktober 1492 eine Insel der Bahamas und weitere Karibikinseln. Dies wird im Allgemeinen als die Entdeckung Amerikas 1492 angesehen. Kolumbus hat zeitlebens nicht erkannt, dass es sich um einen bis dahin unbekannten Kontinent handelte. Das hier vorliegende, neu übersetzte und kommentierte Bordbuch des Kolumbus ist die Initialzündung für die Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt durch die Europäer. Diese für die spanische Krone gedachte Schrift ist weit mehr als das übliche nautische Tagebuch eines Kapitäns; es verzeichnet in anschaulicher Art und Weise den ersten Zusammenprall völlig fremder Kulturen. Das Bordbuch ist eine Quelle, die die Erlebnisse und Beobachtungen von Kolumbus festhält. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Perspektive und Motivation der Beteiligten. Die Aufzeichnungen gewähren Einblick in die damalige Denkweise und Weltanschauung und zeigen, wie die Natur und die Menschen in der Karibik wahrgenommen wurden. Sie bezeugen die Anfänge der europäischen Kolonisierung Amerikas durch Spanien, die Inbesitznahme von fremden Ländern und die Betrachtung der dort lebenden Menschen als potenzielle Arbeitskräfte und Sklaven. Gleichzeitig ist das Bordbuch aber auch eine problematische Quelle, denn das Original ist verloren gegangen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neuübersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche
In ursprünglicher Form des Bordbuchs
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9
Amerika vor Kolumbus 10
Der Westen: Europäische Mythen und Kenntnisse 17
Die iberischen Erkundungsreisen im 15. Jahrhundert 21
Die Fahrt des Kolumbus 27
Das Bordbuch 40
Der Kolumbusbrief und die Vermarktung der Reise 79
Die Aufteilung der Welt 83
Ausblick 93
Bericht über die erste Reise des Christoph Kolumbus zur
Entdeckung Amerikas
Bartolomé de las Casas 95
Brief des Kolumbus über seine erste Reise 275
Anhang 285
Zeittafel 286
Quellen 288
Literatur 290
Bildnachweis 297
Namens- und Ortsregister 298
Herausgeber und Übersetzerin 304
|
|
|