Geschichte: Stadtgeschichte

Osnabrück - Geschichte einer Stadt
„Ich komm‘ zum Glück aus Osnabrück.“ Mit diesem Spruch warb die über 1200 Jahre alte Stadt, in der - zusammen mit Münster - 1648 der Westfälischen Frieden geschlossen und damit der Dreißigjährige Krieg beendet wurde. Die viertgrößte Stadt Niedersachsens mit ihrer beeindrucken Altstadt zählt rund 165 Tausend Einwohner:innen. Für Tourist:innen hat die Stadt Osnabrück zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten zu bieten, u.a. Dom St...
Westfalen - Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Der Zeitraum von den Sachsenkriegen Karls des Großen 772 bis hin zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 umfasst zwei historische Epochen: das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. In diesem Zeitraum von mehr als tausend Jahren fallen zentrale historische Ereignisse und Prozesse, ohne welche die Gegenwart nicht verständlich ist, zum Beispiel: die christliche Missionierung, der Aufstieg der Städte, die Reformation, die Gegenreformation, der Dreiß...
1100 Jahre Quedlinburg - Geschichte - Kultur - Welterbe
Quedlinburg zählt zu den größten Flächendenkmalen der Bundesrepublik Deutschland; 1994 wurden die Altstadt, die Neustadt, der Stiftsberg mit Stiftskirche und Schloss, das Westendorf, der Münzenberg und St. Wiperti in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Die Stadt mit 2100 erhaltenen Fachwerkhäusern im Landkreis Harz kann auf eine 1100jährige Geschichte zurückblicken. 922 wurde Quedlinburg durch Heinrich I. gegründet, das Stadtrecht erh...
Münster - Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
Münster mit seinen rund 320.000 Einwohner:innen ist die Hauptstadt des Münsterlandes. Die westfälische Metropole kann auf eine mehr als 1200jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Gründung der Stadt lässt sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen, als die sächsische Siedlung Mimigernaford umgewidmet wurde und der Frankenkönig Karl (der Große) ein Kloster zur Missionstätigkeit gründete. Weltgeschichte schrieb die Stadt mi...
An den Ufern der Seine - Die magischen Jahre von Paris 1940–50
Paris ist sicherlich eine der wichtigsten Kulturmetropolen der Welt, jedenfalls Europas. In und nach den Verwerfungen der Weltkriege erlebte Paris in den Jahren 1940 bis 1950 eine Art Wiedergeburt; es entstand ein überraschend neues geistig-künstlerisches Leben in einer der aufregendsten Metropolen der Welt, wie in diesem Band geschildert wird; denn im besetzten und im befreiten Paris trafen sich während und nach dem Zweiten Weltkrieg die krea...
Schweinfurt - Kleine Stadtgeschichte
Jeder Band der "Kleinen Stadtgeschichten" aus dem Friedrich Pustet Verlag (Regensburg) bietet einen auf das Wesentliche konzentrierten Überblick über die Geschichte der jeweiligen Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Alle Bände enthalten einen Stadtplan, zahlreiche Abbildungen, eine Zeittafel, ein Register und weiterführende Literaturhinweise. Schweinfurt in Mainfranken steht in steter Konkurrenz zu Würzburg und hat im 19. Jahrhunder...
Lengerich -
Was bedeutet der Siedlungsname „Lengerich“? Wurde 610 n. Chr. ein „Heidentempel“ im westfälischen Lengerich errichtet? Welche Funktion hatte der „Römer“, das Wahrzeichen Lengerichs? Wie lange gab es die Margarethen-Wallfahrt in Lengerich? Welche historische Bedeutung hatte das Lengericher Conclusum vom 10./11.7.1645? Wann erhielt Lengerich die Stadtrechte verliehen? Welchen Beitrag zur Industrialisierung Lengerichs leistete die Erfi...
Trier - Biographie einer römischen Stadt. Von Augusta Treverorum zu Treveris
Dieses großformatige Buch erschließt das antike Trier: Monumente aus römischer Zeit, zum Beispiel die Porta Nigra, die Kaiser- und Barbarathermen, das Amphitheater und die Basilika vermitteln einen Eindruck von der römischen Stadt, die sogar Sitz des Kaisers in der Spätantike war. Informative Texte, Fotos, Pläne und Rekonstruktionszeichnungen lassen den ursprünglichen Zustand der Bauten und das Leben in der größten römischen Stadt nörd...
Die Stadt in der frühen Neuzeit -
Gegenüber der 2. Aufl. 2004 (Erstauflage 1994) ist die Darstellung um ca. 10 S. gewachsen, hat sich der Preis um ca. 2 € erhöht, ist ein Co-Autor hinzugetreten, wurde der Oldenbourg Wissenschaftsverlag in den Walter de Gruyter Verlag übernommen und wurde diese 3. Aufl. 2015 leicht aktualisiert und um einen Nachtrag erweitert (vgl. S.107-120). Dieser Band 24 der EDG wendet sich einer häufig eher unterschätzten, für die Entstehung der (frü...
Kriminalität in München - Verbrechen und Strafen im alten München (1180-1800)
Vorsicht und aufgepasst! Hier wird`s kriminell. Mord und Totschlag, Diebe, Räuber und Betrüger, Ketzer und Hexen: In diesem Buch finden alle ihren Platz. Denn als größte Stadt des Herzog- und Kurfürstentums Bayern hatte München eben nicht nur seine schönen Seiten, sondern war auch ein Anziehungspunkt für Lumpen und Gesindel. So präsentiert Reinhard Heydenreuter eine kurze und prägnante Geschichte über Verbrechen und Strafen im Mittelal...
Kassel in der Moderne - Studien und Forschungen zur Stadtgeschichte
Natürlich geht es in diesem voluminösen Band um die Stadt Kassel, präziser: um die Geschichte der Stadt Kassel seit dem Ende des Kaiserreichs, durch die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die alliierte Besatzung, die deutsch-deutsche Teilung, die junge und die späte Bundesrepublik. Aber natürlich kann die nordhessische Stadt Kassel damit auch pars pro toto stehen für andere mittelgroße Regionalzentren in Deutschland. Und: Der Schw...
Kleine Regensburger Stadtgeschichte -
Der Friedrich Pustet Verlag aus Regensburg bietet eine ganze Reihe von sog. kleinen Stadt-Geschichten an, - angeführt natürlich von diesem Band "Kleine Geschichte Regensburgs" ... Die Bände sind ebenso kompakt wie informativ und darüber hinaus hilfreich illustriert. Das Exemplarische der Stadt und der jeweiligen Epoche tritt schnell und eindrucksvoll vor Augen; denn die Autoren sind allesamt einschlägige Kenner der Materie. Zur schnellen Han...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...