|
Kassel in der Moderne
Studien und Forschungen zur Stadtgeschichte
Dietfrid Krause-Vilmar, Jens Flemming (Hrsg.)
Schüren Presseverlag
EAN: 9783894729066 (ISBN: 3-89472-906-6)
832 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2013, zahlreiche teils farbige Abbildungen
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kassel feiert 2013 seinen 1100sten Geburtstag. Die Geschichte der Stadt im Mittelalter und als Sitz der hessischen Landgrafen ist gut erforscht. Aber wie vollzog sich Kassels Weg in die Moderne, von der Residenz- zur Bürgerstadt, von der Beamten-, Offiziers- und Pensionärs- zur Industriestadt? Hier liefert das vorliegende Buch einen ersten Überblick. Es geht um das Wechselspiel von Kräften des Wandels mit solchen der Beharrung, von Tradition und Traditionsbruch. Dies schließt Prozesse stadtgesellschaftlicher Integration und Desintegration ein. Um dies zu veranschaulichen, bewegen sich die Beiträge des Buches in mehreren zeitlichen und thematischen Dimensionen. Sie werfen zum einen Licht auf die Epochen des Kaiserreichs mit dem Ersten Weltkrieg als Wendepunkt, auf die Weimarer Republik als Zwischenspiel und erste Erfahrung eines demokratischen Gemeinwesens, das zerstört und abgelöst wird durch die nationalsozialistische Diktatur, deren durch die alliierten Siegermächte erzwungenes Ende eine zweite Chance demokratischer Neugestaltung eröffnet. Zum andern lenken sie das Augenmerk auf die institutionellen Ausprägungen der städtischen Verfassungsordnung, auf Eingemeindungen und kommunale Infrastrukturprojekte, auf Planung und Gestaltung öffentlicher Räume, auf Politik der Stadt und Politik in der Stadt. Phänomene einer fortschreitenden Politisierung und Polarisierung werden ebenso berücksichtigt wie die allmähliche Ausdifferenzierung der Parteienlandschaft, das bürgerliche Vereinswesen ebenso wie einzelne Unternehmen, konfessionelle ebenso wie kulturell, sozial und politisch geprägte Milieus. Die Beiträge des Bandes fußen auf intensiven Recherchen. Sie erschließen ein breit gefächertes, vielfach zum ersten Mal erschlossenes Quellenmaterial aus lokalen und zentralen Archiven, ferner aus der zeitgenössischen Publizistik, wobei der Auswertung der Tagespresse eine besondere Bedeutung zukommt.
Die Autoren sind Historiker, Erziehungs- und Literaturwissenschaftler, Soziologen und Ökonomen, Stadt- und Landschaftsplaner. Entsprechend vielschichtig sind die Perspektiven und Fragestellungen, von denen sie sich leiten lassen. Die Ergebnisse, die sie präsentieren, zeichnen sich durch einen Reichtum an Facetten aus, der seinesgleichen sucht.
Jens Flemming
Dr. phil., 1992 bis 2009 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Alltagsgeschichte, ländliche Gesellschaft und konservative Bewegungen, Presse- und Mediengeschichte, Kulturgeschichte der Moderne seit dem späten 19. Jahrhundert.
Dietfrid Krause-Vilmar
Krause-Vilmar, Dietfrid Dr. phil., geb. 1939, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel 1975-2005, Mitgründer der Gedenkstätte Breitenau in Guxhagen/ Schwalm-Eder-Kreis, Arbeitsschwerpunkte: Regionale Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur.
Rezension
Natürlich geht es in diesem voluminösen Band um die Stadt Kassel, präziser: um die Geschichte der Stadt Kassel seit dem Ende des Kaiserreichs, durch die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die alliierte Besatzung, die deutsch-deutsche Teilung, die junge und die späte Bundesrepublik. Aber natürlich kann die nordhessische Stadt Kassel damit auch pars pro toto stehen für andere mittelgroße Regionalzentren in Deutschland. Und: Der Schwerpunkt der Beiträge liegt keineswegs "nur" auf der politischen Geschichte, sondern in großem Facettenreichtum auch auf der Wirtschafts-, Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte (vgl. die Breite des Inhaltsverzeichnisses). Die Beiträge des Bandes gründen auf intensiver Quellenrecherche aus lokalen und zentralen Archiven und der insbesondere der Auswertung der Tagespresse.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Überblick über die Geschichte und den Wandel der Stadt Kassel seit dem 1. Weltkrieg
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Die Stadt im Aufstieg: Verfassung und Politik 1866-1914
Übergangszeiten: Kassel wird preußisch (J. Flemming) 15
Die städtische Verfassungsordnung (J. Flemming) 30
Die politische Elite der Stadt: Oberbürgermeister und Beigeordnete (J. Flemming) 40
Kassel wird Großstadt: Die Eingemeindungen von 1899 und 1906 (J. Fiemming) 50
Finanzverfassung und Finanzgebaren (J. Flemming) 58
Politik in der Stadt: Parteien, Mobilisierung und Lagerbildung (J. Flemming) 67
Die Stadt und ihre Bürger
Demographie und demographischer Wandel (K. Horn) 84
Kulturleistungen des Bürgertums, vornehmlich im 19. Jahrhundert (K.-H. Wegner) 109
„Fortbildung der Gebildeten"
Die kurhessische Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft (J. Flemming) 132
Der Museumsverein Hessen-Cassel (J. Schröder) 147
Juden in Kassel
Ein Blick in die Vergangenheit der älteren Jüdischen Gemeinde (D. Krause-Vilmar) 161
Ausländische Zwangsarbeiter in Kassel - ein Rückblick (D. Krause-Vilmar) 182
Lokale Präsenz und kulturelle „Zwischenwelten":
Italienerinnen und Italienerin Kassel (I. Philipper) 194
Die Stadt, die Infrastruktur und die Wirtschaft
Zwischen sozialer Verantwortung und fiskalischem Interesse - Daseinsvorsorge als kommunale Aufgabe der Stadt Kassel im 19. und 20. Jahrhundert (J. Westerburg) 210
Kassels medizinische Moderne - Krankenhäuser und Heilstätten um 1900 (Chr. Vanja) 233
Von der ehrenamtlichen Armenpflege zum städtischen Wohlfahrtsamt
Die Entwicklung der Fürsorge und der städtischen Fachämter zwischen 1880 und 1933 (F. Tennstedt) 259
Besichtigung eines Mythos
Glanz und Elend der Firma Henschel & Sohn (J. Flemming) 287
Rüstungszentrum Kassel - eine ungebrochene Tradition (Th. Vollmer) 312
Wirtschaftliche Kontinuität oder innere Blockade? Wirtschaftsgeschichte Kassels nach 1945
(M. Lacher) 345
Konstitutionelle Fabrik?
Anspruch und Realität betrieblicher Mitbestimmung (M. Lacher) 375
Die Stadt und das politische Leben im 20. Jahrhundert
Die Stadt und das politische Leben 1918-1933 (D. Krause-Vilmar) 385
„Republikaner, werde hart!" -
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Kassel (J. Ebel) 417
Stadt und Umland, zwischen interkommunaler Kooperation und erzwungener Eingemeindung in der Weimarer und NS-Zeit (F. Lüken-Isberner) 437
Die Beseitigung des demokratisch-parlamentarischen Lebens in der Stadt (D. Krause-Vilmar) 454
Gauhauptstadt und großer Plan -
Neugestaltung und Neuordnung 1936 bis 1946 (F. Lüken-lsberner und F. Fischer) 469
„Kassel rüstet" - Reichskriegertage in Kassel (B. Dodenhoeft) 496
Zur Wiederherstellung städtischer Politik nach 1945 (W. Mühlhausen) 514
Mitläufer und Strategien der Selbstentlastung
Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeit in der Stadtpolitik nach 1945 (A. Beike-Herwig und B. Orth) 536
Die Luftangriffe auf Kassel 1940-1945 - Gespräch mit Werner Dettmar über den Luftangriff auf Kassel in der Nacht des 22. Oktober 1943 (W. Dettmar) 550
"Es war einmal eine wunderschöne Stadt"
Von der Sehnsucht nach „Alt-Kassel" im langen Nachkrieg (1943-bis ca. 2000) (J. Arnold) 562
Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus in Kassel
Forschungsbilanz und Erinnerungsarbeit
Ein Essay (D. Krause-Vilmar) 583
Die Stadt und die Kirchen
Kirche und monarchische Ordnung
Die Kasseler Evangelische Kirche im 19. Jahrhundert (J.-Chr. Kaiser) 596
Die Evangelische Kirche zwischen Revolution, Demokratie und Diktatur (D. Waßmann) 614
Von der Hofkapelle zur Stadtkirche: Katholiken in Kassel (D. Fröba) 632
Die Stadt und die Kultur
Die Modernisierung der Provinz - die Stadt Kassel zwischen Variete und Tonfilmtheater (1900-1930) (N. Bischoff) 648
Konzept und Realität der Volksbildung: Zur Geschichte der Kasseler Volkshochschule (Th. Ewald) 679
Die Pädagogische Akademie Kassel - Bildung und Kultur für die Region (L. Möller und E. Glaser) 694
Die Wurzeln einer Ausstellungsidee - Arnold Bode, Kassel und die documenta (D. Schwarze) 714
Zwischen „Krähwinkel" und „wenigstens Berlin" - Musik und Theater in Kassel (A. Wicke) 723
Die Stadt Kassel und ihre Universität
Vorläufer und Vorgeschichte der Kasseler Universität (H.-J. Bieber) 739
Die Stadt und ihre Archive
Studieren und Forschen im Stadtarchiv Kassel (A. Lutz) 773
Bestände im Landeskirchlichen Archiv, die die Geschichte der Stadt Kassel ergänzen (B. Wischhöfer) 786
Chronik
Auszug aus der Stadtgeschichte 1800-2000 (F.-R. Klaube) 793
Anhang
Stadtgeschichtliche Literatur 812
Zeitungen und Zeitschriften 816
Archive 818
Abkürzungsverzeichnis 819
Personenregister 820
Autorenverzeichnis 830
|
|
|