| 
 
  |  | 
  
    | Kleine Regensburger Stadtgeschichte 
 3., aktualis. Aufl. 2007
 
 Matthias Freitag
 Pustet
 EAN: 9783791716701 (ISBN: 3-7917-1670-0)
 168 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007,  33 Abb., Zeittafel
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext 3., aktualisierte Auflage mit 35 Abbildungen
 Eine auf das Wesentliche konzentrierte, unterhaltsame Darstellung der Geschichte Regensburgs von den Anfängen in der Römerzeit bis zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes.
 
 Eine spannende Lektüre - bei weitem nicht nur für Regensburg-Fans, sondern besonders für solche, die es werden wollen. BAYERISCHER RUNDFUNK
 
 Wer sich über Regensburg ein Bild verschaffen will, der liegt bei der „Kleinen Stadtgeschichte" absolut richtig. ADAC-CLUBZEITUNG
 
 
 
 Matthias Freitag M. A., geb. 1963, studierte Geschichte und Romanistik. Er ist Gästeführer in Regensburg und Betreuer des Kepler-Gedächtnishauses.
 
 Rezension Der Friedrich Pustet Verlag aus Regensburg bietet eine ganze Reihe von sog. kleinen Stadt-Geschichten an, - angeführt natürlich von diesem Band "Kleine Geschichte Regensburgs" ... Die Bände sind ebenso kompakt wie informativ und darüber hinaus hilfreich illustriert. Das Exemplarische der Stadt und der jeweiligen Epoche tritt schnell und eindrucksvoll vor Augen; denn die Autoren sind allesamt einschlägige Kenner der Materie. Zur schnellen Handhabung treten eine Zeittafel sowie Orts- und Personenregister neben die differenzierte Gliederung hinzu. Internetadressen, eine Auswahlbibliografie und ein kleiner Stadtplan im Umschlag ergänzen das Informationsangebot. - Regensburg bietet eine der schönsten Altstädte Deutschlands, die 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde. Im Krieg weitgehend von Zerstörungen verschont, gilt Regensburg heute als einzige erhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands und zieht viele Touristen an. Aber auch eine Klassenfahrt lohnt sich.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Eine knappe, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung der Geschichte Regensburgs von den Anfängen in der Römerzeit bis heute. Aussagekräftige Abbildungen illustrieren den flüssig geschriebenen Text. (Buchprofile)
 Eine spannende Lektüre - bei weitem nicht nur für Regensburg-Fans, sondern besonders für solche, die es werden wollen. (Bayerischer Rundfunk)
 
 Wer sich über Regensburg ein Bild machen will, der liegt bei der 'Kleinen Stadtgeschichte' absolut richtig. (ADAC-Clubzeitung)
 
 Themen :
 Regensburg
 Stadtgeschichte
 Geschichte
 Oberpfalz
 Bayern
 Unesco
 Welterbe
 Regensburg
 Geschichte
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	7
 Kelten, Römer und Germanen: Regensburg in der Antike 	9
 
 Anfänge 	10
 Die Römer 	14
 Das erste römische Lager 	16
 Das zweite römische Lager 	20
 Das Ende des römischen Regensburg 	30
 
 Herzöge und Bischöfe, Könige und Kaiser: Regensburg im frühen Mittelalter 	34
 
 Von den Römern zu den Bayern 	34
 Frühes Christentum 	41
 „Urbs regia" - „königliche Stadt" 	47
 Kulturelle Blüte 	53
 
 Freie Reichsstadt: Regensburg im späten Mittelalter 	62
 
 Wirtschaftlicher Aufschwung 	63
 Der Reichtum und seine Folgen 	67
 Der Kampf um die Stadtherrschaft 	72
 Die Strukturen der Stadt 	78
 Die Bewohner der Stadt 	83
 
 „Stadt des Reichs": Regensburg in der frühen Neuzeit 	92
 
 Wirtschaftlicher Niedergang 	93
 Die Krise um 1500 	96
 Reformation 	104
 Immerwährender Reichstag 	113
 
 Von der Provinzstadt zum Oberzentrum: Regensburg im 19. und 20. Jahrhundert 	123
 
 Das „Fürstentum Regensburg" 	124
 Der „Dornröschenschlaf" 	130
 Moderne Zeiten 	140
 
 Epilog:
 Vergangenheit + Gegenwart = Zukunft 	153
 
 Zeittafel 	163
 
 Literatur 	169
 Bildnachweis 	171
 Register 	173
 - Ortsregister (allgemein) 	173
 - Ortsregister (Regensburg) 	174
 - Personenregister 	176
 Stadtplan 	180
 Internetadressen 	182
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Stadtgeschichte |  |  |