| 
 
  |  | 
  
    | Kleine Geschichte Kopenhagens 
 
 
 Jörg-Peter Findeisen, Poul Husum
 Pustet
 EAN: 9783791721224 (ISBN: 3-7917-2122-4)
 160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2008, 33 Abb., mit 1 Stadtplan
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kopenhagen ist eine der faszinierendsten Städte Europas, eine Stadt, in der ein Viertel aller Dänen lebt und arbeitet. Seine Schlösser und Kirchen, der Freizeitpark Tivoli und die Kleine Meerjungfrau haben die Stadt weltbekannt gemacht. Warum Kopenhagen so wurde, wie es heute ist, möchte diese „Kleine Stadtgeschichte“ ausloten.
 Sie folgt den ersten Siedlungsversuchen als Handelsplatz dänischer Vikingerkaufleute und schlägt einen Bogen von der mittelalterlichen Burg des Absalon, eines höchst weltlichen Prälaten, über die Residenzstadt Christians IV., des populärsten dänischen Königs, bis zur heutigen modernen Wirtschaftsmetropole Dänemarks.
 
 Jörg-Peter Findeisen, Dr. phil. sc. habil., geb. 1943, 1988–1993 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Neuzeit an der Universität Jena. Gastprofessuren u. a. in Schweden. Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Sundsvall. Lebt und lehrt heute in Trier.
 
 Poul Husum, StDir., geb. 1933 in Frederiksberg, 1978–1987 im dänischen Unterrichtsministerium zuständig für Deutsch, 1972–1995 Prüfungskommissar an den dänischen Universitäten. Seit 1990 Aufsichtsrat an der Sankt-Petri-Schule in Kopenhagen.
 
 Rezension Der Friedrich Pustet Verlag aus Regensburg bietet eine ganze Reihe von sog. kleinen Stadt-Geschichten wie dieser zur dänischen Hauptstadt Kopenhagen an, - angeführt natürlich von dem Band "Kleine Geschichte Regensburgs" ... Die Bände sind ebenso kompakt wie informativ und darüber hinaus hilfreich illustriert. Das Exemplarische der Stadt und der jeweiligen Epoche tritt schnell und eindrucksvoll vor Augen; denn die Autoren sind allesamt einschlägige Kenner der Materie. Zur schnellen Handhabung treten eine Zeittafel sowie Orts- und Personenregister neben die differenzierte Gliederung hinzu. Internetadressen, eine Auswahlbibliografie und ein kleiner Stadtplan im Umschlag ergänzen das Informationsangebot. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Stichworte:Geschichte
 Kopenhagen
 Stadtgeschichte
 Ländergeschichte
 Dänemark
 Europa
 Kopenhagen
 Geschichte
 
Inhaltsverzeichnis Die Stadt des „großen Brückenschlages": Ein Prolog 9
 Das Hohelied des Absalon, eines „Geschäftsmannes" im Bischofsornat  11
 
 Die erste Kaufmannssiedlung im Fokus des „Werbetexters" Saxo Grammaticus  11
 Bestätigung des Testaments Absalons durch Papst Urban III.  17
 Bürgerstolz versus klerikalen Machtanspruch  19
 Aus Kopenhagens erstem Stadtrecht  20
 Gesetz von 1294  21
 
 Die „Heringsmetropole" wächst zur bedeutenden Hafenstadt  24
 
 Endlich kommen auch die Könige  27
 
 Hygiene auf „gut Kopenhagnerisch"  28
 
 Die Stadt in der Frühen Neuzeit  31
 
 Auf dem Wege zur königlichen Residenzstadt 	31
 Christian II. verärgert den Adel	32
 Kopenhagen unterwirft sich Frederik I. 	34
 Die Bürger Kopenhagens und die Reformation 	36
 Wirtschaftliches Wachstum 	38
 Bugenhagens Klage 	40
 Die älteste Stadtansicht 	41
 
 Kopenhagen, die Renaissancestadt  44
 
 Christian IV., Kopenhagens neuer Held  44
 Schloss Kosenborg, eine der wichtigsten touristischen Attraktionen  46
 Das neue internationale Handelszentrum am Öresund  49
 Gewöhnlich starb es sich schnell als Verbrecher   51
 Zusammenarbeit zwischen Stadtrat und Königtum 51
 Angriff der Schweden  52
 Sieg des Königtums  54
 
 Kopenhagen als absolutistisches Machtzentrum  58
 
 Vorteile für die Besitzbürger oder: Die Geldtaschen füllen sich  58
 Hinrichtungen in Abwesenheit  60
 Kopenhagen im Krieg mit dem „Kriegerkönig"  60
 Die Pest 1711-1722  61
 Zar Peters „Besuch" in Kopenhagen  62
 
 Kopenhagen, die Pietisten und die Aufklärung  65
 
 Neuerlicher Aufschwung im Zeichen größerer religiöser Toleranz  65
 Der große Brand 1728 - Strafgericht Gottes?  67
 Berauscht vom „Totenbier"  68
 Wiederaufbau unter dem Motto „Bete zu Gott und langweile dich"  70
 Schloss Christiansborg  71
 Kopenhagen, ökonomisches Zentrum Dänemarks  72
 
 Glückliche Konjunktur durch Neutralität  74
 
 Kopenhagen während der großen europäischen Auseinandersetzung nach 1750  74
 Schloss Frederiksberg  76
 
 Zwischen aufklärerischer Erneuerung und Konservatismus  79
 
 Der Magistrat - eine „Versammlung der Inkompetenz"  79
 Der tiefe Fall des Reformers Struensee  81
 Handel und Gewerbe  82
 
 Die Stadt der Großkaufleute und des Klassizismus 	84
 
 Freihcitszeit und Reformen 	84
 Freiheitsstele 	84
 Das Ende der Barockstadt im Feuer 	87
 Amalienborg 	87
 
 Der große englische Schlag gegen Kopenhagen 	91
 
 Der verschenkte Sieg über Nelson 1801 	91
 Kopenhagens Demütigung 	92
 Ein Achtjähriger erlebt die Katastrophe 	94
 Zögerlicher Neuanfang 	95
 Eine „geschlossene Stadt'' 	97
 
 Das 19. Jahrhundert: Kopenhagen, eine freie Bürgerstadt 	98
 
 „Revolution" und Kopenhagens gestürmte „Bastille"	98
 Vier große Kopenhagener 	101
 Neues und Altes im Widerspruch 	105
 Armenquartiere 	106
 Das Tivoli - Pläsier der Kopenhagener einst und jetzt	108
 Die Großstadt wächst 	109
 Die neue Festung Kopenhagen im „Krieg der
 Politiker" 	113
 Die Kleine Meerjungfrau 	115
 
 In schwerer Zeit: Die Jahre 1914 bis 1945 	117
 
 Kopenhagen im Ersten Weltkrieg 	117
 Dänemarks Hauptstadt nach 1918 	118
 Thorvald Stauning 	119
 Kopenhagen irn Zweiten Weltkrieg 	122
 Georg Ferdinand Duckwitz - deutscher Retter dänischer Juden 	126
 
 Das Nachkriegs-Kopenhagen 	129
 
 Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 	132
 „Freistaat" Christiania 	133
 Jugendhaus 	135
 Moderne Architektur 	136
 Die Metro 	138
 „Verbindende Architektur": die Oresundbrücke 	140
 Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst 	143
 
 Zeittafel 	144
 Auswahlbibliografie 	150
 Ortsregister (Kopenhagen) 	152
 Ortsregister (allgemein) 	154
 Personenregister 	155
 Bildnachweis 	160
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Stadtgeschichte |  |  |