lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kleine Geschichte Kopenhagens
Kleine Geschichte Kopenhagens




Jörg-Peter Findeisen, Poul Husum

Pustet
EAN: 9783791721224 (ISBN: 3-7917-2122-4)
160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2008, 33 Abb., mit 1 Stadtplan

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kopenhagen ist eine der faszinierendsten Städte Europas, eine Stadt, in der ein Viertel aller Dänen lebt und arbeitet. Seine Schlösser und Kirchen, der Freizeitpark Tivoli und die Kleine Meerjungfrau haben die Stadt weltbekannt gemacht. Warum Kopenhagen so wurde, wie es heute ist, möchte diese „Kleine Stadtgeschichte“ ausloten.

Sie folgt den ersten Siedlungsversuchen als Handelsplatz dänischer Vikingerkaufleute und schlägt einen Bogen von der mittelalterlichen Burg des Absalon, eines höchst weltlichen Prälaten, über die Residenzstadt Christians IV., des populärsten dänischen Königs, bis zur heutigen modernen Wirtschaftsmetropole Dänemarks.

Jörg-Peter Findeisen, Dr. phil. sc. habil., geb. 1943, 1988–1993 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Neuzeit an der Universität Jena. Gastprofessuren u. a. in Schweden. Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Sundsvall. Lebt und lehrt heute in Trier.

Poul Husum, StDir., geb. 1933 in Frederiksberg, 1978–1987 im dänischen Unterrichtsministerium zuständig für Deutsch, 1972–1995 Prüfungskommissar an den dänischen Universitäten. Seit 1990 Aufsichtsrat an der Sankt-Petri-Schule in Kopenhagen.
Rezension
Der Friedrich Pustet Verlag aus Regensburg bietet eine ganze Reihe von sog. kleinen Stadt-Geschichten wie dieser zur dänischen Hauptstadt Kopenhagen an, - angeführt natürlich von dem Band "Kleine Geschichte Regensburgs" ... Die Bände sind ebenso kompakt wie informativ und darüber hinaus hilfreich illustriert. Das Exemplarische der Stadt und der jeweiligen Epoche tritt schnell und eindrucksvoll vor Augen; denn die Autoren sind allesamt einschlägige Kenner der Materie. Zur schnellen Handhabung treten eine Zeittafel sowie Orts- und Personenregister neben die differenzierte Gliederung hinzu. Internetadressen, eine Auswahlbibliografie und ein kleiner Stadtplan im Umschlag ergänzen das Informationsangebot.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Stichworte:
Geschichte
Kopenhagen
Stadtgeschichte
Ländergeschichte
Dänemark
Europa
Kopenhagen
Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Die Stadt des „großen Brückenschlages": Ein Prolog 9

Das Hohelied des Absalon, eines „Geschäftsmannes" im Bischofsornat 11

Die erste Kaufmannssiedlung im Fokus des „Werbetexters" Saxo Grammaticus 11
Bestätigung des Testaments Absalons durch Papst Urban III. 17
Bürgerstolz versus klerikalen Machtanspruch 19
Aus Kopenhagens erstem Stadtrecht 20
Gesetz von 1294 21

Die „Heringsmetropole" wächst zur bedeutenden Hafenstadt 24

Endlich kommen auch die Könige 27

Hygiene auf „gut Kopenhagnerisch" 28

Die Stadt in der Frühen Neuzeit 31

Auf dem Wege zur königlichen Residenzstadt 31
Christian II. verärgert den Adel 32
Kopenhagen unterwirft sich Frederik I. 34
Die Bürger Kopenhagens und die Reformation 36
Wirtschaftliches Wachstum 38
Bugenhagens Klage 40
Die älteste Stadtansicht 41

Kopenhagen, die Renaissancestadt 44

Christian IV., Kopenhagens neuer Held 44
Schloss Kosenborg, eine der wichtigsten touristischen Attraktionen 46
Das neue internationale Handelszentrum am Öresund 49
Gewöhnlich starb es sich schnell als Verbrecher 51
Zusammenarbeit zwischen Stadtrat und Königtum 51
Angriff der Schweden 52
Sieg des Königtums 54

Kopenhagen als absolutistisches Machtzentrum 58

Vorteile für die Besitzbürger oder: Die Geldtaschen füllen sich 58
Hinrichtungen in Abwesenheit 60
Kopenhagen im Krieg mit dem „Kriegerkönig" 60
Die Pest 1711-1722 61
Zar Peters „Besuch" in Kopenhagen 62

Kopenhagen, die Pietisten und die Aufklärung 65

Neuerlicher Aufschwung im Zeichen größerer religiöser Toleranz 65
Der große Brand 1728 - Strafgericht Gottes? 67
Berauscht vom „Totenbier" 68
Wiederaufbau unter dem Motto „Bete zu Gott und langweile dich" 70
Schloss Christiansborg 71
Kopenhagen, ökonomisches Zentrum Dänemarks 72

Glückliche Konjunktur durch Neutralität 74

Kopenhagen während der großen europäischen Auseinandersetzung nach 1750 74
Schloss Frederiksberg 76

Zwischen aufklärerischer Erneuerung und Konservatismus 79

Der Magistrat - eine „Versammlung der Inkompetenz" 79
Der tiefe Fall des Reformers Struensee 81
Handel und Gewerbe 82

Die Stadt der Großkaufleute und des Klassizismus 84

Freihcitszeit und Reformen 84
Freiheitsstele 84
Das Ende der Barockstadt im Feuer 87
Amalienborg 87

Der große englische Schlag gegen Kopenhagen 91

Der verschenkte Sieg über Nelson 1801 91
Kopenhagens Demütigung 92
Ein Achtjähriger erlebt die Katastrophe 94
Zögerlicher Neuanfang 95
Eine „geschlossene Stadt'' 97

Das 19. Jahrhundert: Kopenhagen, eine freie Bürgerstadt 98

„Revolution" und Kopenhagens gestürmte „Bastille" 98
Vier große Kopenhagener 101
Neues und Altes im Widerspruch 105
Armenquartiere 106
Das Tivoli - Pläsier der Kopenhagener einst und jetzt 108
Die Großstadt wächst 109
Die neue Festung Kopenhagen im „Krieg der
Politiker" 113
Die Kleine Meerjungfrau 115

In schwerer Zeit: Die Jahre 1914 bis 1945 117

Kopenhagen im Ersten Weltkrieg 117
Dänemarks Hauptstadt nach 1918 118
Thorvald Stauning 119
Kopenhagen irn Zweiten Weltkrieg 122
Georg Ferdinand Duckwitz - deutscher Retter dänischer Juden 126

Das Nachkriegs-Kopenhagen 129

Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 132
„Freistaat" Christiania 133
Jugendhaus 135
Moderne Architektur 136
Die Metro 138
„Verbindende Architektur": die Oresundbrücke 140
Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst 143

Zeittafel 144
Auswahlbibliografie 150
Ortsregister (Kopenhagen) 152
Ortsregister (allgemein) 154
Personenregister 155
Bildnachweis 160
Weitere Titel aus der Reihe Stadtgeschichte