lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
1100 Jahre Quedlinburg Geschichte - Kultur - Welterbe
1100 Jahre Quedlinburg
Geschichte - Kultur - Welterbe



Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731912255 (ISBN: 3-7319-1225-2)
592 Seiten, hardcover, 21 x 29cm, April, 2023

EUR 69,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Quedlinburg – erstmals 922 in einer Urkunde von König Heinrich I. erwähnt – ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands und eines seiner größten Flächendenkmale. Ursprünglich eine königliche Pfalz und jahrhundertelang von Äbtissinnen regiert, spiegeln sich die Höhen und Tiefen der deutschen und europäischen Geschichte in den mehr als 1.100 Jahren ihres Bestehens wider. Die weitläufigen Gärten des Damenstifts, das Anfang des 19. Jahrhunderts aufgelöst wurde, bildeten die Grundlage weltweit führender Saatgutproduzenten. Von SS-Chef Heinrich Himmler missbraucht, befreit von den US-Amerikanern, getauscht von den Briten und schließlich von den Sowjets besetzt, war die Stadt im 20. Jahrhundert den Wechselfällen der Geschichte ausgesetzt. Gegen Ende der DDR dem Verfall und Abriss preisgegeben, wurde Quedlinburg durch die friedliche Revolution 1989 gerettet und gehört mit seinen mehr als 2.100 Fachwerk­häusern, dem Stiftsschloss und dem Königshof seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieser Band präsentiert in 30 Beiträgen viele neue Erkenntnisse und bietet mit zahlreichen Abbildungen und Fotos, von denen viele zum ersten Mal veröffentlicht wurden, einen außergewöhnlichen Blick auf diese so faszinierende Stadt.
Rezension
Quedlinburg zählt zu den größten Flächendenkmalen der Bundesrepublik Deutschland; 1994 wurden die Altstadt, die Neustadt, der Stiftsberg mit Stiftskirche und Schloss, das Westendorf, der Münzenberg und St. Wiperti in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Die Stadt mit 2100 erhaltenen Fachwerkhäusern im Landkreis Harz kann auf eine 1100jährige Geschichte zurückblicken. 922 wurde Quedlinburg durch Heinrich I. gegründet, das Stadtrecht erhielt sie 994. Vom 10. bis zum 12. Jahrhundert diente die Stadt als königliche Osterpfalz. Welche Erkenntmisse lassen sich über die Stadtgeschichte aus den Quedlinburger Annalen gewinnen? Spielte Quedlinburg eine Rolle in der Geschichte der Hanse? Was ist über die Juden im mittelalterlichen Quedlinburg bekannt? Welche stadtgeschichtlichen Entwicklungen lassen sich in der Neuzeit nachweisen? War der Quedlinburger Samenbau von Bedeutung für die Stadtgeschichte? Wie missbrauchte SS-Chef Heinrich Himmler den Heinrichkult während des Nationalsozialismus? Bewirkte die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR die Rettung des geschichtsträchtigen Erbes Quedlingsburg?
Fundierte Antworten auf diese Fragen der Stadtgeschichte liefern die 19 Beiträge des voluminösen Bandes ”1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte-Kultur-Welterbe”. Der erste Sonderband der Quedlingburger Annalen erschien 2023 im Michael Imhof Verlag. Herausgeben wird dieser von zwei Experten der Quedlinger Stadtgeschichte, von den Historikern Thomas Wozniak und Clemens Bley. Letzterer war Mitherausgeber des 2009 publizierten Sammelbandes ”Kayserlich – frey – weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit”. Wozniak legte 2009 seine Dissertation zur Sozialtopographie der Stadt im 14. und 16. Jahrhundert vor, außerdem veröfflichte er 2014 seine ”Kleine Stadtgeschichte” Quedlinburgs. Durch die von ausgewiesenen Expert:innen, u.a. von Archäolog:innen und Historiker:innen, verfassten Texte in dem Sammelband ”1100 Jahre Quedlinburg” wird man auf eine faszierende Reise durch die Geschichte der Stadt mitgenommen. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Religion werden durch das Buch motiviert, mit Schüler:innen eine historische Exkursion in die Stadt der Fachwerkbauten zu unternehmen.
Fazit: Jede und jeder an europäischer Stadtgeschichte Interessierte sollte den Band ”1100 Jahre Quedlinburg” in seinem Buchregal stehen haben.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
1100 Jahre Quedlinburg
Geschichte – Kultur – Welterbe
Sonderband 1 der Quedlinburger Annalen,
herausgegeben vom Förderverein Historische Sammlungen Quedlinburg e.V.
Quedlinburg – erstmals 922 in einer Urkunde von König Heinrich I. erwähnt – ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands und eines seiner größten Flächendenkmale. Ursprünglich eine königliche Pfalz und jahrhundertelang von Äbtissinnen regiert, spiegeln sich die Höhen und Tiefen der deutschen und europäischen Geschichte in den mehr als 1.100 Jahren ihres Bestehens wider. Die weitläufigen Gärten des Damenstifts, das Anfang des 19. Jahrhunderts aufgelöst wurde, bildeten die Grundlage weltweit führender Saatgutproduzenten. Von SS-Chef Heinrich Himmler missbraucht, befreit von den US-Amerikanern, getauscht von den Briten und schließlich von den Sowjets besetzt, war die Stadt im 20. Jahrhundert den Wechselfällen der Geschichte ausgesetzt. Gegen Ende der DDR dem Verfall und Abriss preisgegeben, wurde Quedlinburg durch die friedliche Revolution 1989 gerettet und gehört mit seinen mehr als 2.100 Fachwerk­häusern, dem Stiftsschloss und dem Königshof seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieser Band präsentiert in 30 Beiträgen viele neue Erkenntnisse und bietet mit zahlreichen Abbildungen und Fotos, von denen viele zum ersten Mal veröffentlicht wurden, einen außergewöhnlichen Blick auf diese so faszinierende Stadt.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
EINLEITUNG UND DANK 6
I. NATÜRLICHEVORAUSSETZUNGEN
DER STRUKTURBAU UND DIE GEOLOGISCHE ENTWICKLUNG AM HARZNORDRAND I Thomas Voigt 12
ZU EINIGEN ASPEKTEN DER GEOLOGIE UND PALÄONTOLOGIE VON QUEDLINBURG UND UMGEBUNG | Georg F. Tschan 22
II. VOR- UND FRÜHGESCHICHTE
HERVORGEHOBEN: DER GÜNTERMANNSKOPF IN QUEDLINBURG ALS BESTATTUNGSPLATZ
DER JÜNGEREN MEROWINGERZEIT | Babette Ludowici 32
DER SIEDLUNGSNAME QUEDLINBURG | Kristin Loga 40
SPUREN DER UNGARNEINFÄLLE DES 10. JAHRHUNDERTS IN DAS OSTFRANKENREICH | Mechthild Schulze-Dörrlamm 46
III. MITTELALTER
OSTERMONTAG 922: HEINRICH I. UND DIE URKUNDLICHE ERSTNENNUNG QUEDLINBURGS | Thomas Wozniak und Anja Thaller 62
HERRSCHERSITZ UND RELIGIÖSES ZENTRUM - DAS HOCHMITTELALTERLICHE QUEDLINBURG
UND SEINE BEDEUTUNG FÜR DIE GESCHICHTE OSTMITTELEUROPAS | Matthias Hardt 70
GEBET FÜR DIE LEBENDEN UND DIE TOTEN. LITURGISCHE MEMORIA
DER QUEDLINBURGER KANONISSEN IM HOCHMITTELALTER | Christian Popp 80
BURGBERG, STIFTSBERG, SCHLOSSBERG IN QUEDLINBURG - BAUFORSCHUNG UNO BAUGESCHICHTE | Reinhard Schmitt 90
BODENDENKMALE AM RAMBERG - ZEUGEN DER KULTURLANDSCHAFTSGENESE UND
RESSOURCENNUTZUNG VOR DEN TOREN QUEDLINBURGS | AnnaSwieder 178
QUEDLINBURG, MARSLEBEN UND DER „FRUCHTBARE HALBMOND" - ZUR SIEDLUNGSGESCHICHTE
DES NÖRDLICHEN HARZVORLANDES IM FRÜH- UND HOCHMITTELALTER | Thomas Küntzel 193
ARCHÄOLOGISCHE AUSGRABUNGEN IN DER QUEDLINBURGER ALTSTADT UND
AUF DEM SCHLOSSBERG 2010-2015. EINE ZUSAMMENFASSUNG | Robert Brosch 209
DIE QUEDLINBURGER WINDENARMBRUST (BALLISTE): EIN SELTENES DENKMAL VON EUROPÄISCHEM RANG I Christian Müller 225
QUEDLINBURG UND DIE ECHOS SEINER HANSEBEZIEHUNGEN | Thomas Wozniak 240
762 JAHRE QUEDLINBURGER DÄCHER - EINE HÖLZERNE ENTDECKUNGSREISE | Frank Högg 251
DIE STIFTSKIRCHE ST. SERVATII ZU QUEDLINBURG ALS ORT VON MEMORIA,
DISTINKTION UND REPRÄSENTATION | Clemens Bley 274
JÜDISCHES LEBEN IM MITTELALTERLICHEN QUEDLINBURG | Thomas Wozniak 290
IV. NEUZEIT
DIE EINFÜHRUNG DER REFORMATION IM REICHSSTIFT QUEDLINBURG UND DIE FRAGE:
WELCHER KONFESSION WAR DIE „REFORMATIONSÄBTISSIN" ANNA II.? I Erik Richter 302
DIE MARKTKIRCHE ST. BENEDIKTI QUEDLINBURG IM WANDEL DER ZEITEN I Joachim Wolf 318
„AN DIE STELLE DES MAGISTRATS TRAT DIE MAIRIE..." - QUEDLINBURGS INTEGRATION
IN DAS KÖNIGREICH WESTPHALEN I Christian Marlow 339
DER QUEDLINBURGER SAMENBAU UND DIE ZÜCHTUNGSFORSCHUNG I Rolf Bielau (t), Anton Fiege 350
V. DAS 20. UND 21. JAHRHUNDERT
DER QUEDLINBURGER ZENTRALFRIEDHOF - EIN SPIEGEL DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG VON STADT
UND REGION VOM BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS BIS IN DIE HEUTIGE ZEIT | Katharina Baumgart 362
DAS KRIEGSGEFANGENENLAGER IN QUEDLINBURG (1914-1922) | Davye Cesbron, Volker Demuth, Thomas Wozniak 382
DIE WEIHESTÄTTEN DES HEINRICHSKULTS DER SS IN QUEDLINBURG | Andreas Stahl 391
DAS KRIEGSENDE 1945 AUS DER SICHT VON ZEITZEUGEN | bearb. von Thomas Wozniak und Clemens Bley 409
GEBIETSTAUSCH 1945 IM HARZ | UweOberdiek 426
DAS EVANGELISCHE JUGENDZENTRUM „HALTESTELLE" IN QUEDLINBURG
UND SEINE ROLLE IN DER SPÄTEN DDR | Hans Jaekel 445
ZU DEN EREIGNISSEN IM HERBST 1992 - EIN INTERVIEW MIT OB FRANK RUCH |
bearb. von Clemens Bley und Thomas Wozniak 461
EIN MODELL FÜR QUEDLINBURG | Wolfgang Knoll 469
ANHANG
ZEITTAFEL DER QUEDLINBURGER ANNALEN. ERGÄNZENDE FORTSETZUNG DER ANNALES QUEDLINBURGENSES |
bearb. von Thomas Wozniak, Clemens Bley und Erik Richter 476
PERSONENLISTEN QUEDLINBURG | bearb. von Thomas Wozniak und Clemens Bley 551
AUTORINNEN UND AUTOREN 566
NAMENREGISTER 568
IMPRESSUM 584