| 
 
  |  | 
  
    | Schweinfurt Kleine Stadtgeschichte 
 
 
 Thomas Horling, Uwe Mueller, Erich Schneider
 Reihe: Kleine Stadtgeschichten Pustet
 EAN: 9783791726090 (ISBN: 3-7917-2609-9)
 168 Seiten, paperback, 12 x 19cm, September, 2014, 40 Abbildungen
 
EUR 14,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Immer wieder musste die einzige Reichsstadt in Mainfranken mit den benachbarten Würzburger Bischöfen um ihre staatliche Unabhängigkeit ringen – seit Einführung der Reformation 1542 auch im konfessionellen Gegensatz. Erst die Annexion durch Bayern 1802 ermöglichte auf lange Sicht den Aufstieg zur Industriestadt: Auf die chemische Industrie folgte im späten 19. Jahrhundert die bald weltweit agierende Wälzlagerindustrie. Nach dem Inferno des strategischen Luftkrieges 1943 bis 1945 entstand in Wirtschaftswunderzeiten die neue „Stadt der Kugellager und des Sports“, die „Schulstadt“ und seit den 1990er-Jahren die Stadt der „Industrie und Kultur“. Die Kleine Stadtgeschichte bietet einen facettenreichen, konzentrierten Überblick über die Geschichte Schweinfurts, einer der bedeutendsten bayerischen Industriestädte: Wirtschaft und Soziales, Politik, Architektur und Kunst.
 Thomas Horling, Dr. phil., geb. 1969, ist wissenschaftlicher Sekretär der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
 
 Uwe Müller, Dr. phil., geb. 1956, ist Leiter des Stadtarchivs und der wissenschaftlichen Stadtbibliothek Schweinfurt.
 
 Erich Schneider, Dr. phil., geb. 1954, ist Leiter der Museen und Galerien sowie des Kulturamtes Schweinfurt.
 
 Rezension Jeder Band der "Kleinen Stadtgeschichten" aus dem Friedrich Pustet Verlag (Regensburg) bietet einen auf das Wesentliche konzentrierten Überblick über die Geschichte der jeweiligen Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Alle Bände enthalten einen Stadtplan, zahlreiche Abbildungen, eine Zeittafel, ein Register und weiterführende Literaturhinweise. Schweinfurt in Mainfranken steht in steter Konkurrenz zu Würzburg und hat im 19. Jahrhundert den Aufstieg zu einer der bedeutendsten bayerischen Industriestädte vollzogen vor allem durch ihre bedeutsame Wälzlagerindustrie. Dieser Band bietet einen Abriß der Schweinfurter Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	7
 Schweinfurt im Mittelalter 	9
 
 Anfänge im Dunkeln — Die Entstehung der Reichsstadt / Bedeutung des Namens Schweinfurt / Judith von Schweinfurt / Königliche Privilegien für den »Stadtstaat« / Bürgeraufstände und Ratsverfassung / Stadtverwaltung: Ämter und Bediente / Die reichsstädtischen Ämter / Reich und Stadt — Schweinfurt als Reichsstand / Kunstdenkmäler des Mittelalters
 
 Schweinfurt in der Epoche des Konfessionalismus 	 25
 
 Bauernkrieg / Reformation / Kirchenordnung 1543 / Zweites Stadtverderben und Wiederaufbau / Bericht der Olympia Morata über die Zerstörung Schweinfurts 1554 / Aufnahme von Exulanten in der Gegenreformation / Balthasar Rüffer / Wirtschafts- und Sozialstruktur / Verhältnis zum Hochstift Würzburg / Geistiges Leben / Leopoldina — Nationale Akademie der Wissenschaften / Dreißigjähriger Krieg / Kunstdenkmäler der Renaissance
 
 Schweinfurt vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur endgültigen Eingliederung in das Königreich Bayern 	 46
 
 Reichskriege und Fränkischer Reichskreis / Sozial- und Wirtschaftsstruktur / Die »grosse Policey-Ordnung« von 1716 / Statistik 1803 / Aufklärung: »Maßregeln zu geistigen Fortschritten und materieller Wohlfahrt« / Friedrich Rücken / Aufklärung: Die Pädagogen Johann Peter Voit und Johann Kaspar Bundschuh / Revolutionskriege / Die Geiseln von Givet / Erste bayerische Besitzergreifung 1802 / Reform von oben / Von Bayern
 nach Bayern / Königlich bayerische Stadt zweiter Klasse —Das Gemeindeedikt von 1818 / Barocke Kultur
 
 Vom Biedermeier bis zum Ende der Monarchie: Schweinfurt im »langen« 19. Jahrhundert 	 64
 
 Biedermeier und Frühindustrialisierung / Das Schweinfurter Grün / Das revolutionäre Schweinfurt I: 1848/49 / Zwischen den Zeiten — die Ära Schultes / Bau- und Kunstdenkmäler des
 19. Jahrhunderts / Gründerjahre / Die Kugelmühle / Krise und Boom I: Industriegeschichte 1898-1918 / Das Kugellager / Die Torpedonabe / Im Wilhelminischen Zeitalter — die Ära Söldner
 
 Zwischen den Weltkriegen 	 94
 
 Das revolutionäre Schweinfurt II: 1918/19 / Ein demokratisches Gemeinwesen (1919-1932) / Krise und Boom II: Industriegeschichte 1919-1939 / Schweinfurt in der NS-Zeit (1933-1939)
 
 Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau 	 108
 
 Im Zweiten Weltkrieg / Nachkriegsjahre: Wiederaufbau (1945-1956) / Krise und Boom III: Industriegeschichte 1945-1980 / Der Sachs-Motor / Starke Sozialdemokraten: Wichtermann und Petzold / Die Schweinfurter Schlachtschüssel / Bau- und Kunstwerke des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts /
 Das Museum Georg Schäfer
 
 Nach dem Ende des Wachstums 	 139
 
 Krise und Boom IV: Industriegeschichte 1980-2014 / Die Grieser-Jahre (1992-2010) / Die Kugellagerstadt
 
 Anhang 	 152
 
 Literatur / Schweinfurt in Kürze / Bildnachweis / Zeitleiste / Karte von Schweinfurt / Ortsregister (Schweinfurt) / Ortsregister (allgemein) / Personen und Firmen
 
        
        
        
        
         |  |  |