|
|
|
|
Münster
Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
Franz-Josef Jakobi
Aschendorff
EAN: 9783402130933 (ISBN: 3-402-13093-9)
704 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, November, 2022
EUR 98,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Drei Jahrzehnte nach Erscheinen der anlässlich des Stadtjubiläums 1993 aus drei Bänden bestehenden "Geschichte der Stadt Münster" legt Franz-Josef Jakobi mit "Münster – Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis 20. Jahrhundert" jetzt eine neue zweibändige Stadtgeschichte vor. Sie besteht aus einem 704 Seiten starken Textband und einem 545-seitigen Begleitband, angereichert mit mehr als 450 Bildern, Fotos und Dokumenten. Der langjährige Leiter des münsterischen Stadtarchivs hat für die aktualisierte Veröffentlichung jüngste Erkenntnisse der vielfältigen und umfangreichen stadtgeschichtlichen Forschungen eingearbeitet.
Die neue Stadtgeschichte ist eine durchgängige, der historischen Stadtwerdung und ihrer Vorgängersiedlungen von den Anfängen bis ins letzte Drittel des 20. Jahrhunderts folgende zusammenhängende Darstellung. In 16 Kapiteln folgt sie der chronologischen Abfolge der sich mehrfach neu ausbildenden unterschiedlichen Stadttypen. Die Veränderungen im Stadtbild und in der Stadttopografie, in Politik und Verwaltung, in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur sind darin entsprechend ihrer Bedeutung für die stadtgeschichtlichen Verläufe bewertet. Die verständlich aufbereiteten Bände richten sich an eine breite Leserschaft.
Rezension
Münster mit seinen rund 320.000 Einwohner:innen ist die Hauptstadt des Münsterlandes. Die westfälische Metropole kann auf eine mehr als 1200jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Gründung der Stadt lässt sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen, als die sächsische Siedlung Mimigernaford umgewidmet wurde und der Frankenkönig Karl (der Große) ein Kloster zur Missionstätigkeit gründete. Weltgeschichte schrieb die Stadt mit der Herrschaft der Wiedertäufer in den 1530er Jahren und als Stadt des Westfälischen Friedens 1648. Prägend für die Stadtgeschichte Münsters waren die Auseinandersetzungen des Katholizismus mit den staatlichen Mächten.
Wie entwickelte sich die Stadt im Mittelalter? Welche historische Bedeutung kommt dem Täuferreich von Münster zu? Wie fand der Westfälische Frieden seinen Abschluss im Münsteraner Rathaus? Welche Veränderungen lassen sich in der Stadt während der Amtszeit von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1650-1678) nachweisen? Wie wirkte sich das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 auf Münster aus? Welche Rolle spielte der Kulturkampf in der Stadt? Wie spiegelten sich die Antinomien zwischen traditionalistischen, reaktionären, nationalistischen, antidemokratischen und modernen, fortschrittlichen, kosmopolitischen, demokratischen Kräften in der Politik in der Weimarer Republik in Münster wider? Leistete Bischof Clemens August von Galen Widerstand gegen die Nationalsozialisten? Wie veränderte sich Münster in der Zeit von 1945 bis 1975?
Historisch fundierte Antworten auf diese Fragen der Stadtgeschichte gibt Franz-Josef Jakobi (*1940) in seinem Werk „Münster. Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis 20. Jahrhundert“, veröffentlicht im Münsteraner Aschendorff Verlag. Seine quellengesättigte Stadtgeschichte besteht aus zwei Bänden: der erste Band liefert eine ausführliche Darstellung der Geschichte Münsters auf mehr als 670 Seiten, der zweite Band enthält mehr als 450 Abbildungen zu den einzelnen Buchkapiteln, ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Personenregister. Jakobis Werk ist eine überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe der von ihm redaktionell betreuten und herausgegebenen dreibändigen Geschichte Münsters aus dem Jahre 1993. Dass der Historiker ein ausgewiesener Kenner der Stadtgeschichte Münsters ist, stellt er in seinen beiden Bänden eindrücklich unter Beweis. Jakobi leitete von 1986 bis 2005 das Stadtarchiv; Bekanntheit erlangte er durch seine Monographien zur Klostergeschichte und durch seine Herausgeberschaft stadtgeschichtlicher Quellen.
Jakobis historische Darstellung Münsters fokussiert sich auf Personen, Stadtgeografie, Verwaltungsgeschichte und politische Geschichte. Dabei kommt die Sozial- und Kulturgeschichte zu kurz, beispielsweise fehlt eine Berücksichtigung der soziokulturellen Veränderungen des „langen 1968“ auf die Stadt. So fand am 29.4.1972 in Münster die erste Demonstration von Homosexuellen in der Bundesrepublik statt. Geschichtslehrkräfte aus Münster und dem Münsterland erhalten jedenfalls durch die beiden Bände Jakobis einen sehr guten Überblick über die Entwicklung der unterschiedlichen Stadttypen der westfälischen Metropole.
Fazit: Franz-Josef Jakobis Stadtgeschichte Münsters ist ein Standardwerk, das in keiner guten Bibliothek zur Westfälischen Landesgeschichte fehlen sollte.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Münster – Entstehung und Geschichte der Stadt
Jakobi, Franz-Josef
Münster – Entstehung und Geschichte der Stadt
vom 8. bis 20. Jahrhundert
Reihe
Auswahl Einzeltitel Geschichte
Auflage
1. Auflage
Umfang
II Teilbände, 704 Seiten Textband / 545 Seiten Begleitband
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
22.11.2022
Bestell-Nr
13093
ISBN
978-3-402-13093-3
Preis
98,00 €
Weitere Informationen
Drei Jahrzehnte nach Erscheinen der anlässlich des Stadtjubiläums 1993 aus drei Bänden bestehenden "Geschichte der Stadt Münster" legt Franz-Josef Jakobi mit "Münster – Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis 20. Jahrhundert" jetzt eine neue zweibändige Stadtgeschichte vor. Sie besteht aus einem 704 Seiten starken Textband und einem 545-seitigen Begleitband, angereichert mit mehr als 450 Bildern, Fotos und Dokumenten. Der langjährige Leiter des münsterischen Stadtarchivs hat für die aktualisierte Veröffentlichung jüngste Erkenntnisse der vielfältigen und umfangreichen stadtgeschichtlichen Forschungen eingearbeitet.
Die neue Stadtgeschichte ist eine durchgängige, der historischen Stadtwerdung und ihrer Vorgängersiedlungen von den Anfängen bis ins letzte Drittel des 20. Jahrhunderts folgende zusammenhängende Darstellung. In 16 Kapiteln folgt sie der chronologischen Abfolge der sich mehrfach neu ausbildenden unterschiedlichen Stadttypen. Die Veränderungen im Stadtbild und in der Stadttopografie, in Politik und Verwaltung, in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur sind darin entsprechend ihrer Bedeutung für die stadtgeschichtlichen Verläufe bewertet. Die verständlich aufbereiteten Bände richten sich an eine breite Leserschaft.
Teilband I: XXVI und 678 Seiten Textband
Teilband II: VI und 539 Seiten Begleitband mit Bildern, Fotos und Dokumenten
Inhaltsverzeichnis
Band 1
Vorwort XV
Einführung XXV
Kapitel 1
1. Die Anfänge 3
Kapitel 2
2. Die Entstehung der ‚geistlichen Stadt‘ 13
Kapitel 3
3. Bischofsherrschaft und Bürgeremanzipation 35
Kapitel 4
4. Reformation und Täuferherrschaft (1530-1535) 105
Kapitel 5
5. Zwischen Stadtautonomie und Mediatisierung 149
Kapitel 6
6. Im Dreißigjährigen Krieg – ‚Kaisertreue Festungsstadt‘ und Stadt des Westfälischen Friedens (1618-1649) 191
Kapitel 7
7. Residenzstadt im Zeitalter des Absolutismus, des Barock und der Aufklärung (1649-1802) 209
Kapitel 8
8. Epochenwende um 1800 271
Kapitel 9
9. Politischer, wirtschaftlicher und kultureller Neubeginn nach 1815/16 301
Kapitel 10
10. Provinzialhauptstadt im Königreich Preußen (1815-1870) 331
Kapitel 11
11. Im Kaiserreich (1871-1914) 373
Kapitel 12
12. Stadtgesellschaft im Krieg (1914-1918) 447
Kapitel 13
11. Unruhige Zeiten während der Weimarer Republik (1919-1932) 467
Kapitel 14
14 Die Zeit des Nationalsozialismus vor dem Zweiten Weltkrieg (1933-1939) 541
Kapitel 15
15. Stadtgesellschaft im Krieg (1939-1945) 585
Kapitel 16
16. Krisenzeiten, Wachstum und Reformen 605
Schluss 673
Band 2
Abbildungen zu Kapitel 1 1
Abbildungen zu Kapitel 2 4
Abbildungen zu Kapitel 3 16
Abbildungen zu Kapitel 4 55
Abbildungen zu Kapitel 5 74
Abbildungen zu Kapitel 6 105
Abbildungen zu Kapitel 7 131
Abbildungen zu Kapitel 8 185
Abbildungen zu Kapitel 9 204
Abbildungen zu Kapitel 10 223
Abbildungen zu Kapitel 11 244
Abbildungen zu Kapitel 12 314
Abbildungen zu Kapitel 13 331
Abbildungen zu Kapitel 14 369
Abbildungen zu Kapitel 15 390
Abbildungen zu Kapitel 16 404
Abbildungsnachweis 471
Literatur- und Quellenverzeichnis 489
Erläuterung zum Literaturverzeichnis 489
Erläuterung zu den Kurztiteln 489
Literatur 489
Gedruckte und ungedruckte Quellen 525
Personenregister 527
|
|
|