lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Oral History im Geschichtsunterricht
Oral History im Geschichtsunterricht




Gerhard Henke-Bockschatz

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899748895 (ISBN: 3-89974-889-1)
144 Seiten, paperback, 11 x 19cm, März, 2014

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im alltäglichen Leben neben und nach der Schule begegnet Geschichte den Jugendlichen vorwiegend in Gestalt der vielen kleinen und größeren Erzählungen über die Vergangenheit. Sie kursieren im Verwandten- und Freundeskreis, oft verknüpft mit Erinnerungsstücken und -orten, als Dokumentation im Fernsehen oder als Selbstzeugnis im Internet. Was auf dieser Ebene vermittelt wird, hat auf Geschichtsvorstellungen oftmals weit größeren Einfluss als die "offizielle" Geschichte in Schulbüchern.



Dieser Band soll aufzeigen, wie Formen der mündlichen Überlieferung stärker und bewusster als bisher in den Geschichtsunterricht einbezogen werden können. Dabei wird die aktive und direkte Durchführung von Zeitzeugenbefragungen und -gesprächen durch Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt gestellt. Zugleich wird auch gezeigt, wie mit Zeitzeugenaussagen, die nicht selbst erfragt worden sind, , im Unterricht umgegangen werden kann. Die Lernenden sollen dazu befähigt werden, die populäre Verwendung von Zeitzeugen - etwa in dokumentarischen Features - kritisch zu analysieren.
Rezension
Gerade bei zeitgeschichtlichen Themen spielen Zeitzeugen eine wichtige Rolle. Doch so wirkmächtig diese auch sein mögen, viele Geschichtslehrkräfte scheuen sich vor der "Oral History", da die Arbeit mit Zeitzeugen sehr zeitintensiv ist. Dass es sich trotz dieses Mankos dennoch lohnt mit mündlichen Narrationen auseinanderzusetzen, macht Gerhard Henke-Bockschatz in seinem Einführungsband zur "Oral History" plausibel deutlich. Wohlwissend dass ein klassisches Zeitzeugengespräch und deren umfangreiche Auswertung nur exemplarisches erfolgen kann, stellt Henke-Bockschatz sinnvollerweise auch "unterrichtsbezogene Formen und Arrangements des Zeitzeugeneinsatzes" zusammen, die gerade den Skeptikern neue Perspektiven eröffnen. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang nicht zuletzt das kommentierte Verzeichnis von Internetadressen.

FAZIT: Auch wenn "Oral History" weiterhin eher nur punktuell im Geschichtsunterricht eingesetzt werden kann, so erhalten Geschichtslehrer mit diesem schmalen Einführungsband auf knapp 140 Seiten zumindest wertvolle Anregungen, wie dieser Einsatz erfolgen kann.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

1.1 Geschichte schriftlich und mündlich 7
1.2 Literaturbasis 8
1.3 Zum Aufbau des Buchs 8

2. Warum Zeitzeugen im Geschichtsunterricht? 10

2.1 Gründe 10
2.2 Bedenken 13
2.3 Abwägung und Schlussfolgerung 14

3. Mündliche Überlieferung - Status und Karriere von "Zeitzeugen" 17

3.1 "Zeitgenossen", "Augenzeugen", "Tatzeugen" und "Zeitzeugen" 17
3.2 Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung 20
3.3 Entstehung und Entwicklung der Oral History 22
3.4 Mündliche Überlieferung in der medialen Geschichtskultur 27

4. Erinnerung und Gedächtnis 31

4.1 Erinnerung und Gedächtnis 31
4.2 Erinnerungen und Gedächtnis in sozialen Kontexten 37
4.3 "Generation" 38
4.4 Kollektives Gedächtnis 40
4.5 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis 42

5. Mündliche Erinnerungen im Geschichtsunterricht 45

5.1 Zwischen Ereignisgeschichte und Lebensgeschichte 45
5.2 Oral History als Prozess 49

5.2.1 Verankerung im Curriculum 49
5.2.2 Typologie von Themen 50
5.2.3 Zeitzeugen suchen und auswählen 52
5.2.4 Technische Voraussetzungen 55
5.2.5 Ein Gespräch vorbereiten und planen 56
5.2.6 Das interview 58
5.2.7 Verschriftlichung/Transkription und Aufbereitung 62
5.2.8 Analyse, Interpretation, Beurteilung 66
5.2.9 Präsentation und Archivierung 70

5.3 Unterrichtsbezogene Formen und Arrangements des Zeitzeugeneinsatzes 72

5.3.1 Formen mündlicher Überlieferung im Geschichtsunterricht 72
5.3.2 Punktuelle Befragungen 74
5.3.3 Schüler erkunden ihr eigenes Leben 75
5.3.4 Die Biografien von Menschen erkunden und darstellen 75
5.3.5 In Gedenkstätten und an Erinnerungsorten 75
5.3.6 Einsatz aufgezeichneter Zeitzeugeninterviews 77
5.3.7 Analyse des Einsatzes von Zeitzeugen in dokumentarischen Mediensendungen 83

6. Kommentiertes Verzeichnis von Internetadressen 87

6.1 Arbeit mit Zeitzeugen 87
6.2 Archiv Deutsches Gedächtnis 88
6.3 BIOS - Zeitschrift für Biografieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 89
6.4 Bildungsserver Berlin-Brandenburg 89
6.5 British Library Sound Archive, Oral History 90
6.6 Chronik der Mauer 90
6.7 Das Archiv der Zeitzeugen 90
6.8 DDR-Zeitzeugen 90
6.9 Deine Geschichte 91
6.10 einestages 91
6.11 erinnern.at 91
6.12 Gedächtnis der Nation 92
6.13 Institut für Geschichte und Biografie, Fernuniversität Hagen 92
6.14 International Oral History Association (IOHA) 93
6.15 Jugendopposition 93
6.16 Kollektives Gedächtnis 93
6.17 Koordinierungsstelle "Zeugen der Zeit" 94
6.18 Memoro 94
6.19 Oral-History-Archiv am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz 94
6.20 Oral History Association (USA) 94
6.21 Österreichische Mediathek 95
6.22 Schweizer Radio DRS 95
6.23 University of California (USC): Shoa Foundation Institute for Visual History and Education 95
6.24 Von Zeit zu Zeit 96
6.25 WDR 5: Erlebte Geschichten 96
6.26 Werkstatt der Erinnerung 96
6.27 Zeitpfeil 96
6.28 Zeitzeugenbörse 97
6.29 Zeitzeugenbüro der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur 97
6.30 Zeitzeugengeschichte.de 98
6.31 Zeitzeugen-tv 98
6.32 Zwangsarbeit 1939-1945: Erinnerungen und Geschichte 98

7. Verzeichnis ausgewählter digitaler Medien (CD/DVD) 100

8. Anhang 102

8.1 Kollektive Erinnerung und Wirklichkeit 102
8.2 Vorschlag für ein Anschreiben der Lerngruppe an potenzielle Zeitzeugen 104
8.3 Vorschlag für ein Formblatt, das dem Zeitzeugen zugeschickt werden kann 105
8.4 Vorschlag für die telefonische Kontaktaufnahme mit dem Zeitzeugen 106
8.5 Bescheinigung über ausgeliehene Privatgegenstände 107
8.6 Tipps für die Aufnahme 108
8.7 Auf dem Weg zum Interview - Checkliste 109
8.8 Übung zur Analyse der Gesprächsführung in Zeitzeugeninterviews 111
8.9 Hinweis für die Interviewführung 116
8.10 Formulierungsvorschlag: Einverständniserklärung zur Publizierung 119
8.11 Beispiel eines Interviewtranskripts 120
8.12 Abb.: Erinnerungen aus dem Leben 124
8.13 Abb.: Wie Phrasen die Erinnerung blockieren können 125

9. Literatur- und Medienverzeichnis 127

9.1 Theorie und Praxis der Oral History 127
9.2 Zeitzeugenbefragung in der fachdidaktischen Reflexion und im Unterricht 136