lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht  Historisches Lernen kooperativ
Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht
Historisches Lernen kooperativ




Peter Adamski

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899745306 (ISBN: 3-89974-530-2)
192 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2013

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu diesem Buch:



An Partner- und besonders Gruppenarbeit scheiden sich die Geister: In der Theorie hoch gelobt – im Unterrichtsalltag noch viel zu selten praktiziert. Wohl auch, weil der didaktische Ertrag als gering erachtet und unterschätzt wird, dass beide Sozialformen einer sorgfältigen Vorbereitung und Auswertung bedürfen.



Der vorliegende Band ist die erste theoriegeleitete und mit zahlreichen Beispielen für die Sekundarstufen I und II unterlegte Monografie, Partner- und Gruppenarbeit gezielt für historisches Denken und Lernen fruchtbar zu machen und Methoden des kooperativen Lernens fachdidaktisch zu verorten.







Zur Reihe:



METHODEN HISTORISCHEN LERNENS ist eine Reihe, mit der in loser Folge eine "Methodik historischen Lernens in Einzeldarstellungen" vorgestellt wird. Jeder Band ist einer bestimmten Methode oder einem konkreten Medium gewidmet, beschreibt deren Charakter, stellt den Stand der mthodisch-didaktischen Diskussion vor und bietet Beispiele für die Unterrichtspraxis.



METHODEN HISTORISCHEN LERNENS sind die modernen Leitfäden für den Geschichtsunterricht, aber auch für die Museums-, Gedenkstätten- und Archivpädagogik.
Rezension
Man merkt deutlich, dass der Autor Seminarleiter ist und an einer Universität unterrichtet.
Das Buch eignet sich für Referendare und Lehrer, da es nicht nur eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Parter- und Gruppenarbeit, sondern auch Unterrichts-Beispiele (mit Quellen) angibt.

Fazit: Möchte man sich über kooperative Lernformen im Geschichtsunterricht informieren, Methoden kennenlernen (samt Beispielen), dann kann man sein Geld mit ruhigem Gewissen in dieses Buch investieren!!
Einziges Manko dieses Buches/dieser Reihe ist das Format, das Papier, die kleine Schrift und damit die damit verbundene fehlende Kopierbarkeit der Quellen und Aufgabenstellungen. Um den Lehrerinnen und Lehrern aber nicht nur Denkanstöße zu liefern, sonder auch die Arbeit zu erleichtern, wäre es sinnvoll die Texte und Aufgabenstellungen digital (auf CD oder per Code runterladbar) mit zu liefern. Dann wäre es wirklich 100% gelungen!
Verlagsinfo
An Partner- und besonders Gruppenarbeit scheiden sich die Geister: In der Theorie hoch gelobt – im Unterrichtsalltag noch viel zu selten praktiziert. Wohl auch, weil der didaktische Ertrag als gering erachtet und unterschätzt wird, dass beide Sozialformen einer sorgfältigen Vorbereitung und Auswertung bedürfen.

Der vorliegende Band ist die erste theoriegeleitete und mit zahlreichen Beispielen für die Sekundarstufen I und II unterlegte Monografie, Partner- und Gruppenarbeit gezielt für historisches Denken und Lernen fruchtbar zu machen und Methoden des kooperativen Lernens fachdidaktisch zu verorten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Von der Parter- und Gruppenarbeit zum kooperativen Lernen
1.1. Begriffliche Erklärung
1.2. Das didaktische Potenzial von Partner- und Gruppenarbeit
1.2.1. Symmetrische Kommunikation
1.2.2. "Entschleunigung" des Lernens
1.3. Unterrichtsalltag
1.3.1. Empirische Studien
1.3.2. Partner- und Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht
1.4. Gelingensbedingungen
1.4.1. Rollenverständnis der Lehrenden
1.4.2. Rollenverständnis der Lernenden
1.4.3. Gruppenbildung
1.4.4. Aufgaben
1.4.5. Auswertung und Präsentation
1.5. Kooperatives Lernen
1.5.1. Veränderte Sozialisationsbedingungen - neue Herausforderungen für Lernen
1.5.2. Grundprämisse und Basiselemente
1.5.3. Lerntheoretische Implikationen
1.5.4. Vertiefung herrkömmlicher Parter- und Gruppenarbeit oder straffes Lernarrangement?

2. Partner- und Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht - die drei Grundformen kooperativen historischen Lernens
2.1. Parter- und Gruppenarbeit - der fachdidaktische Ertrag
2.2. Die drei Grundarrangements kooperativen Arbeitens
2.2.1. Themengleiche Partner- und Gruppenarbeiten
2.2.1.1. Beispiele für die Sekundarstufe I
2.2.1.2. Beispiele für die Sekundarstufe II
2.2.2. Themenverschiedene Parter- und Gruppenarbeiten
2.2.2.1. Beispiele für die Sekundarstufe I
2.2.2.2. Weitere didaktische Perspektiven
2.2.2.3. Beispiele für die Sekundarstufe II
2.2.3. Parter- und Gruppenpuzzle
2.2.3.1. Partnerpuzzle
2.2.3.1.1. Beispiele für die Sekundarstufe I
2.2.3.1.2. Beispiele für die Sekundarstufe II
2.2.3.2. Gruppenpuzzle
2.2.3.2.1. Beispiele für die Sekundarstufe I
2.2.3.2.2. Beispiele für die Sekundarstufe II

3. Methoden kooperativen Arbeitens in einzelnen Unterrichtsphasen
3.1. Einstiege: Zugänge und Voraussetzungen für historisches Lernen erfassen
3.1.1. Brainwriting
3.1.2. Graffiti
3.1.3. Partnerinterview
3.1.4. Vier Ecken
3.2. Erarbeitung neuer Inhalte/Problemlösungen
3.2.1. Runder Tisch
3.2.2. Placemat
3.2.3. Strukturierte Kontroverse
3.3. Präsentation/Auswertung von Ergebnissen
3.3.1. Präsentationsmöglichkeiten für themenverschiedene Partner- und Gruppenarbeiten im Klassenverband
3.3.1.1. Streitgespräch
3.3.1.1.1. Podiumsdiskussion
3.3.1.1.2. Fishbowl
3.3.1.1.3. Pro-und-Kontra-Debatte
3.3.1.2. Visuelle Präsentation
3.3.1.2.1. Schaubilder und Strukturskizzen
3.3.^.1.1. Word webs und Mind-maps
3.3.2. Präsentationen in dezentraler Form
3.3.2.1. Gakeriegang/Marktplatz
3.3.2.2. Einer bleibt, die anderen gehen
4. Chrhonologisch geordnetes Verzeichnis der Materialien

5. Materialauswahl