lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht
Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht




Jelko Peters

Reihe: Kleine Reihe - Geschichte


Wochenschau Verlag
EAN: 9783734416248 (ISBN: 3-7344-1624-8)
76 Seiten, paperback, 12 x 19cm, April, 2024

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Anhand repräsentativer Beispiele und Methoden wird vorgestellt, wie Jugendliche das nötige Sachwissen, geschichtsmethodische und mediale Kompetenzen im Geschichtsunterricht erwerben, um Verschwörungstheorien zu erkennen und ihnen begegnen zu können.

Verschwörungstheorien um den 11. September 2001, die Nachkommen Jesu, die Freimaurer, die "jüdische Weltverschwörung" und andere konspirative Konstrukte über die Vergangenheit finden weite Verbreitung im Internet und damit auch unter Schülerinnen und Schülern. Wie man historische Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht thematisieren kann und welche fachlichen, geschichtsmethodischen und medialen Kompetenzen Jugendliche erwerben müssen, um Verschwörungstheorien zu erkennen und ihnen zu begegnen, wird in diesem Buch zugespitzt auf die wesentlichen fachlichen Informationen und mit zahlreichen Anregungen für die Umsetzung dieses komplexen Themas im Unterricht vorgestellt.

Dr. Jelko Peters bildete als Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegen Referendarinnen und Referendare in den Fächern Geschichte und Deutsch aus. Dort unterrichtete und lehrte er zudem am Weiterbildungskolleg und an der Universität. Seit 2019 leitet er das Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Leer.
Rezension
Mondlandung, Illuminati und 9/11, ob Bielefeld-Verschwörung oder Kennedy-Attentat – wie funktionieren Verschwörungstheorien? Fake News und Verschwörungstheorien haben Konjunktur - nicht erst seitdem ein amerikanischer Präsident selbst alternative Wirklichkeiten verbreitet. Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. In postfaktischen Zeiten interessieren sich die Menschen nicht mehr für Fakten, sondern folgen allein den Gefühlen. Umso wichtiger ist es, sich auch im Geschichtsunterricht Verschwörungstheorien zuzuwenden, wie es dieser Band aus der informativen "Kleinen Reihe - Geschichte" tut. Krisen und große gesellschaftliche Umbrüche lassen Verschwörungstheorien gedeihen. Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weiß Freund-Feind-Denken, Sündenbocksuche zum Ablenken von eigenen Fehlern, Reduktion von Komplexität und Selbst-Immunisierung voraus. Dieses Buch zeigt systematisch die Strukturmerkmale des Verschwörungsdenkens auf, unterscheidet sie von wissenschaftlichen, begründeten Theorien und erläutert ihre Attraktivität. In dieser philosophischen Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien geht es um theoretische Grundstrukturen und um erkenntnistheoretische und ontologische Fragen, um Fragen nach unserem Wissen und dem, was es in der Welt gibt oder nicht gibt. Das bedeutet: die Philosophie diskutiert Aspekte von Verschwörungs-Theorien, die von den Gesellschaftswissenschaften eher am Rand behandelt werden. Die Neuauflage ist um 30 S. gewachsen und wurde um eine Analyse der Corona-Verschwörung erweitert und zeigt, warum Verschwörungstheorien insgesamt gerade im Kontext der Covid-19-Pandemie hoch im Kurs stehen. Sie schärft zugleich den Blick für Argumentationsformen, die uns im Alltag auch an vielen anderen Stellen begegnen. Das Buch erklärt die wissenschaftstheoretischen Auffälligkeiten von Verschwörungstheorien.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1. Was sind Verschwörungstheorien? 11

Gegenstand und Begriff 11
Deutungsmuster und Prinzipien 14

2. Warum sollte man Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht thematisieren? 20

Verschwörungstheorien und Geschichtsunterricht 20
Anwendung narrativer Kompetenzen durch die Analyse von Verschwörungstheorien 23
Verschwörungstheorien als Teil der Geschichtskultur 24
Paranoia und unumstößlicher Glaube an Verschwörungstheorien 25
Verschwörungstheorien als politische Bedrohung der Gegenwart 26

3. Warum beschäftigen sich Jugendliche mit Verschwörungstheorien? 28

Bedürfnis nach Orientierung 30
Gemeinschaft der Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretiker 31
Tradition verschwörungstheoretischen Denkens in der Familie und im persönlichen Umfeld 31
Verschwörungstheorien als Teil der Geschichtskultur 32
Naivität, Unwissenheit und fehlende Medienkompetenz 33
Rebellion und Provokation 34
Politische Abgrenzung und Hinterfragung der Darstellungen im Geschichtsunterricht und des Systems Schule 34

4. Welche Verschwörungstheorien sollte man im Geschichtsunterricht thematisieren? 37

Das „erfundene Mittelalter“ 37
Die Nachkommen Jesu: Der Heilige Gral und seine Erben 39
Verschwörungstheorien um Freimaurer und Illuminaten 41
Dolchstoßlegende 44
„Jüdische Weltverschwörung“ und die „Protokolle der Weisen von Zion“ 45
Holocaustleugnung 50
„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ 51
Verschwörungstheorien um den 11. September 2001 53
Weitere Verschwörungstheorien 54

5. Wie soll man mit Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht umgehen? 56

Wege der Thematisierung 56
Didaktische Überlegungen 58

6. Beispielanalyse einer Verschwörungstheorie über die Spanische Grippe 60

Quelle 60
Allgemeine methodische Hinweise 60
Entwurf eines debunking einer Verschwörungstheorie über die angebliche "Jahrhundertlüge Spanische Grippe" 64
Ergebnisse der Analyse zum Text "Jahrhundertlüge Spanische Grippe" 65

Literatur 72